Jensers Motorfahrrad - Vom Boden auf die Straße
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Also Jens,ein Ketten-Schutzblech war mit Sicherheit von Werk aus drann,das war nicht so wie bei Fahrrädern wo es das u.vieles andere nur gegen aufpreis gab,die Motorfahrräder bewegten sich jenseit der Preisklassen von einfachen Rädern. Werbebilder aus der Zeit zeigen die Sachsmopeds lediglich ohne Tachos und Soziuszubehör u.einiges mehr,bedenke:bei bis zu "60km/h"  will sich ja auch kein Mensch plötzlich mit der Hose in der Kette verhaken. Und das mit dem duchmesser der Kupfereitung nimm mal nicht so genau,das war ständig mal so mal so,es gibt genug Bilder die zeigen immer was anderes,mach es einfach so wie es Dir gefällt. Ich habe meine neben dem Zylinder vom Vergaser komment zweimal so ca.geschlungen und fertig. Die Leitung auf dem Bid würde so auch gar nicht passen,das Ende zum Benzinhahn zu ist viel zu kurz,da es unter dem Vergaser u. zwischem dem Kupplungshebel gehört und von da ab nach oben geht. Übrigens. Meine Kennzeichen(hinten auch) sind auch eine Nachfertigung,und selbst patiniert,das hatt noch nie jemand bemerkt,selbst sogannte Sachsexperten nicht. Und der Preis ist für diese reine Handarbeitvoll (jemand aus Riesa) voll okay,und das in 3 Wochen nassem Salzlappen gewickelt war es mir wert. Ich mag überhaupt nicht diese Schilder,wo das Baujahr,Typ und dergleich Schnulli draufsteht,bei einem unrestaurierten wie Deines passt ein "altes" Kennzeichen hervorragent finde ich.
|
|
|
Jenser! |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 6597
Mitglied seit: 01.07.2013

|
Mal sehen ob ich einen Kettenschutz bekomme. Die gibts halt sehr selten. Die Idee mit dem Nachbau ging mich auch schon durch den Kopf. Hier frage ich mich ob es an Fahrrädern so lange Kettenschutze (schütze?) gab. Schon Recht mit der Leitung, ich bekomm dass schon geregelt. Übrigens kann ich die Leitung nicht so legen wie Du es gemacht hast. Beim 11AS Tank ist der Benzinhahn rechts, also auf der Versager Seite. Bei Deinem Modell doch links, wenn ich mich nicht irre? Mit dem Tipp vom Becks bin ich sehr gut beraten. Habe mir Bilder von Nummernschild Arbeiten schicken lassen. Dort kostet es 40 Euro. Was hast Du bezahlt? Grüße, Jens
--------------------
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
QUOTE | Wander hatte ab Werk bei diesen Maschinen definitiv den Kettenschutz dran! |
Genau meine Worte! Ich kenne auch keine Bröschüre von einem der unzähligen Hersteller,wo drinne steht" Kettenschutz nur gegen Aufpreis"... Ist ja auch egal,der Jens sucht so ein Teil,wir wollen ihn damit gerne helfen,wenn es geht.
Für meine beiden Kennzeichen habe ich mehr als Ihr bezahlt,aber das war es mir wert,denn die sind auch massiv und der gute Mann aus Riesa hatt sich sogar an die Exakten Vorschriften von damals vorm Krieg gehalten,was die Maße,Form und Größen der Bleche und der Buchstaben angeht. Die in der Bucht zB. sind oft nur primitive Fantasieschilder von Geldgeiern,beim Riesaer ist das aber sein Hobby seit vielen Jahren. Zumal er keinen einfachen Baumarkt Lack für solche Schilder nutzt,sondern irgetwas mit Emailanteilen,also was sehr strapazierfähiges,was wohl auch damals genommen wurde.
Hahn auf der rechten Seite wusste ich übrigens nicht. Gringo: Enigma = Enrico
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2097
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (ENIGMA @ 24.03.2015, 17:13) | Also Jens,ein Ketten-Schutzblech war mit Sicherheit von Werk aus drann,das war nicht so wie bei Fahrrädern wo es das u.vieles andere nur gegen aufpreis gab,die Motorfahrräder bewegten sich jenseit der Preisklassen von einfachen Rädern. Werbebilder aus der Zeit zeigen die Sachsmopeds lediglich ohne Tachos und Soziuszubehör u.einiges mehr,bedenke:bei bis zu "60km/h" will sich ja auch kein Mensch plötzlich mit der Hose in der Kette verhaken. |
Hier gehts es doch um die Fahrradkette, oder? An der Motorkette hat er ja einen sehr schönen Kettenschutz dran. Und, berichtigt mich, wenn ich falsch liege, aber die Fahrradkette bewegt sich nicht, wenn man 60km/h fährt, die hatten auch damals schon einen Freilauf - hat den nicht sogar Sachs erfunden? Die Pedalen sind ja zum Füßeabstellen da...
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|