RT läuft nicht rund, RT Gemisch zu fett? Vergaserprobleme?
baex |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015

|
Habe die "Winterzeit" genutzt um das Maschinchen für´s Frühjahr vorzubereiten. Folgendes Phänomen, an der Stelle weiss ich im Augenblick nicht weiter: Vielleicht habe ich es mit dem Gemisch 1:25 zu genau genommen, seit November ist beim Gas geben der Effekt, dass mir die Maschine absäuft. So ähnlich wie beim Schließen des Luftfilters im warmen Zustand. Also Vergaser, Düsen und Luftfilter gesäubert, Zündung neu eingestellt: 4mm vor OT und Unterbrecherkontakt auf 0,6mm. Durchlitern lassen->kein Rost im Tank, Benzinhahn sauber. Also Nadel eine Stufe tiefer gehängt. Ging auch 10 min gut, danach der gleiche Effekt. Zündkerze diesmal aber rehbraun und nicht nass. Dafür kleinere Öl-?-Tropfen aus dem Endteil Fischschwanz. War überzeugt, dass Vergaser schuld ist und habe mir aus Dresden einen neuen kommen lassen. Nun habe ich festgestellt, dass trotz Nummern auf beiden Vergasern NB20-1 die Nadel des neuen ca. 2-3mm kürzer ist als meine. Getriebeölstand regelmäßig kontrolliert, also kein Verlust durch Kurbelgehäuse. Springt Klasse an, beim Dritten mal. Läuft auch super im Standgas. Sobald die Proberunde beginnt, säuft sie mir nach 3-4 min mit kleineren Aussetzern ab. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Weiss jemand Rat? Gruss baex
--------------------
Gruss baex
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Bertolt Brecht -
|
|
|
baex |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015

|
Achso, Zündfunken ist kräftig und blau, daran sollte es wohl auch nicht liegen. Allerdings habe ich die noch nicht getauscht, habe in einigen Freds gelesen, dass es da wohl mitunter ab und an Wärmeprobleme gegeben hat.
--------------------
Gruss baex
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Bertolt Brecht -
|
|
|
baex |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015

|
Wolle, Du scheinst recht zu haben, es scheint mit dem Benzinfluss etwas nicht zu stimmen. Irgendwie dauert es auch ewig, bis mit dem Tupfer der Vergaser überläuft... Gruss Baex
--------------------
Gruss baex
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Bertolt Brecht -
|
|
|
baex |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015

|
So, ... alles noch einmal auseinander gehabt: Vergaser, Zündung, Unterbrecher, Lima, Benzinhahn. Nach Zusammenbau hat sie kurzzeitig Gas angenommen. Nach fünf Minuten war´s wieder wie früher: Zündkerzenbild ok, beim Gasgeben hat sie das Gas nicht angenommen. Standgas läuft nach wie vor ruhig. Aber auch nach zehn Minuten Standgaslauf nimmt die Maschine das Gas nicht an. Also mittlerweile bin ich sicher, das mit dem Benzindurchlauf etwas nicht stimmt. Werde mittels Ausschlussverfahren versuchen, mich dem Fehler zu nähern.
--------------------
Gruss baex
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Bertolt Brecht -
|
|
|
baex |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015

|
Der Kondensator war's...  muss ich erst noch verstehen, warum beim Gasgeben die Maschine wegen des Kondensators das Gas nicht mehr annahm. Habe den alten Kondensator in die Schublade gelegt... Nun summt sie wieder wie ein Bienchen.
--------------------
Gruss baex
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Bertolt Brecht -
|
|
|
baex |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015

|
So, hier ist der Delinquent, 22mF, 250V. Laut E-Plan hatten die alten wohl 400V. Und Maschinchen läuft, bin mittlerweile schon 250km gefahren... Der Kondensator soll ja den Unterbrecherfunken minimieren. Kann mir jemand aus dem Forum erklären, wieso beim defekten Kondensator das Standgas sauber läuft, beim Gasgeben - sprich Hochtouren der Drehzahl - die Maschine kein Gas annimmt? Habe den Fehler immer an anderer Stelle vermutet, Vergaser, Kraftstoffzufuhr...
Angefügtes Bild

--------------------
Gruss baex
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Bertolt Brecht -
|
|
|
baex |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015

|
Nach Tausch des Kondensators rennt das Maschinchen, das es einem Freude macht. Mit meinen 80 kg 70-75 km/h (ohne Gegenwind auch 80) ist ok. Fahre nie Vollgas, um die alte Dame nicht an die Grenze zu bringen, ist ja auch schon 60 Jahre . Leider läuft mir immer die Säurebatterie über, so dass ich nun eine Gel-Batterie eingebaut habe. Gibt es da Erfahrungen mit dem Regler,ist ja ein recht einfaches Prinzip?
--------------------
Gruss baex
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Bertolt Brecht -
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
Der Ladestrom sollte beim Gelakku niedriger sein. Den kannst Du aber nur über eine geringere Ladespannung anpassen. Also bevor du eine neue Batterie einbaust, bitte vorher mal messen, was an der Batterie ankommt, nicht dass es dir die Gelbatterie auftreibt und du die dann gleich wieder entsorgen kannst. Grüße Crispin
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
baex |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015

|
Moin moin, habe in der Zwischenzeit mal im Buch von Hertweck "Der Kupferwurm" nachgelesen und verstanden, welche Rolle der Kondensator bei der Unterbrecherzündung spielt. Habe mir - wie der Autor empfohlen hat - für 1.95 EUR einen Ersatzkondensator organisiert und ins Werkzeug gelegt. Hätte den Fehler schneller finden können, da der Funke am Unterbrecher doch relativ stark war und das weist nun mal auf einen defekten C hin... Kann das Buch übrigens wärmstens empfehlen, es gibt auch viele sinnvolle Tips zur Thematik Batterie. Habe am Wochenende mal untersucht, warum meine Hupe immer so piepsig klingt. Ergebnis siehe Foto. Außerdem waren die Anschlussdrähte nicht sauber verlötet. Gibt es die defekte Anschlussklemnme als Ersatzteil oder muss ich da gleich eine neue Hupe kaufen?
Angefügtes Bild

--------------------
Gruss baex
"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!" - Bertolt Brecht -
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Ich sehe das richtig : Der Anschluss ist kaputt ? Bekommst du den Messinganschluss da rausgepopelt ? Ich arbeite in einer Firma , die ähnliche Messingteile herstellt , vielleicht ist da ja was passendes bei ? Klick dich hier mal durch unsere Produktpalette : http://www.brokamp-tec.de/de/allgemein/anschlussklemmen.htmlGruss, Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|