Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> die Halbnabe SR 1 / SR 2, Arten, Aufbau, Aufarbeitung,
der Lehmann
Geschrieben am: 13.03.2017, 16:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Die Bremsbackenhalterungen der Fa. Optima gab es in 2 Ausführungen. 1955 zunächst mit Bowdenzugabgang nach oben, dann nach unten/hinten.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.03.2017, 16:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Die Sicherungsmuttern auch in zwei Ausführungen, rund mit 2 Schlüsselflächen...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.03.2017, 16:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



...oder als Sechskantflachmutter M10x1

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.03.2017, 16:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Die hintere Bremsbackenhalterung von Optima.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.03.2017, 16:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Nun noch die Innereien.

Verbaut sind spezielle Bremsbacken bestehend aus einer genieteten Blechkonstruktion. Anders als bei der Vollnabe werden nur 2 Federn eingehangen. Diese Federn sind länger als bei der Vollnabe.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 13.03.2017, 18:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2097
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Gilt für die Oberfläche der Ankerplatten das gleiche wie für die Naben? Also original Lack in silber?


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 13.03.2017, 18:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Nein, die waren alle verchromt. Allerdings kam der Chrom ohne vorherige Politur drauf. Daher das matte Aussehen. Die Spezies sagen wohl dazu Industriechrom.

Übrigens tragen nicht alle Halterungen den Optima-Schriftzug. Die Alten eher nicht, dafür eher die jüngeren Modelle.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 14.03.2017, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Im Nachgang noch ein Werkstatttipp für alle, die bei der Montage der Bremsbacken schon mal verzweifelt sind.
Beide Federn einhängen, von oben auf den Bremsnocken stecken, leicht anheben und die obere Feder hinter die Aufhängung fädeln, die Backen in Position bringen und nach leichter Spreizung nach unten drücken. Fertig!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Emme
Geschrieben am: 15.03.2017, 05:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2295
Mitgliedsnummer.: 1836
Mitglied seit: 22.01.2009



Jürgen, wie du das wieder erklärst, _clap_1.gif Spitze! thumbsup.gif


Gruß Schubi
PME-Mail
Top
flor61
Geschrieben am: 21.02.2024, 15:30
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 12649
Mitglied seit: 01.03.2023



Hallo in die Runde

Wie ist das axiale Maß Halbnabe hinten zur Felge

Danke sagt Rolf
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 22.02.2024, 09:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Von wo nach wo gemessen?


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
flor61
Geschrieben am: 22.02.2024, 11:10
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 12649
Mitglied seit: 01.03.2023



Hallo Wolfgang,

das ist eine sehr gute Frage, da es ja keine Symmetrie in der Halbnabe gibt.

Was hältst Du von einer Schnur, die von Felgenrand zu Felgenrand gespannt wird. Dort wo sie die Nabe schneidet, kann dann ein Maß genommen werden

Oder anders?

Ich habe jetzt die Felge um 5mm Richtung Kettenkranz gerichtet. Bezugsmaß sind die Nabenenden.

Danke sagt Rolf

PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 22.02.2024, 17:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Die Nabe steht doch über das Felgenhorn über, so dass man die Schnur nicht spannen könnte.
Aber entscheidend ist, dass die Felge mittig in der Gabel (6) läuft. Das Kettenrad muss in der Flucht mit dem Antriebsritzel laufen. So ergibt sich zwangsläufig das richtige Maß.

Siehe die Prinzipskizze.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
flor61
Geschrieben am: 22.02.2024, 17:57
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 12649
Mitglied seit: 01.03.2023



Hallo Wolfgang

Dankeschön für die Mühe

Ich werde die Bremsplatte fertig machen. Muß noch ne Buchse drehen lassen, da sie auf 12mm aufgebohrt wurde.

Ich habe leider nur ein Paar Optima Platten. Dann werde ich alles zusammenschieben und sehen, wo die Felge läuft. Wenn sie nicht mittig steht, muß ich korrigieren. Jetzt ist erst mall die Felge fix.

Danke sagt Rolf
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter