Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ersatzrahmen SR2E für SR2
Saanluni
Geschrieben am: 15.08.2014, 22:28
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 44
Mitgliedsnummer.: 7588
Mitglied seit: 15.08.2014



Hallo Leute,

seit vorgestern bin ich Besitzer einer SR2 BJ 1960. Heute habe ich sie komplett zerlegt, da ich sie restaurieren möchte. Leider ist der Rahmen mehrfach angebrochen, Ständer im Eimer und schon an der einiger anderen Stelle geschweißt.

Ich kann vom Nachbarn einen neuen Rahmen einer SR2E bekommen, BJ 66, für kleines Geld.

Jetzt hab ich bereits gegoogelt, bin mir aber nicht sicher, ob alle alten Teile passen.

Ich denke, ich brauche einen neuen Ständer aus ALU. Wie sieht es aus mit der hinteren Schwinge? Passt das alles eins zu eins?

Die vordere muss neu, wegen dem Anschlag. Das hab ich schon rausgefunden.

Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße, Andreas
PME-Mail
Top
Alex75
Geschrieben am: 15.08.2014, 23:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 77
Mitgliedsnummer.: 7368
Mitglied seit: 16.05.2014



Hallo Andreas,

mit dem 60er Rahmen solltest du auch noch die alte Hinterschwinge haben. Also eine die so aussieht wie in diesem Thread: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=7437.

Mit einem späten (nach 62) Ersatzrahmen hast du im Rahmen die Aufnahme für die neue, wartungsfreie Hinterradschwinge. Wie die aussehen siehst du in diesem Thread: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=26285 oder in diesem hier: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=25937.

Bei der alten Version dreht sich die Schwinge um ein Lager aus Miramid oder Sintermetallbuchsen in Rahmen selber, bei der neuen Version dreht sie sich um zwei Silentbuchsen, welche direkt an der Schwinge angebracht sind. Auch ändern sich mit einem solchen Rahmen die Aufnahme des Schutzbleches und die Feder für die hintere Schwinge.
Alles in allem also schon eine ganz schöne Umstellung, jetzt rein vom technisch machbaren Umbau, die vieles von der Originalität des 60ers nehmen würde. Den neuen Ständer und die neue Vordergabel (da bin ich mir nicht ganz sicher, mein 61er hat schon die letzte Ausführung) hast du ja schon erkannt. Hast du nicht evtl. jemanden, der dir den Rahmen schweißen kann? Risse, gerade im Bereich der Motoraufhängung, haben sehr viele Essies. Das kann man eigentlich immer ganz gut in den Griff bekommen.


--------------------
Viele Grüße,
Alex


SR2E Bj. 61 maron (im Aufbau)
SR2E Bj. 64 beige mit E-Rahmen 69 (im Aufbau)
PME-Mail
Top
Saanluni
Geschrieben am: 16.08.2014, 00:02
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 44
Mitgliedsnummer.: 7588
Mitglied seit: 15.08.2014



Alex, ich danke Dir für Deine Antwort. Wieder was dazu gelernt.

Ich lasse den Rahmen schweißen. Ein Versuch ist es wert.

Viele Grüße, Andreas
PME-Mail
Top
Frezi
Geschrieben am: 18.08.2014, 08:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 493
Mitgliedsnummer.: 6498
Mitglied seit: 01.06.2013



Hallo,
mit der neuen Hinterradschwinge mit Silentbuchsen wäre auch ein neuer Kettenschutz fällig, der mit dem kleinen Loch.

LG Frederic
PME-Mail
Top
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 18.08.2014, 16:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



Man kann aber den alten Kettenschutz trotzdem weiter verwenden, indem man ihn mit an die Schwingenlagerung schraubt. Mit anderen Worten: Der alte Kettenschutz passt auch an die neue Schwinge.


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter