Headerlogo Forum


Seiten: (67) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ein neues entsteht..., der Restaurationsfred
Star73
Geschrieben am: 17.03.2008, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Hier die beiden roten Gummis im Vergleich. Auf den kleineren, dunkleren (ohne Loch oben) steht am Rand "Zitza" dran.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 17.03.2008, 18:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Als letztes noch ein Marmorgriff. Stört euch nicht an dem leicheten Gelbgrünstich, der is wegen dem Licht. Die Griffe sind in dem üblichen Marmorgrau. Die gabs übrigens auch in schwarz.
Kann einer das Zeichen da drauf deuten?

mfG Christoph

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 17.03.2008, 19:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



An deim Zeichen rätsel ich auch schon ne weile. Naja zu deim Mifa Fahrrad. Nach dem orginalzustand spricht das her nach bj 54 und älter, weil dieses Tretlager kenne ich erst ab Bj 55 und 53 gab es noch die mit den großen löschern drin. Daimon gab es noch zu DDR-Zeiten. Die Firma gab es auch in der Tscheschei. Glaube habe sogar auch noch einen Daimondynamo rumliegen der so von 52-60 stammt(da muss ich nochmal Ersatzteile durchsuchen)
Schutzbleche gab es bis min 1955 ohne auch Sicken, mein Simson Rad hat solche fast Halbrunden auch dran, bei Diamant hab ich die schon an nem 1955-60 gesehn. Doppellinierung gab es bei Diamant bis 1959/60, bei Mifa auch bis min 1955.
Ich würde das Rad anhand des Fotos vom Orginalzustand eher auf so 1954/55 einordnen

edit: in den ende 40er frühen 50er hatte Mifa meistens als Kettenblatt das sog Lilienmotiv drauf, was noch aus Vorkriegszeiten stammt.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Star73
Geschrieben am: 17.03.2008, 19:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Ich denke mal, das ist etwas zu jung. Haste die Abziehbilder gesehen? Das Tretlager (siehe Seite 1 dieses Freds) ist eh nicht original, sondern von 1959.

Ich habe das Baujahr anhand der Rahmennummernliste auf www.fahrradsammler.de festgestellt. Ich denke schon, dass es passt. Eventuell auch noch 1949/50, aber auf keinen Fall jünger.... hmm.gif

mfG Christoph
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 17.03.2008, 19:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



hast du das auch mit der million gesehen (bei fahrradsammler)??? wenn ich dazu mal komme, mache ich mal ein bild von meinem mifa rad. Zu den Griffen, nehme die, die dir am besten gefallen. Zu DDR Zeiten gab es ja auch noch Bakelitgriffe, übrigens mit dem gleichen Herstellerzeichen wie auf deinen grauen (gabs aber bestimmt auch ohne). Daimon zu DDR Zeiten?? das ist mir neu, kannst mir da mal ein Foto von machen?? So ein Fred über DDR Beleuchtung und Zubehör wäre auch nicht schlecht.
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 17.03.2008, 19:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Ja, dass ab ab nem bestimmten Baujahr bei der Million die 1 weggelassen wurde, hab ich gesehen, aber dann müsste meines ja irgendwann Mitte/Ende 60er sein, und das kann beim besten Willen nicht hinhauen. wink.gif .
Naja....nu isses so gut wie fertig, und die nächsten Projekte werden dann dementsprechend aufbereitet.

Jo, wegen Beleuchtungssachen am Fahrrad müssmer auch nochmal irgendwo konkret werden. smile.gif

Mann, wir sind ja hier nahe dran, so SR-ähnlich alles baujahrmäßig zu erfassen und dokumentarisch, aber ohne Zeigefinger zu erheben, zusammenzufassen, um originalgetreue Restaurationen zu erleichtern. Wird bestimmt mal ein guter Infornmationspool. Weiter so! thumbsup.gif

mfG Christoph
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 17.03.2008, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Ja Daimon gab es noch zu DDR-Zeiten bzw bei den Tscheschen. Da hatten in den 50ern verchromte Abblendlampen mit Schiebeschlater, kleine Verchromte und große mit ungemarkten Glas und einer Fassung wie von den Strebenrücklichtern drinn, nur halt alles etwas größer. Die war übrigens an nem 59er Diamant verbaut, wobei ich mir da nicht ganz sicher bin ob die orginal dran war.
Das genaue BJ läst sich natürlich dann wenn mans überlackiert hat nur noch schlecht feststellen.
Und mit der Rahmennr. Entweder bin ich blind oder ich hab ne andre Liste von Mifa beim Fahrradsammler
Die 800000er nr gab es so wie ich das ablese ca 1938 und dann um 1958/59 wieder. 1947 sind die nr im ca 1 mio bereich.
Komisch _uhm.gif

So ein Beleuchtungsfred könnte man aufmachen, DDR-Prdokte hab glaube ich fast die gesamte Produktionspalette da.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Stefan
Geschrieben am: 17.03.2008, 19:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007



QUOTE
Mann, wir sind ja hier nahe dran, so SR-ähnlich alles baujahrmäßig zu erfassen

Weit weg laugh.gif tongue.gif
PM
Top
Star73
Geschrieben am: 17.03.2008, 19:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Mhh hmm.gif ...ach ja!
Also 1938 kanns nicht sein. 1959 wär auch zu spät. wink.gif Und da ich mit meiner Nummer so kurz vor der 1Mille bin und ich aber teils DDR-Merkmale und teils Vorkriegsmerkmale habe, muss es so um 1950 +-3Jahre sein.

mfG Christoph (Beleuchtungssachen hab ich nun auch nicht mehr so viel, da ich viel losgeworden bin....)

mfG Christoph
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 17.03.2008, 20:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Die halbrunden doppelt linierten Schutzbleche gabs auf jedenfall noch 1955. Ob die 2 farbig waren, kann ich mich jetzt nicht mehr entsinnen, bin aber morgen eh in Dresden und wenn ich Glück hab seh ich das leider inzwischen schon total verbastelte 55er Mifa nochmal. Mit Beleuchtung muss ich mal schaun ob ich noch was da hab was dazu passt(Zustandsmäßig). Geb vor 1970 aber halt nur ungern was raus wink.gif Der OrginasSattel würde aber sehr gut zu 1959 passen, war an meinem Diamant auch dran, das von 56 hat noch Echtleder Burgsattel.


edit: Sind die Schutzbleche richtig halbrund oder in der mitte etwas stärker gewölbt als am Rand? Die von meinem Simson sind auch sickenlos aber haben halt eine geringe unterschiedliche Wölbung.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 17.03.2008, 21:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Männer der Fahrradwelt,

allein schon von der Kürze des vorderen Schutzbleches tippe ich auf Nachkrieg... und zwar 10 Jahre Nachkrieg und mehr.
Mit Sicherheit wird jetzt Gringo, Christoph, Nico und Co. laugh.gif mit originalen Fotografien, Werbeblättern etc um sich werfen, um mir das Gegenteil zu beweisen. laugh.gif

Bis nach dem Krieg waren gerade vorn bei Tourenrädern (und das ist eins) die vorderen Schutzbleche viel weiter nach vorn gezogen. Ähnlich dem SR1 (und das ist ein "Fahrrad" von 55 bis...) Oder der REX (Moooooment.... laugh.gif ) Das ging bis in die 70er Jahre bei Touren

Bei den frühen (und da kommen wir auf Christophs Frage: was könnte dort noch extravagantes dran?) war ganz vorne die "Gallionsfigur". Die, Christoph, bekommst Du bei velo-classic oder auch die Radlaufklingel. Das wären so zwei Gimmicks... biggrin.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 17.03.2008, 21:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



@Norbert,

Christoph spricht von 1947 als Baujahr, ich von mindestens Ende der 50er - 60er Jahre. Weil das Steuerkopfemblem nicht mehr das alte ist. Also gebe ich Dir recht mit deiner Baujahrsvermutung thumbsup.gif cool.gif
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 18.03.2008, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Mein Schutzblech (das blaue jetzt) ist ja nicht original. Die originalen (siehe das Rostfoto) sind ja vorn etwas länger. Der Lochausschnitt für den Bremsstempel ist auch nicht so groß, sondern ist nur ein ganz kleines Loch und Oval mit Sicke drumherum. Das ist sehr untypisch für spätere DDR-Jahrgänge. Auch die Abziehbilder am unteren Rahmenrohr sprechen eher für Nicht-DDR oder "Geradeso-DDR". Ansonsten hat Norbert recht.

Mit Schutzblechfiguren hab ich mich immer etwas doof. Da bräuchte ich ja dann auch eins von orginal Mifa. Sturmklingel geht bei diesem hier nicht, da die Dynamohalterung schon links ist und das Schutzblech eine Anbringung solcher Klingel verhindert.

mfG Christoph
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 18.03.2008, 15:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Diesen 3D Schriftzug in silber von Mifa gab es noch 55. Wie lange es den noch gab weis ich alerdings nicht, da fehlt mir Material dazu, vllt hat ja ein anderer hier im Forum nochn ein Mifa aus den 50ern was man als Vergleichsobjekt noch nehmen kann.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Star73
Geschrieben am: 18.03.2008, 15:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Nicht silber, sondern Gold. wink.gif

Hier mal die orginalen von nem '59er Herrenrad:

mfG Christoph (Wisst ihr eigentlich wie geil es kommt, wenn Gewitter und Schneehagel gleichzeitig ist? biggrin.gif ...geil.... _clap_1.gif )

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (67) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter