Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> TS 125, Übersetzung
Oldtimerfreund22
Geschrieben am: 11.01.2015, 09:45
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 7140
Mitglied seit: 09.02.2014



Also ich habe eine TS 150 auf ne 125 umgebaut Zylinder+Kopf, Vergaser und Ansaugstutzen meine Frage ist lohnt es sich das kleinere Ritzel vorn mit 15 Zähnen zu verbauen oder kann ich das 16er Ritzel drauf lassen? Ist da ein großer Unterschied ?
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 11.01.2015, 13:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Das wäre ja eigentlich nur eine Verschlecherung in der Endgeschwindigkeit,den original ist bei beiden Kubikklassen ein 16ner Ritzel am Motor drann,und weniger Zähne haben nur den Vorteil in der Anzugskraft des Motor.
Und der Anzug der kleinen MZten ist mit dem 16ner Ritzel so schon gut genug,ich muss es wissen,da ich beide Kubikklassen habe. Nur das die 150ccm ein klein wenig kräftiger ist als die 125ccm,die Endgeschwindikeit ist daher allerhöchstens um 5km/h besser,sonst merkt man da nicht so große Underschiede.
mfg Enrico
PME-Mail
Top
Oldtimerfreund22
Geschrieben am: 11.01.2015, 13:55
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 7140
Mitglied seit: 09.02.2014



Ok danke weil ich hier: http://www.ostmotorrad.de/mz/ts/bedts/bedts.php bei Kraftübertragung gelesen habe das die TS 125 original ein 15er Ritzel vorn drauf hat..
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 11.01.2015, 14:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Du könntest Recht haben,den gleichen Link habe ich auch gesehn und mich verlesen. Das blöde ist,ich habe eine DDR Betriebsanleitung von meinen beiden Maschinen da,aber gerade nicht hier,sonst hätte ich dort nachrecherchiert.
Dann verkehrt sich mein Kommentar natrürlich ins Gegenteil,sorry. 15 Zähne bedeuten mehr Anzugkraft und sollten auch vom Werk aus nicht ohne Grund berechnet worden sein.Kann sein ,das bei einem 16ner die Leistung gar nicht genügent ausreicht.
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 11.01.2015, 19:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Meiner Meinung nach solltest du das 15er Ritzel nehmen, das 16er ist schon bei der 150er ziemlich "lang" hab ich das Gefühl. Den Unterschied in der Endgeschwindigkeit kannst du ausrechnen, theoretisch zumindest, es sind ziemlich genau 6,25 %. rolleyes.gif wink.gif


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
moppedheinz
Geschrieben am: 11.01.2015, 23:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 68
Mitgliedsnummer.: 6091
Mitglied seit: 30.12.2012



Ich würde zum 15er Ritzel raten. Meine ehemalige TS (auch von 150 auf 125 umgebaut) fuhr damit super. Mit 16er Ritzel war sie nicht schneller, kam aber bei der geringsten Steigung oder etwas Gegenwind nicht mehr in die Gänge. Teilweise blieb sie bei 80 km/h hängen...


--------------------
Gruß

Olaf
PME-Mail
Top
Oldtimerfreund22
Geschrieben am: 12.01.2015, 20:24
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 7140
Mitglied seit: 09.02.2014



Danke für die Antworten ich werd das 15er Ritzel drauf machen smile.gif
PME-Mail
Top
Mig
Geschrieben am: 17.01.2015, 05:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



mit dem 15er ritzel könnte sie schneller werden.mit dem 16er wird sie nicht ausdrehen.habe ich mit der hercules ultra durch.musste sie mit einem 16er ritzel eintragen zwecks motorradzulassung aber mit 15er ritzel fuhr sie schneller.mein auto fährt im 4.gang schneller als im 5.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
Willy
Geschrieben am: 31.01.2015, 09:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 547
Mitgliedsnummer.: 1877
Mitglied seit: 05.02.2009



Hi,

mit 1,86m und 115 Kilo Eigengewicht habe ich beide Ritzel probiert. Das 16er geht immer, jedoch finde ich das 15er in überwiegend bergigem Gelände oder bei überwiegend Stadtverkehr besser. Egal ob 125 oder 150ccm.

Gruß
Willy


--------------------
Aus UNNA, NRW TS 125 (1984), Suzuki Freewind, R60/6, CB 750 Four, Hexagon GTX 125
PME-Mail
Top
Mig
Geschrieben am: 31.01.2015, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



Was ist denn bei der Ts 125 zur Es 125,dass die Ts schneller ist?Ich möchte einen Ts Motor in die Es einbauen und den 125 er Satz der ES nehmen.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
ts150
Geschrieben am: 03.02.2015, 16:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 291
Mitgliedsnummer.: 6661
Mitglied seit: 21.07.2013



Man Man wie oft denn noch die Motoren sind gleich,da gibt es keinen unterschied in der Leistung.
Ausser der Schmalrippen Zylinder der hat weniger PS.


--------------------
Meine Möps.MZ ES 150 Bau 1970, MZ TS 150 Bau 1982, Mz ETZ 250 Bau 1982. MZ TS 125 Bau 1975, MZ RT 125 /3 Bau 1960


MZ Enduro Weltmeister 1985 1987.
Sechsfacher Six Day Sieger.1963.1964.1965.1966.1967.1969
Neunfacher Europameister.
PME-MailWebseite
Top
Mig
Geschrieben am: 03.02.2015, 17:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



Dann bin ich falsch informiert. Meine Es hat einen Breitrippenzylinder,ist aber mit 8,5 Ps eingetragen.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
ts150
Geschrieben am: 03.02.2015, 18:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 291
Mitgliedsnummer.: 6661
Mitglied seit: 21.07.2013



Dann hast du 10 PS aber den. Alten Motor eingetragen und der hat 8 PS ,die breiten Zylinder 125ccm haben alle 10 PS die Schmalrippen Zylinder 6 oder 8Ps. :Der 150er hat 12,5Ps mit ein wenig Tuning zB Vergaser kann man 14Ps erreichen.


--------------------
Meine Möps.MZ ES 150 Bau 1970, MZ TS 150 Bau 1982, Mz ETZ 250 Bau 1982. MZ TS 125 Bau 1975, MZ RT 125 /3 Bau 1960


MZ Enduro Weltmeister 1985 1987.
Sechsfacher Six Day Sieger.1963.1964.1965.1966.1967.1969
Neunfacher Europameister.
PME-MailWebseite
Top
Mig
Geschrieben am: 03.02.2015, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



So weit ich weiss,gab es 1966 keinen Schmalrippen mehr.Die Es war fast von Anfang an in Besitz der Vorbesitzer.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
ts150
Geschrieben am: 05.02.2015, 20:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 291
Mitgliedsnummer.: 6661
Mitglied seit: 21.07.2013



Ganz langsam die Einführung des Breitwand Zylinders war erst im März 1966,davor wurde noch der alte Motor verbaut.Und was wurde noch geändert, die Züge wurden anderst verlegt.
Und der alte Vergaser wurde durch einen anderen ersetzt.was zu einer Leistungssteigerung führte. Aber nicht allein da durch sondern es wurde auch am Zylinderdeckel was geändert.
Was zu einer höheren Verdichtung führte alles zusammen brachte 1.5Ps.und so wurde der Zylinder unverändert bis in die 80er Jahre verbaut.Wie gesagt ich Rede hier nur über den Zylinder nicht was über die Jahre am Motor geändert wurde.


--------------------
Meine Möps.MZ ES 150 Bau 1970, MZ TS 150 Bau 1982, Mz ETZ 250 Bau 1982. MZ TS 125 Bau 1975, MZ RT 125 /3 Bau 1960


MZ Enduro Weltmeister 1985 1987.
Sechsfacher Six Day Sieger.1963.1964.1965.1966.1967.1969
Neunfacher Europameister.
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter