Mein SR2E aus 1961
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2097
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
sieht okay aus, ist aber auch schon geschweißt. Für 80 Euro kannst du auch deinen schweißen lassen. Es ist aber ein Rahmen für die alte SR2 Schwinge. Der Schwingbolzen ist noch in der Bohrung drin.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
QUOTE (Otto @ 21.09.2016, 10:28) | sieht okay aus, ist aber auch schon geschweißt. Für 80 Euro kannst du auch deinen schweißen lassen. Es ist aber ein Rahmen für die alte SR2 Schwinge. Der Schwingbolzen ist noch in der Bohrung drin. |
Hab ja auch die alte Schwinge. Mein Rahmen sieht ja genauso aus
Dass ich meinen Rahmen für 80,- Euro geschweisst bekomme bezweifle ich. Bislang hat sich erst einer gemeldet (nicht hier über das Forum) und der ging von 120-150 aus. Und da weiss ich nichtmal ob brutto oder netto.
Ordentliche Reparatur/Rekonstruktion/Verstärkung für 80,- wäre ich sofort dabei, suche aber wie gesagt bislang vergeblich.
VG Thomas
--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15630
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Brent-Severyn @ 21.09.2016, 10:18) | QUOTE (Otto @ 21.09.2016, 10:28) | sieht okay aus, ist aber auch schon geschweißt. Für 80 Euro kannst du auch deinen schweißen lassen. Es ist aber ein Rahmen für die alte SR2 Schwinge. Der Schwingbolzen ist noch in der Bohrung drin. |
Hab ja auch die alte Schwinge. Mein Rahmen sieht ja genauso aus
Dass ich meinen Rahmen für 80,- Euro geschweisst bekomme bezweifle ich. Bislang hat sich erst einer gemeldet (nicht hier über das Forum) und der ging von 120-150 aus. Und da weiss ich nichtmal ob brutto oder netto.
Ordentliche Reparatur/Rekonstruktion/Verstärkung für 80,- wäre ich sofort dabei, suche aber wie gesagt bislang vergeblich.
VG Thomas
|
Hi Thomas, pack den Rahmen mal ein und schick ihn zu mir. Ich geb ihn meinem Kumpel, der ist Karosseriebauer, der bekommt den schon wieder hin.
Meine Adresse hast du ja.
Grüße Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
Kurzer Bericht/Nachtrag aus Suhl: Zur Übergabe des maroden Rahmens an Jörg kam es nicht, da ich tatsächlich das Glück hatte einen unbeschädigten E-Rahmen in beige aus 1960 zu ergattern. Ihr glaubt gar nicht wie glücklich ich bin. Zusätzlich habe ich noch 3 von 4 Bowdenzügen ergattert und eine Luftpumpe für 6,- Euro  (Leder muss ersetzt werden, aber das ist ja kostenmäßig vernachlässigbar). Ach ja, und ein besseres großes Rücklicht mit intaktem Glas. Ich weiß dass es nicht dran gehört, will und werde es aber trotzdem verwenden. Ich werde berichten wenn es wieder weiter geht. VG Thomas
--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
Ich hätte mal eine Frage zur hinteren Schwingenlagerung (alte Variante). Habe mich hier auch schon bischen schlau gemacht: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=7437Auch die zwei Posts in Jürgen's langem Thread kenne ich. Leider steht da nur dass man sich um die Schwingenlagerung kümmern sollte, aber nicht wirklich wie. https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...indpost&p=80884Wenn ich das richtig verstehe, bewegt sich primär der Bolzen in der Hohlachse und die Hohlachse kann sich in den Buchsen bewegen, siehe hier: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...ndpost&p=133396Jetzt habe ich gestern mal meinen Bolzen/Steckachse in die Hohlachse meines Ersatzrahmens gesteckt und festgestellt, dass das doch sehr leicht geht und leider ein bischen Spiel aufweist. Darf/muss das so sein? Falls nicht, wie kann ich es beheben? Alternativ könnte ich auch nochmal im Ursprungsrahmen gucken. Ggf. ist dort die Hohlachse noch passend zum Bolzen und könnte in den Ersatzrahmen eingebaut werden. Sofern ich da nicht wieder Probleme mit der Passgenauigkeit Hohlachse zu Buchsen bekomme... Der Mopedfuchs bietet ja auch ein Ersatzteil an, bestehend aus Bolzen und Hohlachse, wo man dann noch die vorhandenen Buchsen aufreiben muss. Würdet ihr empfehlen, Bolzen und Hohlachse zu ersetzen? Oder gibt es jemanden der mir die Schwinge spielfrei und ordentlich gelagert einbauen kann? Ich fürchte dass ich da irgendwie nicht das nötige Werkzeug und Wissen für habe.... VG Thomas
--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2097
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Nein, das hat aber schon zu DDR-Zeiten niemand verstanden. Der Bolzen bewegt sich nicht gegen die Hohlachse! Der Bolzen wird mit der Hohlachse verspannt. Es bewegt sich nur die Hohlachse in den Lagerbuchsen.
edit: Jürgen war schneller. Mein Post bezieht sich auf den Post von Thomas
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
Hallo zusammen, ging mal wieder weiter und ich habe das Heck zusammengeschraubt. Hierzu zwei Fragen: 1. Wie weit kommt der Reifen von innen an das Schutzblech ran? Oder anders: Spielt es eine Rolle ob ich 14er oder 16er Schrauben verwende, wegen reinragen und potentieller Gefahr für den Reifen? 2. die eine Seite ragt ziemlich weit nach innen. Ist da was verbogen oder verspannt? Oder gibt sich das nach Montage und Befestigung des Kettenschutzes? Hab auch mal ein Foto angehängt.
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2097
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Das Rad bewegt sich ja nicht zur Schwinge, daher sollten die 2mm keinen Unterschied machen. Du merkst ja beim Zusammenbau ob das ggf. schleift. Mit den originalen Schraubenlängen bist du natürlich auf der sicheren Seite. Das Schutzblech wird durch den Kettenschutz noch rausgezogen, das passt so, sah bei mir auch so aus ohne Kettenschutz.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
Danke Otto. Habe zwischenzeitlich bischen gebastelt und auch noch zwei weitere Fragen: 1) Will mir einen neuen Kabelbaum zulegen, bevor ich mich mit dem alten rumärgere. Im hauseigenen Shop gibt es jedoch 4 verschiedene, von 17,50 bis 36,90. Mit welchem fahr ich gut/richtig? Ich brauch ja den mit Gleichstromhupe. Unsicher bin ich jedoch, ob ich zusätzliche Rücklicht Masse brauche? Laut Artikelbeschreibung braucht man das wohl eher bei neu lackierten Essern. Welches Rücklicht (Hexennase vs. oval) ich verwende ist ja egal, oder? Hab übrigens das Zündschloss mit 6 Anschlüssen, falls das wichtig sein sollte. 2) Weiß jemand, ob die Nachbau Katzenaugen (zum selber reinbördeln) und kleine Rücklichtplastikdinger für die Hexennase taugen? Kosten ja beide zusammen ca. 27,- Euro Mal zwei aktuelle Fotos von gestern. Danke und Gruß Thomas
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|