Headerlogo Forum


Seiten: (11) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Miele Motorfahrrad, WInterprojekt, nun hab ich wieder was zum basteln.
MAWfreund
Geschrieben am: 20.09.2012, 09:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Ich hab ja nach einem 98iger Projekt gesucht, und nun etwas gefunden. War günstig und mann kann etwas daraus machen zumal es eine angefangene Restauration ist. Nur die Kleinteile fehlen noch.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 20.09.2012, 09:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Ist eine schöne Herausforderung.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 20.09.2012, 09:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Nun heisst es erstmal eine Liste machen was benötigt wird und dann alles zusammensuchen.
Irgendwann wird sie wieder knattern.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Schwabe
Geschrieben am: 20.09.2012, 13:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011



Da scheint ja bereits viel gemacht zu sein.
Ich habe soetwas schon als völlige Rostklumpen gesehen, - die nachher fast schöner waren als bei Werksauslieferung ...


--------------------
MAW Hühnerschreck "Gruppe" im Fratzenbuch: http://www.facebook.com/groups/maw.huehnerschreck
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 20.09.2012, 17:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



gute Substanz, aber wäre für Dich nicht ne BSW oder Gustloff besser gewesen??
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 20.09.2012, 19:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Hoffentlich war das kein arger Rostklumpen, den der Vorbesitzer mit allerlei Spachtel geschönt hat ph34r.gif ...
... wink.gif im Ernst, bin total gespannt was Du noch draus machst, auch auf die ersten Fahreindrücke! Ein Motorfahrrad mit 98er Motor hätt ich ja auch noch gern wub.gif ...


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
zweirad
Geschrieben am: 20.09.2012, 19:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 207
Mitgliedsnummer.: 3965
Mitglied seit: 03.11.2010



QUOTE (MAWfreund @ 20.09.2012, 10:21)
Nun heisst es erstmal eine Liste machen was benötigt wird und dann alles zusammensuchen.
Irgendwann wird sie wieder knattern.

...Ich bin verliebt!

.
.
.
Also in dieses wunderschöne Motorfahrrad natürlich! wink.gif
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 21.09.2012, 09:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Gespachtelt ist nix, die Substanz sehr gut.
Eine BSW hätte ich gern gehabt, nur leider wird das zu teuer.
In Östereich war neulich eine aber das ist zu weit.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 21.09.2012, 16:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Ist die Miele schon neu lackiert, oder ist der Lack noch soo juuut ???

Top Teil


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 22.09.2012, 10:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Ist lackiert worden, nicht unbedingt perfekt, aber ich find es ok. Also der Vorbesitzer hat sich schon Mühe gegeben.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 22.09.2012, 10:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hi

Mal ne Frage am Rande. Welchen Führerschein braucht man dafür?


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
Schwabe
Geschrieben am: 22.09.2012, 11:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011



Da über 50 ccm braucht man "A1" oder so (damals war es führerscheinfrei; vielleicht können sich gaaanz alte Opis ja noch auf "Bestandsschutz" berufen?).


--------------------
MAW Hühnerschreck "Gruppe" im Fratzenbuch: http://www.facebook.com/groups/maw.huehnerschreck
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 22.09.2012, 18:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Mind. A1 sollte man haben denn sie hat 100ccm und ist daher schon ein Motorrad.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MuZ
Geschrieben am: 24.09.2012, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 256
Mitgliedsnummer.: 3828
Mitglied seit: 13.09.2010



Was hat das Zweirad denn für Daten?

Erstzulassung/Baujahr?
Hubraum?
Leistung?
bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit?


edit:

Habe gerade gegoogelt und der Motor müsste 2,5PS haben. Leider gibt es da wirklich keine Übergangsbestimmung. Mir schwebte nur folgende vor:

QUOTE
Wie Fahrräder mit Hilfsmotor werden beim Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen des § 6 Absatz 1 behandelt

a ) Fahrzeuge mit einem Hubraum von mehr als 50 cm3, wenn sie vor dem 1. September 1952 erstmals in den Verkehr gekommen sind und die durch die Bauart bestimmte Höchstleistung ihres Motors 0,7 kW (1 PS) nicht überschreitet,

b ) Fahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h, wenn sie vor dem 1. Januar 1957 erstmals in den Verkehr gekommen sind und das Gewicht des betriebsfähigen Fahrzeugs mit dem Hilfsmotor, jedoch ohne Werkzeug und ohne den Inhalt des Kraftstoffbehälters – bei Fahrzeugen, die für die Beförderung von Lasten eingerichtet sind, auch ohne Gepäckträger – 33 kg nicht übersteigt; diese Gewichtsgrenze gilt nicht bei zweisitzigen Fahrzeugen (Tandems) und Fahrzeugen mit drei Rädern.


--------------------
Marcel

meine Fahrzeuge:

Dürkopp Damenrad - Bj 1926
Terrot PU 225 - Bj 1933
MZ RT 125 /3 - Bj 1960
Simson S50 B1 - Bj 1977
PME-Mail
Top
Schwabe
Geschrieben am: 24.09.2012, 10:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011



QUOTE (MuZ @ 24.09.2012, 10:37)
Hubraum?

Ein 98er hat i.d.R. 98 ccm.
Über Google oder sonstige Suchmaschine findest Du sicherlich Informationen dazu.

Diese Fahrzeugklasse wurde in den ´30er-Jahren eingeführt, um Massen günstig individuell mobil machen zu können.
Dazu wurde bewußt auf die Erhebung von Steuern verzichtet, genauso wie auf eine Führerscheinpflicht.
Damit letzteres bei dem sog. "Leichtmotorrad" irgendwie "zu vertreten" war, hatten die Dinger, die ansonsten richtige kleine Motorräder (Tank, Gabel) waren, eben auch Fahrradmerkmale, vor allem einen Pedalantrieb. Aus diesem Grund wurden sie auch "Motorfahrräder" genannt.

Es gab auch Varianten mit 74 und 60 ccm.

Da nach dem Krieg die Siegermächte anfangs die individuelle Mobilität der Besiegten stark einschränkten, z.B. mit einer Hubraumbeschränkung (bis 1953 in manchen Zonen?) und man danach dann auch wieder "richtige Motorräder" bauen durfte, gerieten die ´98er weitgehend in Vergessenheit.
So wurden sie auch bei der Festlegung der Führerscheinklassen nach dem Krieg nicht mehr berücksichtigt, weshalb man für die Dinger wegen der ´98 ccm heute einen größeren Führerschein braucht.

Vielleicht könnte ein uralter Opi, der in den ´30er-Jahren die Dinger noch führerscheinfrei fahren durfte, heute auf Bestandsschutz klagen (mit dem ganz alten Vierer darf man auch noch Motorräder und Kleinwagen bis 250 ccm fahren; warum also nicht ohne Führerschein bei entsprechendem Geburtsjahr auch ´98er?).


--------------------
MAW Hühnerschreck "Gruppe" im Fratzenbuch: http://www.facebook.com/groups/maw.huehnerschreck
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (11) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter