Restaurierung Spatz, Restaurierung Spatz
Habicht1973 |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 48
Mitgliedsnummer.: 9424
Mitglied seit: 02.04.2017

|
Hallo zusammen, ich habe einen 68er Spatz (SR4-1SK) noch stehen, der vor einigen Jahren mal mehr schlecht als recht restauriert wurde. Da er aber recht günstig war, habe ich mir diesen dennoch gekauft (200,- Euro inkl. orig. Betriebserlaubnis) und habe vor, diesen originalgetreu zu restaurieren (bis auf die Räder -> hier sind neue Chromfelgen verbaut, die auch bestehen bleiben sollen). Auf den ersten Blick sind folgende Arbeiten zu erledigen: • Entlacken, ggf. spachteln und lackieren sämtlicher Blechteile • Regenerierung des Motors • Sämtliche Gummiteile wie Kettenschläuche • Reifen • Tankreinigung • Sitzbank beziehen + Zierleisten • Kleinteile wie Benzinhahn, Kette, Tankdeckel etc.
Folgende Neuteile sind schon verbaut und können unverändert übernommen werden: • Chromteile • Auspuff „Zigarre“ • Räder • Tacho • Scheinwerfer/ Rücklicht • Bowdenzüge
Die Frage ist nun, selber machen oder gibt es auch eine Firma die so etwas fachmännisch macht? Wenn ja, mit welchen Kosten müsste ich rechnen? Sicherlich ist es schwierig aus der Nähe etwas zu sagen, aber ich hätte gerne nur mal einen Preisrahmen. Für die Regenerierung des Motors und für das Lackieren müsste ich nach ersten Angeboten um die 1.000 Euro einplanen. Gerne kann ich auch mal Fotos einstellen. Momentan ist der Spatz in schwarz/beige lackiert (mit der Sprühdose natürlich…). Der Motor läuft. Da ich noch nie eine Restauration gemacht habe, habe ich doch Respekt davor und Angst etwas falsch zu machen.
PS: Neben dem Spatz habe ich noch eine komplett restaurierte S50B1 und einen Habicht. Folgen soll später noch eine (nach Möglichkeit restaurierte) Schwalbe.
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (Habicht1973 @ 10.04.2017, 11:18) | ...ich habe einen 68er Spatz (SR4-1SK) ... und habe vor, diesen originalgetreu zu restaurieren... Die Frage ist nun, selber machen oder gibt es auch eine Firma die so etwas fachmännisch macht?... Da ich noch nie eine Restauration gemacht habe, habe ich doch Respekt davor und Angst etwas falsch zu machen... |
Restauriere den Spatz selber mit deinen eigenen Händen. Dabei lernst du jedes einzelne Teil deines Spatzen und dessen Funktionsweise gleich richtig kennen. Außerdem hast du keine Langeweile mehr, denn bei Mistwetter draußen, oder ödem Fernsehprogramm kannst du dich in deine Schrauberhöhle zurückziehen und hast immer ein gutes Argument, dich deiner Ollen zu entziehen, falls die nervt. Du wirst sehen, es macht immer mehr Spaß, je länger man sich damit beschäftigt, es bildet, erweitert deinen technischen Horizont und läßt, wenn du es zu Ende gebracht hast, deine Brust vor Stolz anschwellen wie bei einem Truthahn. Außerdem sparst du 'ne Menge von diesen Drecks-€uros, wenn du es selber machst. Die Kosten der Restauration in einer Werkstatt liegen selten unter 2000,- €uro, wenn du alles selber machst hingegen nur etwa bei 800,- bis 1000,- €uro. Anleitungen, Rat und Hinweise für die Arbeit wirst du hier zuhauf finden. Also zuerst die Suchfunktion des Forums hier bemühen und alles zum jeweils einschlägigen Thema lesen und bei Unklarheiten dann halt hier nachfragen. Hier werden Sie geholfen ...
--------------------
der Unhold
|
|
|
Hebelknecht |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014

|
Da kann ich dem Unhold nur Recht geben . Jeder hat hier mal klein angefangen und nicht jeder hier ist Lackierer oder Schrauber von Beruf . Und sicherlich haben auch viele (ich darunter auch ) den einen oder anderen Euronen als Lehrgeld bezahlt ! Wenn so ein Projekt aber dann mal fertig ist , ist man stolz "wie Bolle" auf das Erreichte ! Ich würde erstmal zu Abbeizer greifen und den alten Lack entfernen . Es ist manchmal ganz erstaunlich , was darunter wieder zu Tage kommt . Und zur Motoren-Regeneration gibt es hier bestimmt auf schon einen eigenen Fred mit ausführlicher Beschreibung . Ansonsten : Bilder , Bilder , Bilder ! Dann wird einem bei Problemen gerne geholfen ! Remo
|
|
|
Habicht1973 |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 48
Mitgliedsnummer.: 9424
Mitglied seit: 02.04.2017

|
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Auflage 1971 !!!! Eine "nagelneuer Nachdruck" (mit einer Reparaturanleitung für die S51 Enduro oder Stadtroller SR50) wird dir bei der Restauration deines Oldtimer-Spatz SR4-1 eher wenig bis garnicht hilfreich sein, denn von letzerem steht da leider überhaupt nichts mehr drin..  Versuch den Kauf noch zu stornieren bzw. zu widerrufen (guck in die Widerrufsbelehrung), wenn du bei einem gewerblichen Händler gekauft hast. Bei Onlinekäufen von "Gewerblichen" hast du dieses Recht (Fernabsatzgesetz), allerdings oft nur unter Tragung der Versandkosten.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Habicht1973 |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 48
Mitgliedsnummer.: 9424
Mitglied seit: 02.04.2017

|
So hier noch einige Fotos und Fragen: 1.) Ist der Schalter original und passend zum Spatz?  PS: Die Löcher die mal für nachträglichen Spiegelmontage gebohrt wurden (abdeckt mit diesen silbernen Kappen), werde ich natürlich vor dem lackieren zuspachteln lassen. 2.) Soll ich für die Sitzbank einen neuen (Nachbau-)Bezug in grau verbauen oder diesen Sattlerbezug lassen? Vervollständigen würde ich die Sitzbank natürlich noch mit den Zierleisten:  Hier nochmal zwei Bilder die wohl vor der letzten "Restauration" (2002) entstanden sind:   Wie gesagt schaut euch die Bilder an und ich für jeden Rat dankbar, was falsch ist oder nicht original zum Baujahr oder zum Typ passt.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|