SR Monza
partisan |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 28
Mitgliedsnummer.: 7997
Mitglied seit: 02.03.2015

|
Das Bild täuscht sicherlich. Es gibt keinen Festpunkt an der „Sattelnase“. Was man da sieht ist nur ein Blech, welches die zukünftige Polsterung abstützen soll, da die Sitzfläche um 3-4 cm länger wird. Das überdeckt lediglich die Sattelstütze. Es bleibt weiterhin bei dem Hebelarm unter dem Sattel, der hat sich durch die Änderung nur unwesentlich verändert und ist quasi nur gedreht.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Es ist ein mitlaufendes Rad auf der Fussrastenachse? Liege ich richtig? Das Foto gibt da leider nicht viel her. Nochmal zu der Sattelbefestigung: Ich schliesse mich da Wolfgangs Meinung an, dass es problematisch werden kann. Wenn Du mit Harley und Co. unterwegs bist, wirst Du kein 32-KG-Hänfling sein. Das sieht zwar schick aus, hat aber eine enorme Hebelwirkung. Erst unlängst (ich füge den Link noch ein) hat unser polnischer Piotr bei korrekt montiertem Sattel schlechte Erfahrung gemacht. Ansonsten gefällt mir das sehr gut.  Hier der Link zu der gebrochenen Sattelstütze https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...ic=5349&st=1125
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
partisan |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 28
Mitgliedsnummer.: 7997
Mitglied seit: 02.03.2015

|
Moin Norbert, Danke für den Hinweis.
Schau mal in meinen ersten Beitrag. Da schrobte ich: „Die "Kinder" woll´n Mopped fahren, also muss ich ran.“ Ich bin also derjenige, welcher den SR am wenigsten bewegen wird. Ja, was den Sattel betrifft habt Ihr sicherlich recht. Ich glaube, der wird noch einer Alternative weichen. Da warte ich erst mal ab bis ich den Tank fertig habe.
Kette ist zunächst mittels Kugellager umgelenkt. Auch erst mal zum Test. Da kommt später eine Kunststoffrolle rein.
Macht Euch bezüglich der Haltbarkeit mal keine Sorgen. Ich baue in der Regel massivere Sachen, was in den SR auch einfließt. Die gesamte „Blechkiste“ für die Motorhalterung und Fußrasten besteht inzwischen aus 4mm-Blech – auch weil da nun ein wesentlich leistungsstärkerer Motor verbaut ist ;-).
|
|
|
Bockwurst-mit-Senf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 879
Mitgliedsnummer.: 8514
Mitglied seit: 26.10.2015

|
Hallo, Auch von mir ein DICKES Lob für deine Arbeit. Wenn ich des sogenannte "Showbike", was zur Zeit in der Bucht angeboten wird, mit deinem vergleiche, dann bist du der Showbiker! Bin eigentlich auch eher für Originalität. Mir gefällt was du dir für gedanken machst und das du Teile verbaust die zum Gesammteindruck passen. Man sieht einfach das du ein Ziel verfolgst und nicht nur wild Flexscheiben verballerst. Alleine der Tank ist doch der Hammer! Fazit: zieh dein Ding durch und bau ein richtiges Showbike !
--------------------
Grüße Robert Wer IFA fährt,fährt NIE verkehrt ! Meine Fahrzeuge: SR 2 von 1959 --> GliggKR 50 von 1961 --> Gligg----Projekt ruht im Moment S 51/1 E von 1990 Alltagsmoped --> GliggS 51 B 2-4 von 1979 - Vorserie --> GliggS 51 N von 1986 --> GliggMKH/M2 von 1981 --> Gligg
|
|
|
partisan |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 28
Mitgliedsnummer.: 7997
Mitglied seit: 02.03.2015

|
Vielen Dank! Das wird nicht nur ein Showbike. Ich baue unter " Prüferaufsicht". Im Frühjahr solls auf die Straße und die Zeichen stehen gut. Hat auch lange genug gedauert. Beste Grüße
|
|
|
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|