Rostbekämpfung Roststop, Patinafreunde aufgepasst!
Toni |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4093
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005

|
Hallo! Letztens hab ich mich wieder mit Freunden (IFA-Brigade) getroffen und musste zusehen, wie beim Wartburg die Türunterkanten mit "Owatrol" behandelt werden. Das Zeug ist nicht grade billig, kriecht aber in den Rost und stabilisiert ihn, also es erfolgt kein weiterrosten! Weiteres über Owatrol findet ihr hier!Ich werde mir demnächst auch einen kleinen Kasnister (1 Liter) kaufen und mal nen bisschen meine Trabanten behandeln. Der Schwalbe könnte das auch gut tun. Hat von euch schon wer erfahrungen? Ich kenne 2 Leute, die davon begeistert sind, trotz dem stolzen Preis von 15-20€/Liter (je nachdem, wo gekauft wird)
--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
@ Thomas war das nicht eine Rost VERSIEGELUNG ??? Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
xamhund |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12
Mitgliedsnummer.: 1059
Mitglied seit: 23.01.2008

|
Hallo,
prima Tip von meinem Schwiegervater - einfach Leinölfirnis drauf - gibts in jedem Baumarkt - eventuell mit Terpentinersatz mischen, das ist dann "Halböl" - es dringt in den Rost ein versiegelt ihn und bildet im Gegensatz zu einfachem Öl eine feste Oberfläche - ich mache auch den Unterboden von Autos damit
Viel Spaß Xamhund
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Wenn´s ein richtiger Leinölfirnis ist, dann bleibt der ewig klebrig. Da hilft nur zusätzlich mit Sikkativ (Trockenstoff) mischen, dass es eine halbwegs unklebrige Oberfläche gibt. Überlackierbar ist es mit herkömmlichen Lacken auch nicht mehr. Ausserdem ist Firnis für´s Holz gedacht Also aufgepasst, dass kein Schmarrn rauskommt. Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Im Prinzip funktioniert da alles solange der Rost durch eine GESCHLOSSENE Schicht vor Wasser und Luft "isoliert" wird, ob das mit Ölen oder z. B. Rostversiegelung gemacht wird. Nur bei den Ölen, bei früheren Öllacken war das weniger ein Problem, gibt es mit den heutigen Lacken Haftungsprobleme. Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Mädels, es ist doch relativ einfach das "Rosten" ist ein einfacher chemischer Prozess, bei dem sich Eisen (Fe) mit Sauerstoff (O) aus der Luft verbindet und ein Oxyd bildet (FeO). Mit den Wertigkeiten nach der Elementetabelle will ich mich garnicht weiter befassen und die Katalysatoren wie Wasserstoff H aus dem Wasser lass ich auch weg. Seit Bekanntsein dieser Dinge versucht man, das Element Fe (was in unseren Blechen ja drin ist) von der Luft und damit dem Sauerstoff zu trennen. Gelingt dies nicht, oxidiert das Fe und es bildet sich "Rost" (Eisenoxid). Bestimmte chemische Prozesse lassen sich umkehren. U.A. die Oxydation. Dort entzieht man dem Oxyd einfach den darin enthaltenen Sauerstoff. Diese Mittelchen gibt es ja und in manchen Fällen funktioniert das prächtig. Ich habe leider meine Pulle wegen "Leer" weggeworfen. Sobald ich eine Neue habe, mach ich davon ein Foto. Ein "einölen", "konservieren" hat damit nichts zu tun! Das ist nichts anderes als "Farbe" aufbringen. Damit versucht man, das Element Fe vom Sauerstoff fernzuhalten oder umgedreht. Leider ist es so, dass durch Entzug des Sauerstoffs beim Eisenoxyd (Rost) die ursprüngliche Eigenschaft des Materials nicht unbedingt wieder hergestellt wird, da in unseren Blechen das Fe in Reinform nicht verwendet wird. D.h. eine Handvoll Rost kann man nicht mit so einem Antioxydator wieder in einen Klumpen Blech zurück verwandeln Oberflächenrost geht damit sehr gut zu entfernen und dann muss man halt mit geeigneten Mitteln (Farbe, Öle,Fette, die den Sauerstoff nicht ans FE lassen), schützen. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (P-J @ 29. Jan 2008, 12:41) | Ich bearbeite solchen Rost immer mit Vertan. Das Zeug blase ich sogar im Hohlräume, und einige Tage später Konserviere ich dann mit Wachs oder Lack. |
FERTAN ist wirklich ein Hammer, riecht halbwegs okay, bietet der braunen Pest wirklich nachhaltig Einhalt - allerdings muß es nach Einsatz und verstreichen einer festgelegten Zeit mit klar Wasser abgespült werden um es zu deaktivieren. Das Wasser muß anschließend restlos wegtrocknen können. Dann kann das Wasser dem Metall nichts mehr anhaben. Es hat sich nämlich zwischenzeitlich eine (korrigiert mich) Eisen-Tannin-Verbindung gebildet, die sogar als Grundierung herhält. Das Spülen mit Wasser ist aber z.B. im Schweller eines Autos gar nicht so einfach zu ermöglichen - aber ungemein wichtig! Dabei werden beim Reinigen gelöste "Ablösungen, aber auch die immer vorhandenen Restsalze, ( z.B. Sodium- oder Natrium Chlorid ) welche wasserlöslich sind," entfernt. In den letzten Tests schnitt FERTAN bei Verarbeitungem in Hohlräumen schlecht ab, vermutlich weil genau diese wichtigen Spülungen unterblieben. Ich habe mit dem Zeug prima Erfahrungen gesammelt, kenne mich aber mit der ostdeutschen ELASKON-Variante gar nicht aus. ERGO: Manchmal lohnt sich das Lesen von Verarbeitungshinweisen doch Ich beabsichtige dieses Jahr einige Tanks mit wasserlöslichem Motorreiniger, (für FERTAN-Weiterbehandlung unabdingbar) FERTAN Rostlöser und Tankversiegler (glaube KREEM WEISS) zu bearbeiten - mal schauen und dann mal sehen - wird schon! Bernd
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|