Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Rahmenbruch am Diamant Damenrad mit MAW, Ursache/Abhilfe
Alteisenfahrer
Geschrieben am: 05.04.2015, 14:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 77
Mitgliedsnummer.: 4684
Mitglied seit: 12.07.2011



Hallo,
heute leider eine weniger schöne Nachricht. Im Zuge von Wartungsarbeiten wunderte ich mich schon weshalb der ganze Motor sich so verwindet als ich die Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel löste/anzog... Erstmal nach den 4 Halteschrauben am Unterzug geschaut, alle 4 fest, merkwürdig....
Wenig später kippte das Fahrrad vom Hinterbauständer aufeinmal nach links weg... Da sah ich das Elend. Der Unterzug ist direkt vor der vorderen Motorbefestigungsschelle Richtung Tretlager glatt durchgebrochen. Die letzte Fahrt im Herbst habe ich selbst durchgeführt, und habe dabei keinerlei Mängel am Fahrverhalten festgestellt, irgendwie beängstigend.
Nun ist mir im Hinterkopf vor einiger Zeit gelesen zu haben dass dieses Problem bereits früher aufgetreten, und nicht wirklich ungewöhnlich ist. Nun aber die Frage, wie beheben, wie vorbeugen? Den Rahmen wieder zu schweißen stellt für mich kein direktes Problem dar. Dabei könnte man aber evtl ein paar Verstärkungen umsetzen, welche helfen einem erneuten Auftreten vorzubeugen. Hauptursache wird wohl die recht starre/punktuelle Befestigung am Rahmen sein. Daher wäre irgendeine Lösung in Sientbuchsen/Gummilagern sicher nicht verkehrt... habt ihr Lösungsansätze?

MfG
PME-Mail
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 05.04.2015, 23:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



QUOTE (Alteisenfahrer @ 05.04.2015, 14:29)
... habt ihr Lösungsansätze?

Einfach die Wurzel all des Übels bei eBay verticken und künftig das Fahrrad, wie vom Hersteller vorgesehen, mit Muskelkraft bewegen.
PME-Mail
Top
Alteisenfahrer
Geschrieben am: 06.04.2015, 10:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 77
Mitgliedsnummer.: 4684
Mitglied seit: 12.07.2011



Ein möglicher Gedanke, das schließe ich jedoch aus. Der Motor bleibt definitiv dran. Nungut, dann werd ichs ausfülle, schweißen und nach meinen Vorstellungen die Motorbefestigung variieren.
MfG
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 06.04.2015, 13:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Das Problem ist, das die Motoren für die Fahrräder entwickelt wurden, aber die Fahrräder (bereits vorhanden) nicht für den Motor. Rahmenbrüche sind durch de Vibrationen eigentlich normal und waren auch damals bekannt. Man kann z B Gummimatten unter die Halterungen legen, um die Vibrationen etwas zu dämpfen. Eine Sache wäre, ein Stück aus dem Rohr sägen, ein kleineres Stück zwischen beide Stellen einstecken und verlöten, und dann das abgesägte Stück spalten, rüber legen und drum herum fest schweißen. Dann, würde es aber spätestens wieder an den gemufften Stellen brechen. Die Räder sind eben nicht dafür gemacht und der Maw ist nicht für ein Alltagsfahrzeug gedacht, vielmehr waren die Fahrräder mit Hilfsmotor eine Übergangslösung damals.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 06.04.2015, 15:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2832
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Ich finde es überhaupt bemerkenswert dass man in der DDR ab 1954 - als das SR 1 bereits im Anflug war - doch noch damit begann, Hühnerschrecks in Großserie herzustellen. Zumal der MAW ja Leistungsdaten hat die an der Spitze aller Hühnerschrecks stehen. Möchte nicht wissen wieviele Fahrradrahmen damals verheizt wurden deshalb, den damaligen Zeitschriften ist ja zu entnehmen dass es auch immer wieder Leute gab die Anbaumotoren an Tourensport- oder Sporträder montierten und sich dann wunderten warum die Fahrt nach kurzer zeit zuende war...


--------------------
PME-Mail
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 06.04.2015, 15:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Was einmal geplant war, wurde halt durchgezogen wink.gif Marktgerechte und flexible Produktion war ja bis zum Schluss keine Tugend, die der DDR-Industrie Eigen gewesen wäre.

Die Zahl der damals geschrotteten Rahmen dürfte zweifellos schon spürbar gewesen sein; nicht umsonst wiesen die Fahrradhersteller in Ihren Garantiebedingungen explizit darauf hin, dass die Montage eines Hilfsmotors unmittelbar zum Erlöschen der Garantie auf Rahmen und Räder führt.

Umso erstaunlicher, dass immer noch Leute glauben, die Rahmen wären in 50...60 Jahren nachgereift und stabiler geworden laugh.gif
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 06.04.2015, 15:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2832
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Wobei ich nicht glaube dass irgendwer heutzutage vor hat, MAWs zeitgenössisch im täglichen Alltagseinsatz zu bewegen... das ist ja schon allein bremsentechnisch nicht ganz ohne. 45 km/h und Stempelbremse, feine Sache blink.gif Ich riskiere ja auch gern mal was aber das wäre selbst mir ein wenig zu hardcore.


--------------------
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 06.04.2015, 18:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Mal eine kleiner, äußerst russischer Tip von mir. Die Strebe, die zum Sattel führt, passt genau in die Strebe, die zum Tretlager führt hinein, also zumindest bei Diamant. So hab ich mal einen völlig durchgerosteten Hinterbau zusammengesteckt! Jugendsünden mit 14 biggrin.gif Aber es hielt gute 2 Jahre, danach hatte ich das Rad entsorgt, man hatte ja dann bessere Räder besessen.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Alteisenfahrer
Geschrieben am: 06.04.2015, 20:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 77
Mitgliedsnummer.: 4684
Mitglied seit: 12.07.2011



Es geht ja auch um keine wirkliche Alltagsnutzung. Das Fahrrad wurde nur extra für Verwendung mit dem MAW aufgebaut, daher soll er auch dran bleiben. Am fahhrad gelaufen ist er jetzt etwa 700km. Natürlich waren Gummieinlagen unter den Klemmschellen eingelegt. Der Tip mit der Sattelstrebe ist gut, mal schauen was sich im Ersatzteillager noch findet, ich befürchte kein Tourenrahmen. Ich werde die Strebe innen ausfüllen, Punktuell an mehreren Stellen durch Bohrungen in der Strebe schweißen, die Bruchstelle als V Naht durchschweißen, und alles verputzen. Dann werde ich die Halterung am Motor abändern, von 2 punktuellen Auflagen hin zu einer vollflächigen Aufnahme über 20-30cm Länge, so dass der gesamte Unterzug umfasst wird. Wie ich das dann in Silentgummis/elementen führen kann ist mir nochnicht ganz klar, aber so starr kommt er nichtwieder ans Fahrrad. Bei 45km/h habe ich eiggntlich noch keine Bedenken bei der Stempelbremse. Wer vorrausschauend fährt und beide Bremsen gemeinsam betätigt kommt eigentlich ausreichend zügig zum stehen.
MfG
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 07.04.2015, 17:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Ich selbst bin eigentlich nie mehr als 25 gefahren, 45 kmh sind zwar drin, aber das war mir zu schnell.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 12.04.2015, 07:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Die Gummiunterlagen sind lt. Betriebsanleitung Pflicht. Die Maws sind damals selbstverständlich auch im Alltag gelaufen. An Warmduscherschönwettersonntagsausflüge dachte man damals nicht. Auch waren die Straßen, man mag es kaum glauben, in einem schlechteren Zustand als heute.
Problematisch steif finde ich die Strebe am Zylinderkopf. Viel Platz ist nicht, aber man könnte dort eine kleine Silentbuchse einbauen. Ein wenig Entlastung könnte das bringen. Ansonsten hast Du mit dem Bruch einfach nur Pech gehabt. Zutraten und weiter!


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 12.04.2015, 16:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



In den 90ern Jahren waren Rahmenbrüche für mich schon fast Alltag,und es war immer genau die Stelle aus Deiner Beschreibung.
Ich habe mir dann damit abgeholfen,indem ich die Bruchstelle durch ein der Form angepasstes ovales dickes Rohr ausgefüllt habe und es von einer Schmiede habe verschweißen lassen.
Das Seidel Naumann Rad hatte ich dann noch 3-4jahre,bis ich es hinterm Trettlager brach und dafür ein Wanderer einzug hielt,welches erstaunlicherweise bis heute hältimmerhin schon 10 jahre.
Das mit der Zylinderkopf Silentbuchse bringt auf Dauer gar nichts,das habe ich und so vieles andere früher selber schon so rumgebastelt.
Ergebniss war das mir an 2 Deckeln im Laufe der Zeit das Gusstück vom Kopf wegbrach,soll heissen: Irgentwas bricht am Fahrrad oder Maff eigentlich immer durch: Rahmen,Speichen,Felgen,seitliche Rücklichthalterung,Krümmer,Z. Kopf und extrem oft die Haltestrebe.
Das plane ich regelrecht schon ein indem ich genug Ersatzteile dabei habe bei längeren Fahrten.
Warum die ganze Schinderei? Das brachte mir schon edliche" Sportlichster Teilnehmer" Pokale ein und trotz Schmerzen im Allerwertesten nach 200km fahrt möchte ich keine einzige missen.
Man ist praktisch etwas hilflos als Besitzer eines Maffs,nur durch konsequentes Ausweichen von Unebenheiten auf der Fahrbahn und dem anheben vom Ar... aus dem Sattel verlängert sich einigermaßen die Lebensdauer deines Fahrrades.
PME-Mail
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 12.04.2015, 17:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Nach dem Lesen der Beiträge ist der Gedanke, dass der Besitz eines Hilfsmotors des VEB Meßgeräte und Armaturenwerk "Karl Marx" zwangsläufig mit dem Verlust der Fähigkeit zur Erkennung eines unausgereiften Konstruktionsprinzips und/oder mit dem schlagartigen Abbau zum Radfahren notwendiger Muskelgruppen einhergeht, eigentlich unausweichlich.
laugh.gif
PME-Mail
Top
Jenser!
Geschrieben am: 12.04.2015, 17:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 6597
Mitglied seit: 01.07.2013



Nach dem Lesen der Beiträge ist der Gedanke, dass der Besitz eines Hilfsmotors des VEB Meßgeräte und Armaturenwerk "Karl Marx" zwangsläufig mit dem erlangen von "besserer" Mobilität verbunden war.
Dies (vorerst) günstig und demnach zeitgemäß.

Mit dem schlagartigen Abbau zum Radfahren notwendiger Muskelgruppen hat sich in dieser Zeit wohl kaum einer beschäftigt. Warum auch?



--------------------
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 12.04.2015, 21:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2093
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Äh, ohne das ich irgend eine Ahnung von Hilfsmotoren hätte, mal eine ganz verrückte Idee: Wenn das immer an der gleichen Stelle bricht, warum nicht an dieser Stelle ein Gelenk einbauen? Bitte ignorien, wenn der Gedanke vollkommen abwegig sein sollte...


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter