Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Historische Rennräder im Fahrzeugmuseum Chemnitz
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 12.06.2014, 22:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Ein Hinweis auf eine sehr interessante Veranstaltung Anfang Juli in Chemnitz, denn das Fahrradfest des Museums für sächsische Fahrzeuge bot bisher immer einen ausgewogenen Mix aus Fachsimpelei, Ausstellung und einer gemeinsamen Ausfahrt.

user posted image
PME-Mail
Top
Joachim von Hassel
Geschrieben am: 13.06.2014, 10:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011



Bin dabei, ist ja auch gleich um die Ecke. biggrin.gif


--------------------
PME-MailWebseite
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 08.07.2014, 19:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Für alle, die das Chemnitzer Rennradtreffen verpasst haben oder es sich gleich nochmal ins Gedächtnis rufen wollen, hier ein kleiner Bericht:

Schon zu Beginn war der Platz vor dem Museum mit so vielen Rennrädern bestellt, dass man kaum wusste, wohin man zuerst schauen sollte und bis zum Mittag sollten es noch mehr werden. Nach einem ersten Überblick über die beiden Lager (Vorkriegs- und Nachkriegsrennräder) stand Hartmut Rogotzkis Vortrag über die Diamant-Rennhistorie und damit verbunden auch der Radsport in und um Chemnitz bzw. Karl-Marx-Stadt auf dem Programm. Abgerundet wurde das mit den Anekdoten und Informationen der eingeladenen Zeitzeugen, die auf jede Frage rund um den DDR-Radsport eine Antwort wussten.Danach gab es beim Mittagessen weitere Gelegenheit für Fachsimpelei und die Diskussion der ausgestellten Rennräder. Bei wem damit das Interesse am eigenen historischen Rennrad geweckt war, fand auf dem Teilemarkt Ersatzteile oder auch komplette Fahrräder.
Das nachmittägliche Highlight bildete die gemeinsame Ausfahrt durch Chemnitz zur Radrennbahn, wo es nochmal mehr zu deren Historie und zum Stehersport zu erfahren gab. Nach einem Gruppenfoto ging es mit einem Zwischenstopp an der Eisdiele zurück zum Museum, wo die Veranstaltung ihren Abschluss fand.

Insgesamt war es eine absolut sehenswerte Ausstellung mit zum größten Teil original belassenen Exemplaren von historischen Rennradmodellen, die man wohl nur selten in dieser Konzentration zu sehen bekommt.
Um einen kleinen bildlichen Eindruck davon zu vermitteln, gibt es unter folgendem Link ein paar Impressionen:
http://www.ipernity.com/doc/328563/album/685961


user posted image

user posted image
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 11.07.2014, 22:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



An dem Modell 1 wurde ja wirklich gar nichts gemacht. Nicht mal der Rost fixiert, oder? Gefällt mir aber, da alles im gleichen Zustand ist.


--------------------
PME-Mail
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 12.07.2014, 08:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Jep, an dem Rad ist nichts am Fundzustand verändert worden und das wird auch so bleiben. Einzig das extrem seltene Steuerkopfschild (zwei bekannte Exemplare) soll nachgefertigt werden, damit man das Rad als das erkennt, was es ist.
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 13.07.2014, 18:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2119
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Schöner Beitrag, schöne Räder, schöne Fotos! thumbsup.gif


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter