Jensers Motorfahrrad - Vom Boden auf die Straße
Jenser! |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 6597
Mitglied seit: 01.07.2013

|
QUOTE (mulchhüpfer @ 06.11.2014, 16:14) | Oder mit ner kräftigen Flamme.
PS: Schönes Projekt  |
Danke! Es ist so gelaufen, dass mein Vater den Brenner dirigiert hat und ich am bürsten war. Das Penetriermittel ging super ab. Davon 2 Durchgänge und zwischendurch Benzinwäsche. Zum Schluss hab ich derb WD 40 aufgetragen. Beim nächsten mal gehen wir da noch mal mit der Stahlwolle ran und auch die Speichennippel sollen weichen. Momentan siehts so aus.  Bin echt zufrieden was da gegangen ist. Auf den Bildern im ersten Beitrag kann man ja sehen wie schlimm das aussah. Unglaublich und freut mich total. Der Radsatz muss zentriert, mit Owatrol behandelt werden und bei der vorderen Achse muss das Gewinde nachgeschnitten werden. Dort wo die Gabel aufliegt ist das Gewinde beschädigt. Am Hinterrad fehlt das Ritzel für den Pedalantrieb. Dieses passte wohl nicht in den Hänger, in dem die Räder lange gelaufen sind. Den "Rest" habe ich nun, bis auf Tank und Kleinteile, 3x "owatroliert". Momentaner Stand:    Alles in allem gehts mMn recht gut vorwärts. Das Wetter war wirklich extrem passend um das was man draußen zu erledigen hat, konnte größtenteils erledigt werden. Werf mich jetzt zufrieden mit nem Pilsner auf´s Sofa und halte euch auf dem laufenden. Grüße J. !
--------------------
|
|
|
Jenser! |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 6597
Mitglied seit: 01.07.2013

|
Freut mich, dass euch unsere Arbeit gefällt. @ Frederic: Ich habe leider noch kein Baujahr, da es nicht am Typenschild eingetragen ist. Vielleicht kannst Du mir ja anhand der Rahmennummer helfen? 502xx Schönen Sonntag euch. J.
--------------------
|
|
|
Jenser! |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 6597
Mitglied seit: 01.07.2013

|
QUOTE (Frezi @ 10.11.2014, 07:51) | Aber das isser nicht ^^ Opa hatte 750 ccm !
|
 Mit was war Dein Opa denn unterwegs? Gestern habe ich in der Bucht einen "Lampentopf" geschossen. Bei unserem ist fast nix mehr von der Original Farbe zu sehen und es hat jemand mit "goldener" Farbe den Rost überpinselt. (Ebay Bild)  Was mir noch immer fehlt ist ein Ritzel für die Torpedo Nabe. Wie gesagt für den "Pedalantrieb". Im Wanderer ist die breite Ausführung der Nabe verbaut.  Ich habe mich mit Jens Hansen von der Fahrradscheune Mützingen telefonisch unterhalten. Er meinte, dass dort Schraubritzel von Renak drauf passen. Zitat: Die Erstzteile sind alle unglaublich teuer aber es gibt so ein paar Teile, die vom Fahrrad verwendet werden können. Hier bin ich nun wohl "Jenser im Glück" oder so. ^^ Das benötigte Ritzel, mit 20 Zähnen, hab ich in Dresden bekommen. https://www.1a-shops.eu/cgi-bin/shopserver/...00&subid=242500Wieder 2 Schritte vorwärts gekommen. Nun hab ich noch was zu besprechen. Wir wollen alle Sicherheitsrelevanten Teile austauschen. Ketten, Reifen, Schläuche, Bowdenzüge mit Hüllen, etc. Nun haben wir die Trommelbremse auseinander genommen. Belagstärke ist absolut i.O. aber das Alter gibt mir zu denken?   Bilder in groß: http://abload.de/img/dsc05539urszq.jpghttp://abload.de/img/dsc055404rs2v.jpgNutzen oder austauschen, dass ist hier die Frage. Grüße, J.
--------------------
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2094
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Würde ich weiter nutzen sind i.O. nicht verölt oder abgenutzt. Wenn du neue haben willst, gibt es auch Firmen die auf die alten Trägerplatten neue Beläge aufkleben. Kostet so um die 20 Euro. Musst du mal googlen oder hier im Forum die SuFu nutzen. Würde ich aber nicht machen, da dann ggf. höhere bessere Reibwerte entstehen, was zwar erstmal besser klingt, dafür nutzt sich aber der Reibbelag in der Trommel stärker ab und der ist nicht ersetzbar/ aufarbeitbar.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Für deine Reibebläge würde ich dir diese Firma empfehlen. An meinem 39er Wanderer 1sp waren die genauso gut wie Deine voin der Materialstärke erhalten,aber aufgrund des Alters steinhart und bremsten eigentlich gar nicht mehr. Das wir auch nur einen "Rücktritt" haben,der genauso miess bremst wie am Fahrrad,ist Deine funktionierente Vorderbremse bei bis zu 55-60km/h enorm wichtig!!! Vollbremsung ist eh nicht möglich mit dem Motorfahrrad,aber es ist ein krasser Unterschied zu vorher jetzt mit neuen Belägen,das lohnt sich! RbS Reibbelagservice Andreas Hanstein Lindenstr.6 Tel. 03523/62661 01640 Coswig Meine Wenigkeit...
Angefügtes Bild

|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Bei weiteren Fragen helfe ich Dir auch gerne weiter,ich habe auch einiges an Kleinigkeiten an Teilen da.Inzwischen habe ich schon zwei eigene 98er Sachs Motoren selber überholt,vor einem Jahr hatte ich noch keinen Schimmer von einem Wanderer Vorkriegsmotorfahrrad. Was Deinen Patianlack angeht,ich habe die Hilfe vom doccolor hier angenommen,Wahnsinn was der draufhatt,schau mal ab seite 45  D Übrigens: Dein Wanderer spricht eher für das 38er Model 11AS und kein 1Sp,siehe die schmale Kabel,der geschwungene Rahmen und der Kettenschutz sowie das Kettenblatt. Es wurden anscheinent mal edliche Teile von einem 1Sp verbaut,Tank und Werkzeugkästen zB.. Das soll nicht heißen,das Du das ändern musst,es ist ja ein wunderschönes Stück Zeitgeschichte.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|