Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> MZ 125/2 Export - Fragen über Fragen!, Mein neues Restaurationsprojekt
Algengrütze
Geschrieben am: 16.12.2014, 13:08
Zitat


Unregistered









Danke Tilo,

Woran erkennnt man, dass das hintere Schutzblech von der Strich 3 ist?

Also Vollnabe, Batteriehalter und Seitenkasten hat das Modell schon original gehabt. Wie gesagt hat sie eine Rahmennummer nach dem Facelift der /2 im Jahr 1958.

Die Möve-Sitzbank wurde ab 1955 zumindest bei der Awo für den Export verbaut. Auch die Export-RTs haben die bekommen. Später (spätestens ab dem Modellwechsel zur /3) konnte man die auch für die normalen RTs wählen. Ob es die bei der normalen Facelift-/2 gab ist eine interessante Frage, aber nicht Gegenstand meiner Nachforschungen. Ich möchte ja wissen, ob ich eine Export-/2 habe.

Ja, bei der Kombination Stahl- und Alufelge habe ich mich auch gewundert. Verbogene Brems- und Kupplungshebel sowie eine leichte Biegung im Schutzbelch verraten, dass sie mal einen Unfall hatte. Denke mal der Vorbesitzer konnte bei der Ersatzteillage nicht direkt ein Rad mit Stahlfelge auftreiben bzw. gab es die vielleicht auch schon nicht mehr.

Eine Patinarestauration wird es leider nicht mehr. Dafür ist sie auf der anderen Seite leider zu schlecht. Wird wohl gegen eine Wand gestanden haben und so Feuchtigkeit bekommen haben.

Auch die anderen Rücklichter wurden von Balaco gefertigt, aber das Export-Rücklicht und das ES-Rücklicht sind wie schon gezeigt verschieden. Zumal nach meiner Recherche das Export-Rücklicht absolut selten ist.

Anbei mal ein Bild von einer /4, die nur für den Export gebaut wurde. Man sieht deutlich, dass sie bis auf die Lenkerverkleidung, die Alufelgen und den Plastekettenkasten mit meiner identisch ist. Sie hat denselben Chromtank, den es nur für die Export gab, sowie das besagte Rücklicht von Balaco. Wenn man genau hinguckt, sieht man dass das Glas aufgesetzt ist und nicht im Gehäuse sitzt.

Ich glaube bisher halt an eine Neckermann-Version bzw. einen Exportrückläufer. Ich hoffe immernoch, dass sich jemand speziell mit den Exportmaschinen auskennt.






Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
Algengrütze
Geschrieben am: 16.12.2014, 13:12
Zitat


Unregistered









Hier nochmal meine zum direkten Vergleich:

(MZ Embleme hatte sie übrigens auch.)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
subfossil
Geschrieben am: 16.12.2014, 19:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Woran machst du eigentlich fest das es ne Export sein muss, für mich sieht das alles eher danach aus das jemand aus zusammen gesuchtem eine Maschine zusammen gebaut hat.


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
Algengrütze
Geschrieben am: 17.12.2014, 10:37
Zitat


Unregistered









QUOTE (Algengrütze @ 16.12.2014, 13:08)
Auch die anderen Rücklichter wurden von Balaco gefertigt, aber das Export-Rücklicht und das ES-Rücklicht sind wie schon gezeigt verschieden. Zumal nach meiner Recherche das Export-Rücklicht absolut selten ist.

Anbei mal ein Bild von einer /4, die nur für den Export gebaut wurde. Man sieht deutlich, dass sie bis auf die Lenkerverkleidung, die Alufelgen und den Plastekettenkasten mit meiner identisch ist. Sie hat denselben Chromtank, den es nur für die Export gab, sowie das besagte Rücklicht von Balaco. Wenn man genau hinguckt, sieht man dass das Glas aufgesetzt ist und nicht im Gehäuse sitzt.

Ich glaube bisher halt an eine Neckermann-Version bzw. einen Exportrückläufer. Ich hoffe immernoch, dass sich jemand speziell mit den Exportmaschinen auskennt.

Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Top
Algengrütze
Geschrieben am: 17.12.2014, 11:40
Zitat


Unregistered









Das Facelift mit Vollnabe, Batteriehalter und großem Werkzeugkasten fand bei der MZ 125/2 im Baujahr 1958 ab der Seriennummer 5002389 an. Meine ist fast haargenau 7000 Maschinen später gebaut worden.
Top
MV-emme
Geschrieben am: 17.12.2014, 14:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Da irrst du dich aber mit dem Werkzeugkasten, der war bei der /2 immer der kleine.Der große kam erst bei der /3 und dann fiel auch erst der Batteriehalter weg.Für den daran befestigte Schaltkasten war dann eine Halterung direkt am Rahmen.
Übrigens sind im RT Buch von Claus Uhlmann Export /2 und /3 mit kleinem ovalem Rücklicht abgebildet. ohmy.gif Gruß Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 17.12.2014, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Richtig, dieses Rücklicht war bei den ersten ES 150/125 Modellen verbaut. Die verschiedenen Kappenfarben ergeben sich, da das Bremslicht in den 50ern und Anfang der 60er Jahre orange sein musste. Danach war es rot, wie heute auch noch. wink.gif


--------------------
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 17.12.2014, 21:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Du trittst mir nicht zu nahe, aber nur weil dein Tank Chromblenden hat ist es nicht automatisch ne Export. cool.gif
Ansonsten ist wie schon gesagt der große Seitenkasten und die Sitzbank erst mit der /3 eingeführt worden.


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 18.12.2014, 11:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Wieso müsst ihr alle diese so "seltene Exportmaschine" auseinandernehmen? biggrin.gif tongue.gif
Da findet mal einer was ganz seltenes und dann glaubts keiner!
2 Sachen muß ich allerdings auch bemängeln: Der Begriff "Facelift" ist bei einer RT unangebracht.
Und Neckermann hat keine RT´s verkauft, dort gings ab 68 los, nachzulesen im Netz.
Ist net bös gemeint, Algengrütze komm am besten mal beim RT-Treffen in Dorfchemnitz vorbei und guck dir die verschiedensten RT´s an und frag Fachleute, da gibts genug. thumbsup.gif
Schöne Feiertage! wink.gif


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
Algengrütze
Geschrieben am: 18.12.2014, 14:34
Zitat


Unregistered









Erstmal vielen Dank für eure Antworten,
Mir ist es eigentlich egal, ob es eine Export oder Sonderversion ist. Ich habe die ohne diesen Hintergedanken für einen guten Preis erworben und wollte eigentlich einen Einzelsitz drauf montieren. Allerdings hat mich das Rücklicht in Verbindung mit dem Chromtank und der Sitzbank irritiert. Ich habe ja weiter oben schon das Bild der /4 mit demselben Chromtank und demselben Rücklicht gepostet, die bis auf die Baujahrbedingten Veränderungen mit meiner identisch ist. Deswegen halte ich es immernoch für wahrscheinlich, dass meine /2 nahezu im Auslieferungszustand vor mir steht. Würde sie halt gern originalgetreu restaurieren und frage deswegen lieber hier im Forum ersteinmal nach bevor ich etwas falsch mache bevor ich von den Experten nachher mit einem "Wie konntest du nur?!" gescholten werde.

Das mit dem Werkzeugkasten der /3 scheint wohl zu stimmen. Sind das eigentlich diesselben wie bei der BK350?

Und jetzt nochmal meine abschließenden Fragen:

1. Besteht die Chance, dass sie so ausgeliefert wurde?

2. Wieso ist meine /2 mit der /4 vom Bild identisch? (Übrigens scheint meine auch die Linierungen zu haben. Auf den Fotos ist das vllt sehr schwer zu erkennen, aber die Linienführung ist noch da.)
Top
Algengrütze
Geschrieben am: 18.12.2014, 14:36
Zitat


Unregistered









Und die Sitzbank gab es zwar erst wahlweise für die /3, aber für den Export wurden schon vorher Sitzbänke verbaut. Die Export war ja schließlich ein Devisenbringer und wurde dementsprechend besser ausgestattet.
Top
Meister O
Geschrieben am: 18.12.2014, 14:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Wie man an deinem Bildervergleich erkennen kann, ist dein Rücklicht nachgerüstet! Es steht leicht nach oben und an der /4 nicht!

Ja, der Werkzeugkasten ist identisch mit der BK.

Und nein, ich denke nicht, dass deine RT so ausgeliefert wurde.

Vielleicht hast du das Glück die Bücher vom Claus Uhlmann zu bekommen. Sie sind sehr gut recherchiert und in deinem Fall seht informativ.


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Algengrütze
Geschrieben am: 18.12.2014, 15:00
Zitat


Unregistered









Mhhh, ich glaub das wirkt gerade nur wegen der Perspektive so. Bin morgen Abend wieder zu Hause und schaue mal nach. Danke für den Hinweis.

Nun bleibt aber die Frage wieso das Rücklicht bei dieser /4 dran war, aber bei anderen nicht?




Habe gerade die /1 hier bei Mobile gefunden. Die hat auch dasselbe Rüklicht mit der orangengen Kappe. Allerdings würde ich der nicht unbedingt den Originalzustand abkaufen.

http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/m.../197883712.html



Habe schon versucht das Buch zu bekommen. Leider nichts zu machen im Moment. Habe dafür aber jemanden, der für mich schon 5 MZ-Bücher gewälzt hat. Das Balacao-Rücklicht mit aufgesetzter Kappe war wohl auch an der MZ ES mit Wankelmotor. Desweiteren glaube ich, dass es auch teilweise am Troll wurde.
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 18.12.2014, 16:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Wie ich schon geschrieben hatte, gab es das Rücklicht bei der ES. Ich habe schon viele RTs mit diesem Rücklicht gesehen, da damals einfach viel gebastelt wurde. Ich glaube aber auch nicht das es sich hierbei um eine wirkliche Exportvariante handelt. Ich habe selbst schon eine originale Export /2 in mintgrün-metallic gesehen, und die hatte sogar das Rücklicht ohne Bremslicht dran! wink.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 20.12.2014, 00:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



QUOTE (Meister O @ 18.12.2014, 15:44)
... Ja, der Werkzeugkasten ist identisch mit der BK ...

das stimmt nicht ... der Kasten der BK ist etwas breiter bzw. tiefer, als der RT - Batteriekasten.
guckst du auch hier ===> http://forum.bk350.de/viewtopic.php?f=5&t=2249&view=previous
Bilder - bitte etwas nach unten scrollen !


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter