Headerlogo Forum


Seiten: (39) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein SR 2 Bj. 59, Neuvorstellung / Restaurierung
Wolfgang
Geschrieben am: 29.10.2015, 08:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Wozu auch sonst die Sicke für den Bremsbowdenzug im Schutzblech?


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Bockwurst-mit-Senf
Geschrieben am: 29.10.2015, 20:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 880
Mitgliedsnummer.: 8514
Mitglied seit: 26.10.2015



Guten Abend Leute,

Habe Heute etwas im Forum gestöbert und dabei raus bekommen das es wohl 4 Varianten vom Kettenschutz gibt.

Welcher ist der richtige für Baujahr 59 ? _uhm.gif

Vieleicht hat einer von Euch ein Bild

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Robert

Wer IFA fährt,fährt NIE verkehrt !

Meine Fahrzeuge:

SR 2 von 1959 --> Gligg

KR 50 von 1961 --> Gligg----Projekt ruht im Moment

S 51/1 E von 1990 Alltagsmoped --> Gligg

S 51 B 2-4 von 1979 - Vorserie --> Gligg

S 51 N von 1986 --> Gligg

MKH/M2 von 1981 --> Gligg
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 29.10.2015, 23:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Bockwurst-mit-Senf @ 29.10.2015, 21:23)
Guten Abend Leute,

Habe Heute etwas im Forum gestöbert und dabei raus bekommen das es wohl 4 Varianten vom Kettenschutz gibt.

Welcher ist der richtige für Baujahr 59 ? _uhm.gif

Vieleicht hat einer von Euch ein Bild

Kettenschutzvarianten

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Bockwurst-mit-Senf
Geschrieben am: 30.10.2015, 05:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 880
Mitgliedsnummer.: 8514
Mitglied seit: 26.10.2015



Guten Morgen,

Da war ich ja auch schon. Hab die Baujahre überlesen ! ermm.gif

Danke Jörg !


--------------------
Grüße Robert

Wer IFA fährt,fährt NIE verkehrt !

Meine Fahrzeuge:

SR 2 von 1959 --> Gligg

KR 50 von 1961 --> Gligg----Projekt ruht im Moment

S 51/1 E von 1990 Alltagsmoped --> Gligg

S 51 B 2-4 von 1979 - Vorserie --> Gligg

S 51 N von 1986 --> Gligg

MKH/M2 von 1981 --> Gligg
PME-Mail
Top
Bockwurst-mit-Senf
Geschrieben am: 30.10.2015, 21:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 880
Mitgliedsnummer.: 8514
Mitglied seit: 26.10.2015



Guten Abend Leute,

Beim stöbern im Thema Kettenschutz ist mir dieser Satz von Jörg aufgefallen:

Verbaut ab 1963 nach Umstellung auf die silentgelagerte wartungsfreie Hinterradschwinge bis zum Produktionsende 1964.

Wenn Ich das Richtig verstehe, gab es die Gummi-Federung erst ab 63 ?

Würde ja bedeuten ich hab mir umsonst den Kopf zerbrochen. _uhm.gif

Aber sind die Aufnahmen am Schutzblech nicht unterschiedlich breit ? Man kann nicht einfach eine "Feder-Federrung" einbauen oder ?

So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass meine Maschine aus allen Baujahren zusammen gebastelt wurde.

Vieleicht hat einer von Euch eine Idee !

_uhm.gif






Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Robert

Wer IFA fährt,fährt NIE verkehrt !

Meine Fahrzeuge:

SR 2 von 1959 --> Gligg

KR 50 von 1961 --> Gligg----Projekt ruht im Moment

S 51/1 E von 1990 Alltagsmoped --> Gligg

S 51 B 2-4 von 1979 - Vorserie --> Gligg

S 51 N von 1986 --> Gligg

MKH/M2 von 1981 --> Gligg
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 31.10.2015, 00:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Mein Hinweis bezieht sich nicht auf das Federellement oben, sondern es geht um die Schwingenlagerung unten an der Hinterradschwinge.

Klick hier dann siehst du was ich meine


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Bockwurst-mit-Senf
Geschrieben am: 07.11.2015, 18:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 880
Mitgliedsnummer.: 8514
Mitglied seit: 26.10.2015



Guten Abend Gemeinde,

Heute ein kleiner Erfolg !

Habe eine Wechselstromhupe erstanden !

Langsam gehts vorran _clap_1.gif


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Robert

Wer IFA fährt,fährt NIE verkehrt !

Meine Fahrzeuge:

SR 2 von 1959 --> Gligg

KR 50 von 1961 --> Gligg----Projekt ruht im Moment

S 51/1 E von 1990 Alltagsmoped --> Gligg

S 51 B 2-4 von 1979 - Vorserie --> Gligg

S 51 N von 1986 --> Gligg

MKH/M2 von 1981 --> Gligg
PME-Mail
Top
Bockwurst-mit-Senf
Geschrieben am: 08.11.2015, 12:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 880
Mitgliedsnummer.: 8514
Mitglied seit: 26.10.2015



Hallo Leute,

nächste Woche ist in Bautzen Teilemarkt.
Ich hoffe auf Erfolge. Dazu habe ich zwei Fragen.
1.
Brauch bitte ein Bild von der kompl. Spange für die Ständerzugfeder ( die am Rahmen dran ist ) Bei mir leider nicht vorhanden. ( Gerne auch im montierten Zustand )

2.
Brauch bitte ein Bild evtl. auch Maße vom Schwingenbolzen, hab das Gefühl der ist zu lang!?





--------------------
Grüße Robert

Wer IFA fährt,fährt NIE verkehrt !

Meine Fahrzeuge:

SR 2 von 1959 --> Gligg

KR 50 von 1961 --> Gligg----Projekt ruht im Moment

S 51/1 E von 1990 Alltagsmoped --> Gligg

S 51 B 2-4 von 1979 - Vorserie --> Gligg

S 51 N von 1986 --> Gligg

MKH/M2 von 1981 --> Gligg
PME-Mail
Top
Bockwurst-mit-Senf
Geschrieben am: 08.11.2015, 17:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 880
Mitgliedsnummer.: 8514
Mitglied seit: 26.10.2015



Hab mal noch ein Bild gemacht.

Kann mir nicht vorstellen das es so richtig ist _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Robert

Wer IFA fährt,fährt NIE verkehrt !

Meine Fahrzeuge:

SR 2 von 1959 --> Gligg

KR 50 von 1961 --> Gligg----Projekt ruht im Moment

S 51/1 E von 1990 Alltagsmoped --> Gligg

S 51 B 2-4 von 1979 - Vorserie --> Gligg

S 51 N von 1986 --> Gligg

MKH/M2 von 1981 --> Gligg
PME-Mail
Top
mr.basty
Geschrieben am: 08.11.2015, 22:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 332
Mitgliedsnummer.: 2872
Mitglied seit: 25.11.2009



Hallo,
ist schon richtig. Anstelle der Hutmutter, die Du dran hast, wird dann dort der Kettenschutz angeschraubt.
Schönen Gruß,
Anni.
PME-Mail
Top
Emme
Geschrieben am: 09.11.2015, 06:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2295
Mitgliedsnummer.: 1836
Mitglied seit: 22.01.2009



Hallo,

Überprüfe Bitte auch das Spiel am Schwinglager wink.gif
Ich nach es gerade neu bei mein 57er cry.gif

Gruß Schubi
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 09.11.2015, 17:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Du brauchst diesen Schwingenbolzen:

Auf der rechten Seite wie folgt: Distanzstück, Mutter, Scheibe, Kettenschutz, Federscheibe Mutter.

Der Schwingenbolzen verspannt die Schwinge (rechts und links jeweils eine Scheibe zwischen Schwinge und Schwingenachse) mit der Schwingenachse. Diese dreht sich in den Schwingenlagern. Viele Umkundige nehmen an, dass sich der Bolzen in der Schwingenachse drehen muss.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 09.11.2015, 18:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (Bockwurst-mit-Senf @ 08.11.2015, 12:07)
Brauch bitte ein Bild von der kompl. Spange für die Ständerzugfeder ( die am Rahmen dran ist ) Bei mir leider nicht vorhanden. ( Gerne auch im montierten Zustand )

Ich nehme an, dass Du dabei etwas improvisieren musst, indem Du beispielsweise die Halterung vom SR1 nimmst.
Das sieht dann etwa so aus:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 09.11.2015, 19:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Wolfgang das ist aber nicht original. Beim Einser ist das Halteblech genietet. wink.gif tongue.gif

PS.: Welchen Zweck erfüllen die Muttern unter den Schraubenköpfen?


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 10.11.2015, 08:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (der Lehmann @ 09.11.2015, 19:56)
Wolfgang das ist aber nicht original. Beim Einser ist das Halteblech genietet. wink.gif tongue.gif

PS.: Welchen Zweck erfüllen die Muttern unter den Schraubenköpfen?

Ich weiß, Jürgen,

an dieser Stelle habe ich aber eine lösbare Verbindung vorgezogen, weil mir die Standzeit der Feder nicht sicher war.
Durch die Muttern unter den Schraubenköpfen kann ich einen Ringschlüssel ansetzen.

Aber eigentlich wollte ich unserem "Bockwurst-mit-Senf" nur prinzipiell zeigen, wie er, bei den vorhandenen Löchern in seinem Rahmen, eine Ständerfeder befestigen kann.
Und dazu warten wir noch auf Deinen Vorschlag.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (39) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter