Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Neuen Kupplungszug eingebaut aber.........
heikoMZ
Geschrieben am: 19.02.2015, 23:03
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 45
Mitgliedsnummer.: 7806
Mitglied seit: 29.11.2014



Hallo Jens, nicht wirklich! Habe wie beschrieben die Kupplung so eingestellt (Gewindestift und Kontermutter), dass sie trennt! Probefahrt ca. 60km ging gut!
Ich habe noch nicht die Kupplungsseite offen gehabt! Möchte ich auf jeden Fall noch machen!
Vorher versuche ich es noch mit einem Ölwechsel mit Verwendung von Getriebeöl Addinol 80!
Ich weiß nämlich nicht was drin ist und wann zuletzt gewechselt wurde!

Fazit: Kupplungshebel geht nach wie vor stramm (3mm Spiel am Hebel jedoch vorhanden)

Was sind deiner Meinung nach deine Ursachen für die Schwergängigkeit?

Gruß Heiko


--------------------
Grüße
Heiko
PME-Mail
Top
brummkopp
Geschrieben am: 23.02.2015, 21:30
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 5683
Mitglied seit: 17.07.2012



Hallo Heiko,

ich habe leider keine Idee. Nach einem defekten inneren Mitnehmen habe ich diesen die Kupplungslamellen die Kupplungsscheiben und den Bowdenzug gewechselt. Da ich vorher nur eine paar Kilometer fuhr, kann ich nicht wirklich sagen, dass die Kupplung schwerer als vorher geht, es ist nur ein Gefühl.
So viel Dampf ist auf den Federn auch nicht drauf, dass mir nach kurzer Zeit die Hand schmerzt, irgendwas ist faul. ich werde wohl auch noch einmal alles aufmachen und testen.

Gruß Jens
PME-Mail
Top
heikoMZ
Geschrieben am: 23.02.2015, 21:50
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 45
Mitgliedsnummer.: 7806
Mitglied seit: 29.11.2014



Hallo Jens, wir bekommen es noch raus an was es liegt! Du hast Scheiben und Lamellen getauscht und auch nicht besser blink.gif! Federn auch in Ordnung! _uhm.gif
Vielleicht könnte es ja doch sein, dass die Kupplung etwas strenger geht bei der RT? Mein Zug ist wie gesagt, leider nach dem zweiten Ausritt gerissen! Ich weiß es auch nicht mehr wie sie bei der Probefahrt ging!
Ich schreib, sobald es bei mir neue Erkenntnisse gibt!
Gruß Heiko


--------------------
Grüße
Heiko
PME-Mail
Top
hanna
Geschrieben am: 06.02.2017, 00:32
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1
Mitgliedsnummer.: 9319
Mitglied seit: 06.02.2017



Guten Tag, gibt es etwas Neues, bzw. eine Lösung zu diesem Thema?

MfG. hanna
PME-Mail
Top
heikoMZ
Geschrieben am: 07.02.2017, 21:23
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 45
Mitgliedsnummer.: 7806
Mitglied seit: 29.11.2014



Hallo,
Ich habe Kupplungsdeckel geöffnet, weil ich neue Primärkette, Ritzel, ... usw.
gewechselt habe!
Lamellen sind einwandfrei, nur die Druckfedern kamen mir etwas zu "dick" vom Drahtdurchmesser
vor! Gemessen und sie waren wirklich ein bisschen zu stark!
Habe einfach eine Wicklung abgetrennt, eingebaut und funktioniert!
Kupplung geht jetzt so, dass man sie betätigen kann - aber immer noch nicht leicht!
Bin schon über 1000km gefahren... hab mich daran gewöhnt


--------------------
Grüße
Heiko
PME-Mail
Top
brummkopp
Geschrieben am: 14.10.2017, 18:13
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 5683
Mitglied seit: 17.07.2012



Guten Abend,

ich habe das Thema noch einmal hervor geholt, um nicht ein neues Thema zu öffnen. Da ich in den letzten beiden Jahren leider sehr wenig gefahren bin, hatte ich mich soweit mit der schwergängigen Kupplung arrangiert. Jetzt war es aber mal an der Zeit der Sache auf den Grund zu gehen. Beim ablassen des Getriebeöles kamen schon die ersten kleinen Stücke entgegen. Dann habe ich die Kupplung auseinander genommen. mad.gif
Drei Beläge waren gerissen oder ausgebrochen. _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
brummkopp
Geschrieben am: 14.10.2017, 18:14
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 5683
Mitglied seit: 17.07.2012



...und noch ein zweites Bild.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
brummkopp
Geschrieben am: 14.10.2017, 18:21
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 5683
Mitglied seit: 17.07.2012



Der äußere Mitnehmer hat scheinbar auch etwas abbekommen. Er hat Spiel mindestens 1mm egal ob ich ihn horizontal oder vertikal bewege. Wenn ich den inneren Mitnehmer drehe bewegt sich der äußere Mitnehmer mit einer unwucht. Hier werde ich wohl alles wechseln müssen.
Kann mir jemand eine Empfehlung geben, wo ich qualitativ gute Kupplungsbelege und Mitnehmer bekomme? Mein letzter kauf war scheinbar nicht so gut, da die Teile nur ca. 1200km gehalten haben.
Beste Grüße Jens
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 22.10.2017, 22:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Wie sehen denn die "senkrechten Schlitze" im Kupplungskorb
(das Teil was Du als äußeren Mitnehmer bezeichnest) aus
(Ränder glatt oder mit wellenförmigen Vertiefungen) ?


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
brummkopp
Geschrieben am: 24.10.2017, 19:29
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 5683
Mitglied seit: 17.07.2012



Hallo,
der Kupplungskorb ist an den Aussparungen recht scharfkantigmit leichten wellen, als wenn an diesen Stellen das Metall aufgebogen ist. Ich habe jetzt einen neuen Korb, inneren Mitnehmer, Laufbuchse, Kupplungslamellen usw. bestellt, da der Kupplungskorb auch sehr locker auf der Buchse saß.Wo bekomme ich übrigens eine neue Zwischenscheibe her, bzw. welche Abmaße hat sie?

Danke Jens
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 27.10.2017, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Die "Wellen" im Kupplungskorb könnten schon die Ursache für den Bruch an einer Lamelle gewesen sein. Wenn sich nämlich beim Kuppeln der Mitnehmer der Lamelle verhakt, kann er schon abreißen.
Was verstehst Du unter "Zwischenscheibe"

Gruß Klaus


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
brummkopp
Geschrieben am: 06.11.2017, 21:17
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 5683
Mitglied seit: 17.07.2012



Guten Abend Klaus,

sorry für die Unhöflichkeit der späten Antwort, leider wurde ich ein paar Tage offline gesetzt.
Ich meine die Scheibe die auf den Schemazeichnungen zwischen inneren Mitnehmer und Kupllungskorb gesetzt wird.
Beste Grüße Jens
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter