Headerlogo Forum


Seiten: (36) « Erste ... 33 34 [35] 36  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Simson S51 aus Ungarn erkennen!?
mulchhüpfer
Geschrieben am: 10.08.2021, 08:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2843
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (hallo-stege @ 07.01.2020, 08:20)
QUOTE (mondo @ 06.01.2020, 22:22)
Gibts eigentlich den Frank (hallo-stege) noch?

Moin, moin,

ja, mich gibt´s noch, bin allerdings ziemlich im Stress.

In Bezug auf die Nummern müssen wir uns dringend was einfallen lassen, damit zum einen das überhaupt noch schaffbar ist, ich mach das ja nur nebenbei, es wird aber so langsam zur Hauptbeschäftigung, und zum anderen muss Mißbrauch verhindert werden. Da gab´s auch ein paar unschöne Dinge.

LG von Frank

Könnte nicht wenigstens eine Übersichtsliste erstellt werden, aus der zumindest grob hervorgeht, wo es kritisch ist? Das würde doch alle Beteiligten stark entlasten.

Und was Betrugsversuche betrifft - das muss ja nicht dein Problem sein. Wenn jemand mit Informationen über Simson-Produktionsdaten Schindluder betreibt, gehört das bestraft aber es ist ganz sicher nicht Schuld desjenigen, der die Informationen transparent gemacht hat. Sie obliegen ja keinem Datenschutz, solang die Rahmennummern ohne Zuordnung zu einem Fahrzeug(halter) veröffentlicht werden. Genauso wenig ist Flensburg Schuld, wenn dort jemand durch Tricksereien Papiere ohne existierendes Fahrzeug beantragt und die Papiere dann weiterverkauft. Flensburg ist schließlich keine Ermittlungsbehörde!

Einige Bekannte von mir sind auf der Suche nach einem Alltagsmoped auch auf "Ungarn" hereingefallen aber die verkaufen ja jetzt nicht einfach Alle ihre Mopeds wieder. Jetzt sind dermaßen viele Export-Simsons im Lande, dass ich mir irgendwie gut vorstellen kann, warum Flensburg den Wartezeiten nach zu urteilen völlig überfordert ist inzwischen. Dass es einmal so viele Re-Importe geben würde, war wohl nicht einkalkuliert worden aber nun muss doch mal eine praxistaugliche Lösung für die aktuelle Situation her. hmm.gif

Spontane Idee meinerseits: Regelung treffen, die zur Entlastung Flensburgs eine vereinfachte Ausstellung einer BE durch Einzelabnahme ermöglicht, wobei eine BE im Sinne der DDR-ABE ausgestellt werden kann, sofern das Fahrzeug im gegenwärtigen Zustand den Bestimmungen der DDR-ABE entspricht. Dann wäre es egal, welche Geschichte das Fahrzeug hat, sondern es wäre endlich wieder das wichtig, worauf es wirklich ankommt: ABE-gerechte Simmchen auf der Straße... Wobei das Problem mit der Einschränkung in der Ausnahmeregelung "erstmals in Verkehr gekommen bis 28.2.1992" je bestehen bleibt hmm.gif Wenn man damals gewusst hätte, was für einen Aufwand und Schwierigkeiten diese Formulierung noch 30 Jahre später nach sich ziehen würde biggrin.gif ph34r.gif
WOBEI es nach wie vor diskutiert wird, ob sich die Formulierung "erstmals in Verkehr gekommen" wirklich nur auf das Gebiet der ehem. DDR bezieht. Die Dekra scheint da teilw. anderer Auffassung zu sein: https://www.simsonforum.de/index.php?attach...-12-20-04-jpeg/
Ich sehe das im übrigen auch so - der Gesetzestext gibt es nicht her, dass man zweifelsfrei eine Einschränkung daraus ableiten könne, dass die erstmalige Inbetriebnahme auf dem Gebiet der ehem. DDR erfolgt sein müsste.


--------------------
PME-Mail
Top
Orionheizer
Geschrieben am: 10.08.2021, 09:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018



Ich würde die Mopeds richtig registrieren, wie Leichtkraftrad. Dann kann das Schild für immer dran bleiben und man muss nicht jedes Jahr wieder los rennen. Das kann ja auch ohne Steuer und ohne TÜV sein.

Positiver Nebeneffekt: Es gäbe jede Fahrgestellnummer nur noch 1x! rolleyes.gif


--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz
S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz
S50B von 1975 Patina-Aufbau
S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau
S51 Enduro von 1985 als NVA Replika
Suzuki Bandit 600 N Kult
MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 10.08.2021, 13:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2843
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Jo, dieser (Stichwort Nachhaltigkeit!) Unsinn mit den jährlich ungültig werdenden Blechschildern könnte mal überdacht werden. Das ist ja auch für die Versicherungen ein fragwürdiger Kostenpunkt, zumal Versicherungen stets zu viele Schilder vorrätig halten für jedes Jahr (man weiß ja nie, wie viele Kunden kommen), sprich wandert da immer ordentlich was in die Tonne.


--------------------
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 10.08.2021, 14:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1681
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Da sind ja zwei Gesetzestexte zu berücksichtigen - das Zulassungsrecht und das Fahrerlaubnisrecht. In letzterem steht:

QUOTE
Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992 erstmals in den Verkehr gekommen sind.


https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/__76.html Punkt 8b

Da steht nichts von "auf dem Gebiet der ehemaligen DDR bis zum 28.2.1992 erstmals in den Verkehr gekommen".

Sehr wohl nimmt die Formulierung dann aber Bezug auf die "Vorschriften der DDR", also deren STVZO oder wie das Pendant eben hieß.

Die Juristen (ich bin keiner!) mögen sich dann darüber streiten, ob die STVZO der DDR auf Fahrzeuge anwendbar ist, die nie in der DDR in Verkehr gebracht wurden. Mein unjuristisches Bauchgefühl sagt Nein, andererseits habe ich genug Erfahrung mit französischen und US-Importen, die nach einigen Detail-Umbauten auf "deutschen" Auslieferungszustand dann eben sehr wohl mit Hilfe von Daten deutscher Fahrzeuge einen originär deutschen Brief bekommen konnten. Da waren dann so Scherze dabei wie bei einem kalifornischen BMW erstmal den Katalysator AUSbauen zu müssen, nur um dann ein Jahr später Strafsteuer zu zahlen, weil ja kein Katalysator drin ist. _uhm.gif

Schwierig. Für mich gilt immer noch: Ungarn Import nicht kaufen.

Gute und legale Fahrt,
Peter



--------------------
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 11.08.2021, 07:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1180
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



QUOTE (mulchhüpfer @ 10.08.2021, 09:04)
Könnte nicht wenigstens eine Übersichtsliste erstellt werden, aus der zumindest grob hervorgeht, wo es kritisch ist? Das würde doch alle Beteiligten stark entlasten.

Moin, moin,

dafür müsste man 7 Millionen Nummern in 50er Lose aufteilen, das ist einfach nicht machbar ... wer ne gute Idee hat, immer her damit !

Gruß von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 01.12.2021, 04:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2843
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (Auxburger @ 10.08.2021, 14:13)
Die Juristen (ich bin keiner!) mögen sich dann darüber streiten, ob die STVZO der DDR auf Fahrzeuge anwendbar ist, die nie in der DDR in Verkehr gebracht wurden. Mein unjuristisches Bauchgefühl sagt Nein, andererseits habe ich genug Erfahrung mit [...]

So kann man das denke ich nicht auslegen. Das würde bedeuten, dass auch bis zum 28.2.1992 erstmals in Verkehr gekommene Simson Mopeds NUR in Ostdeutschland verkauft, so gefahren werden durften.

Also wenn sich in Westberlin 1991 jemand ne neue Simme gekauft hat, galt für diese Person dann die 60 km/h-Regelung - ja oder nein? Doch sicherlich ja, oder?
Anders kann es doch gar nicht sein, denn Berlin war bereits eine vereinigte Stadt, sprich war es gar nicht mehr möglich zu unterscheiden, ob das Moped 1991 nun auf dem Gebiet der ehem. DDR oder der West-Alliierten erstmals in Verkehr kam.

Ich bin auch kein Jurist aber aus meiner Sicht ist klar, dass sich die Formulierung "erstmals in Verkehr gekommen" nicht auf die Grenzen der ehem. DDR beziehen kann. Das ergäbe kausal keinen Sinn. Siehe oben. Hinzu kommt, dass die Intuition des Gesetzes doch klar sein sollte: Es sollte verhindert werden, dass weiterhin neue Mopeds mit der 60 km/h-Regel gebaut/verkauft werden dürfen. Darum ging es. Wo die früher gebauten Mopeds erstmals in Verkehr kamen, war in dem Zusammenhang irrelevant.

Der Haken liegt, wie hallo-stege schon erwähnte, woanders: In der (teilweise (?)) nicht vorhandenen ABE für Export-Simsons. Deshalb kann Flensburg jetzt nicht einfach ABEs für Export-Fahrzeuge ausstellen. Das wäre denn auch der Unterschied zu dem theoretisch in Westberlin 1991 verkauften Simson: Das entsprach denn ja bauartmäßig einer ABE-Typgenehmigung gemäß KTA oder KBA.

Die entscheidende Frage bleibt also, ob sich die Dekra etc. bei der Einzelabnahme einer Export-Simme auf die 60 km/h-Regelung berufen kann, wenn sie feststellt, dass die Simme technisch den Bestimmungen für Kleinkrafträder der DDR entspricht.


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 01.12.2021, 05:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2843
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



QUOTE (hallo-stege @ 11.08.2021, 07:02)
Moin, moin,

dafür müsste man 7 Millionen Nummern in 50er Lose aufteilen, das ist einfach nicht machbar ... wer ne gute Idee hat, immer her damit !

Gruß von Frank

Ich möchte nicht überheblich wirken, aber das hört sich lösbar an.

SOFERN die Daten maschinenlesbar vorliegen (?)


--------------------
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 01.12.2021, 15:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1180
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Moin Mulchhüpfer,

das KBA darf nur für Fahrzeuge, welche eine DDR-ABE vom KTA hatten, ein Ersatzkärtchen für das werksseitig mitgegebene ABE Kärtchen bzw. den Registrierschein ausgeben. Fahrzeuge, die von Simson für den Export vorgesehen waren, hatten aber keine DDR-ABE, sondern eine Typgenehmigung vom Bestimmungsland. Hier wäre also Ungarn, Bulgarien, Rumänien, CZ, Vietnam ... zuständig für Ersatz. Deswegen ist für das KBA die Frage, ob das Fahrzeug in der DDR vor dem genannten Zeitpunkt erstmals in den Verkehr gekommen ist, zweitrangig ...

Wenn Export Fahrzeuge in der DDR verblieben sind, war das schon zu DDR Zeiten ein Fall für eine Einzelabnahme, und das ist heute mit den Reimporten nicht anders. Was die Prüfer und Zulassungsstellen in ihren Einzelfallentscheidungen daraus machen, da halte ich mich komplett raus.

In der Wendezeit durften tatsächlich keine 60 km/h Fahrzeuge in den "Westen" verkauft werden (ausser theoretisch als Leichtkraftrad), deswegen gab es dafür extra 50 km/h Versionen. Ich denke, das galt sinngemäß auch für Westberlin, bin aber kein Experte für Berlinprobleme.

Wenn Du 7.000.000 durch 50 teilst, hättest Du im Extremfall 140.000 Nummernkreise zu unterscheiden. Und diese müsstest Du bei aller Maschinenlesbarkeit noch händisch editieren, da meine Informationen ja nicht auf den Simson Auslieferungsbüchern basieren (das waren meiner Nachforschung zufolge Papierlisten, die sind aber inzwischen verschollen), sondern auf gut 25 Jahren europaweiter Marktbeobachtung unter der Fragestellung des Originalzustandes etc.

Deswegen will ich die Fahrzeuge ja auch sehen, bevor ich meine Meinung dazu sage, es sei denn, das Ergebnis ist von vorneherein eindeutig ... Wobei meine Trefferquote recht gut ist, aber auch nicht per se gerichtsverwertbar.

Gruß von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
friedel_f
Geschrieben am: 18.07.2022, 11:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 501
Mitgliedsnummer.: 7678
Mitglied seit: 30.09.2014



Grüß dich hallo-stege,
ich hab eine Nummer, die du vielleicht überprüfen könntest, wäre Klasse!
6169572.
Müßte ein 89ger-Enduro sein.
Vielen Dank für deine Mühe!


--------------------
Gruß
der friedel

SR1 Lindgrün Baujahr 1956 (Restauriert, Patchworker )
SR1 Maron Baujahr 1956 ( Restauriert )
Yamaha XV 535 Baujahr 1990 (ein zuverlässiges Teil)

Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Ohne Chemikalien wie Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser, einen der wichtigsten Grundstoffe für Bier.
Dave Barry


Wir werden nicht älter, wir werden lässiger!
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 18.07.2022, 13:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15630
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (friedel_f @ 18.07.2022, 12:51)
Grüß dich hallo-stege,
ich hab eine Nummer, die du vielleicht überprüfen könntest, wäre Klasse!
6169572.
Müßte ein 89ger-Enduro sein.
Vielen Dank für deine Mühe!

Bitte PN direkt an Frank! Danke


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
friedel_f
Geschrieben am: 18.07.2022, 15:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 501
Mitgliedsnummer.: 7678
Mitglied seit: 30.09.2014



O.k., mach ich.


--------------------
Gruß
der friedel

SR1 Lindgrün Baujahr 1956 (Restauriert, Patchworker )
SR1 Maron Baujahr 1956 ( Restauriert )
Yamaha XV 535 Baujahr 1990 (ein zuverlässiges Teil)

Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Ohne Chemikalien wie Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser, einen der wichtigsten Grundstoffe für Bier.
Dave Barry


Wir werden nicht älter, wir werden lässiger!
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 05.03.2023, 10:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2843
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Hier gibt es eine S50 mit ungarischen Papieren. Zwei Dinge die mich wundern: Anscheinend original rapsgelb, 3,6 PS hmm.gif Oder wurde die Begrenzung der Vmax für Ungarn durch geänderte Übersetzung erreicht? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige...268369-305-4289


--------------------
PME-Mail
Top
Orionheizer
Geschrieben am: 06.03.2023, 07:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018



An dem Teil ist aber auch schon gebastelt.
Wenn man ein ungarisches Original in diesem Zustand hätte, wäre das auch was begehrenswertes.
Das seh ich hier aber nicht.


--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz
S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz
S50B von 1975 Patina-Aufbau
S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau
S51 Enduro von 1985 als NVA Replika
Suzuki Bandit 600 N Kult
MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
PME-Mail
Top
darkrider
Geschrieben am: 06.03.2023, 11:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 152
Mitgliedsnummer.: 10264
Mitglied seit: 28.09.2018



Könnte es sein, dass jemand ( ein Ungar) damals in der DDR gearbeitet hat, die Maschine dort gekauft und dann mach Ungarn gebracht hat? Wir hatten ja ziemlich viele Ungarn als Gastarbeiter
... Grüsse darkrider


--------------------
Fahrzeuge:
SR4-3, Baujahr 1971, restauriert, läuft seit 1200 Km
S 51 B 2-4, Baujahr 1981, läuft wieder
Eliminator ZL 1000, Baujahr 1987,
SR 50, Erbstück, Baujahr ?, einem geschenkten Gaul.....
MZ ES 175/2 Bj. 1968, in Wartestellung
PME-Mail
Top
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 06.03.2023, 12:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 764
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



Die Begrenzung wurde meines Wissens nach mit dem Krümmer gemacht (Verjüngung am Eingang durch Scheibe).
Von speziellen Zylindern habe ich auch gehört, aber noch nie selbst gesehen.

Wenn man sich den Motor anschaut und dann den KM Stand vom S51 Tacho ...

Der S50 hat die CM50 Kennzeichnung auf dem Typenschild.


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (36) « Erste ... 33 34 [35] 36  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter