Sperber Zylinder mit M53/1 Motor (KR51/1K), Umbau/Testen
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Kann man vernachlässigen, aber was hast Du vor?! mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
QUOTE (Unhold @ 02.06.2014, 13:15) | QUOTE (TobiUndSeineSchwalbe @ 29.05.2014, 10:51) | Warum hat denn die KR51 allgemein, also alle Typen, 114 Kettenglieder und nicht wie die Vogelserie 112? Die Schwinge ist doch (gelobt sei das Baukastenprinzip) genauso lang oder irre ich mich da? |
Nein, die hintere Schwalbenschwinge ist länger als die der restlichen Vögel. Vermutlich hat das was mit der Straßenlage und Fahrstabilität des "Blechfressers" zu tun. Die restliche Vogelserie hat nur 110 Kettenglieder bis auf den Spatz mit Simsonmotor (112), wegen dem 16'er Ritzel. (Kettenlänge vom Sömmerda-Spatz weiß ich gerade nicht.)
|
Unholdiger; es ist brat- und bockwurscht, welcher Motor im Spatz werkelt . Da ist immer 'ne 112er Kette drin . Auch, wenn am Soemtron ein 17er Ritzel dran ist . In der KR 51/2 ist übrigens auch 'ne 112er Kette .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (domdey @ 05.08.2014, 00:56) | Unholdiger; es ist brat- und bockwurscht, welcher Motor im Spatz werkelt . Da ist immer 'ne 112er Kette drin . Auch, wenn am Soemtron ein 17er Ritzel dran ist . In der KR 51/2 ist übrigens auch 'ne 112er Kette . |
Na prima, danke, dann weiß ich's jetzt wenigstens, falls mir irgendwann mal jemand auf die Ketten gehen sollte. Abba um nomma oben auf die Kolbenringform zurückzukommen: Der rechteckige Kolbenring kühlt auch viel besser bzw. führt die Wärme vom heißen Kolben besser ab auf die gekühlte Zylinderwand, weil er mit seiner ganzen Fläche dort anliegt. Ein runder Kolbenring hingegen berührt die Zylinderwand nur auf einer ganz dünnen Linie und der Kolben wird heißer und heißer, dehnt sich aus, wird größer und schwillt und schwillt und irgendwann gips Kolbenklemmer, 'ne zerrödelte Zylinderlaufbahn und als Ergebnis nulla Compressione.
--------------------
der Unhold
|
|
|
TobiUndSeineSchwalbe |
|

Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7347
Mitglied seit: 06.05.2014

|
Moin! Mein Thema passt am ehesten hier hinein. Also ich hab ja schonmal ein paar Beiträge hierzu geleistet, werde nun von meinen Erfahrungen berichten. Ziel war es, einen Sperber Zylinder auf einen M53/1 zu pflanzen. Hat auch gut funktioniert. (Hab bei eBay einen dem Sperberzylinder angepassten Gebläsedeckel gefunden) Es gab immer Probleme das Mischungsverhältnis gut abzustimmen, haben mit den Düsen rumexperimentiert, erst ne 72er (viel zu fett) dann ne 68er (immer noch zu fett) dann eine 65er (schon besser, aber immer noch zu fett) und zum Schluss eine 62er HD, ging ganz gut. Allerdings gab es trotzdem immer Probleme einen sauberen Leerlauf sowie ein schönes Teillastverhalten einzustellen. Bin aber so gefahren, da es im Verhältnis zu der abenteuerlichen Kombination von Sperber Zylinder - T Ansauggeräuschedämpfer - 16N1 5 Vergaser doch Recht passabel war. Habe gestern diesen Motor ausgebaut und den Zylinder abgezogen, da ich nun in meine KR51/1K einen M54 mit Star/Schwalbe/Habicht Zylinder einbauen möchte. Also einen Habichtmotor. Und da würde es Abenteuerlich. Anscheinend hat sich ein Teil des Pleullagers verabschiedet und Zylinderkopf und Kolben/Laufbuchse ordentlich malträtiert. Hab aber nix gemerkt beim fahren. Jedenfalls konnte man das Pleul über eine Zentimeter hin und her bewegen, also jenseits von gut und böse. Der Oberknaller kam aber noch, das Pleul ist im Steg in seiner Längsachse gerissen/aufgeplatzt. Und so bin ich die letzten Fahrten noch gefahren!!!! Anhand der Ausgleichsscheiben im Kolben konnte man erkennen dass der Motor vieeeel zu mager lief. Also Mal schnell alles Zusammenwürfeln wie ich es getan habe läuft nicht... Man muss aber dazu sagen dass ich ziemlich naiv den Zylinder auf einen ungemachten Motor gepflanzt habe, der zwar nicht am Ende war, aber sicherlich schon jenseits der 15.000km war. Gruß Tobsen Hier Mal die Bilder :
Angefügtes Bild

--------------------
Immer beim Stulle essen in die Finger beißen.
|
|
|
JeyTi |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 340
Mitgliedsnummer.: 7674
Mitglied seit: 24.09.2014

|
Ich krame dieses Thema auch nochmal hoch. Habe ebenfalls wie viele vor mir versucht mich mit den Sperbersteuerzeiten an das Thema "frisieren" heranzuarbeiten, um Erfahrung zu sammeln. Getreu nach dem Motto nahe am Original wird schon gehen ist doch alles Simson.  Die Erfahrungen die ich so im Netz gefunden habe - natürlich erst nachdem ich den Motor gebaut habe  - deuten ja eher eine schlechte Prognose vorraus. Ich möchte aber ungern resignieren und mit "funktioniert-einfach-nicht" aufhören. Habe einen Gebläsezylinder mit Sperbersteuerzeiten auf Habichtgetriebe in meiner Kr51/1 Vergaser 16N1-5 mit Sperberbedüsung (80erHD 04 Nadel 3 Kerbe von oben) 4cm gekürzter Krümmer am Originalauspuff 14er Ritzel Originaler Luftfilter (Gummidose vor Luftberuhigungskasten) Zwischenstück zwischen Vergaser und Zylinder ist noch drin. 6V E Zündung von der "L" Schwalbe. Anspringen kalt 1-2 Kicks. Standgas super. Anspringen warm sofort. Im Stand dreht der Motor mit leicht spürbarer Verzögerung frei aus. Probefahrt habe ich mit dem Ergebnis beendet, dass die Fuhre ca 50kmh erreicht und beim Beschleunigen ganz schlimm gehoppelt hat. 4ter Gang unmöglich. Kerzenbild rehbraun bis schwarz. Leerluftgemischschraube auf Anschlag reingedreht hat das Hoppeln fast beseitigt. Da die Nadel ganz oben hängt habe ich auf eine 85er HD gewechsellt. Hoppeln ist weg 55kmh sind möglich. Der vierte Gang ist als Schongang bei leichtem Gefälle möglich - bei Gegenwind u. leichter Steigung muss man sofort zurück in den dritten. Am Krümmer sifft das unverbrannte Gemisch raus. Kerzenbild schwarz. In welche Richtung kann ich noch optmieren? Was ist euer Rat? T-Luftfilter, Düsen, Ritzel, anderer Krümmer...? fG Johannes
|
|
|
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|