Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 2 [3] 4 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Sperber Zylinder mit M53/1 Motor (KR51/1K), Umbau/Testen
Cloyd
Geschrieben am: 22.05.2014, 16:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



HIER, der kollege hat den Malossi 70cm³ aufn M53.Klar, mit dem richtigen Vergaser usw. geht der ab wie irre.
Dafür muss der Block aufgespindelt werden und ne Distanzplatte unter dem Zylinder.
Die Kurbelwelle kann man von der Pleuellänge wohl lassen, aber man muss sich was wegen der Pleuelführung überlegen.Oben oder unten. wink.gif

Mein Gedanke wäre den 50cm³ Sport Membran Zylinder zu nehmen und die Buchse unten auf das M53 Blockmaß abzudrehen.Das geht beim 70er nicht, da die Buchse schon so dünn ist.Die Distanzplatte brauch man aber trotzdem.

Da könnte man ewig weiter quasseln. laugh.gif


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 22.05.2014, 17:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Ne Drehbank oder Fräße bräuchte man im Keller...
Den Zylinder ambesten selber aus einem Stück Aluguss machen...
Die Kanäle wie bei der GS zum ausen zum Zuschrauben und Laufbuchse... Ja, kreativ ist man ja rolleyes.gif Krümmerstutzen würde ich Schraubbar machen wie bei den SVI Zylindern.
PME-Mail
Top
TobiUndSeineSchwalbe
Geschrieben am: 29.05.2014, 09:51
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7347
Mitglied seit: 06.05.2014



Wär' schon nicht schlecht, solch eine eigene Werkstatt mit derarttigen Möglichkeiten..
Auch wenn ich es im Grunde sehr Interessant finden würde, einen Fremdzylinder zu verbauen, verwende ich Leistungstechnisch nur Originalteile.

Mir persöhnlich sind diese Mopeds zum verbasteln zu schade rolleyes.gif

Ich habe da mal eine andere Frage:

Warum hat denn die KR51 allgemein, also alle Typen, 114 Kettenglieder und nicht wie die Vogelserie 112?
Die Schwinge ist doch (gelobt sei das Baukastenprinzip) genauso lang oder irre ich mich da? _uhm.gif
mfg. Tobias


--------------------
Immer beim Stulle essen in die Finger beißen.
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 29.05.2014, 12:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (Cloyd @ 22.05.2014, 17:56)
HIER, der kollege hat den Malossi 70cm³ aufn M53.Klar, mit dem richtigen Vergaser usw. geht der ab wie irre.

Danke für den Link, sehr unterhaltsam seine Videos. thumbsup.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 02.06.2014, 12:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4138
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (TobiUndSeineSchwalbe @ 29.05.2014, 10:51)
Warum hat denn die KR51 allgemein, also alle Typen, 114 Kettenglieder und nicht wie die Vogelserie 112?
Die Schwinge ist doch (gelobt sei das Baukastenprinzip) genauso lang oder irre ich mich da? _uhm.gif

Nein, die hintere Schwalbenschwinge ist länger als die der restlichen Vögel. Vermutlich hat das was mit der Straßenlage und Fahrstabilität des "Blechfressers" zu tun. Die restliche Vogelserie hat nur 110 Kettenglieder bis auf den Spatz mit Simsonmotor (112), wegen dem 16'er Ritzel. (Kettenlänge vom Sömmerda-Spatz weiß ich gerade nicht.)


--------------------
der Unhold
PM
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 08.06.2014, 01:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



So, hir mal ein Bildchen wie der Auslass aussehen könnte:
Er wurde (an der höchsten Stelle) ca. 2mm höhergezogen und 2-3mm verbreitert.
Einlass hab ich nichts gemacht. Da die Übergänge (Kühlkörper/ Buchse) sauber waren.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 08.06.2014, 01:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Die Kolbenringe wurden auch schön an den Kanten gebrochen (Das ist nur ein Beispielbild. Die Bearbeitung sieht nicht so "Lappsch" aus). Der Mop ist mit 120´er Papier bestückt.
Die Bearbeitung beugt das Rasseln und den vorzeitigen Verschleiß der Laufbuchse vor.
Zudem haben die abgerundeten Kanten den Vorteil, dass der Schmierfilm an der Buchse nicht einfach so "weggeschabt" wird. Mit dem "Radius" können die Ringe besser Gleiten was auch den Kolbenklemmer etwas verhindern sollte. Die Kanalkanten wurden auch so gebrochen, dass keine scharfen Kanten (Fingerprobe) mehr übrig sind.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 10.06.2014, 15:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4138
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Die Kolbenringkanten würde ich nicht brechen. Kanalöffnungen allenfalls minimal mit einem Abziehstein


--------------------
der Unhold
PM
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 11.06.2014, 06:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Warum nicht?
Bei den Tuningkolben sind die Ringe auch rund.
Der Vorteil liegt ja auf derHand.
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 11.06.2014, 17:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4138
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Runder Kolbenring dichtet nur auf einer Linie, weil nur eine Linie Kontakt mit dem Zylinder hat. Rechteckiger Kolbenring hingegen dichtet mit seiner ganzen (eingefahrenen) Außenfläche ab. Ein runder Ring macht allerdings weniger Reibung als der eckige.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Cloyd
Geschrieben am: 11.06.2014, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Wie läuft der Motor?
Müsste ja weiter ausdrehen, oder?


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 11.06.2014, 21:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (Unhold @ 11.06.2014, 18:16)
Runder Kolbenring dichtet nur auf einer Linie, weil nur eine Linie Kontakt mit dem Zylinder hat. Rechteckiger Kolbenring hingegen dichtet mit seiner ganzen (eingefahrenen) Außenfläche ab. Ein runder Ring macht allerdings weniger Reibung als der eckige.

Die Ringe sind ja 2mm Breit. ich hab (So schätze ich mal) einen r 0,3 angebracht. Da ist noch genügend da. Zudem ist ja auch noch der 2. Ring darunter thumbsup.gif

Und ja, Er dreht etwas höher. Der Sperber hat auch eine verlängerte Auslasssteuerzeit (Die Anderen Steuerzeiten sind auch noch bissl anders). Die Sitzenleistung ist dementsprechend auch bei einer etwas höheren Drehzahl angegeben.
PME-Mail
Top
schnieps
Geschrieben am: 12.06.2014, 10:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 240
Mitgliedsnummer.: 4557
Mitglied seit: 09.06.2011



QUOTE (schwalbe rider @ 11.06.2014, 06:38)
Bei den Tuningkolben sind die Ringe auch rund.

Und die meisten davon sind Schrott rolleyes.gif
Ich stimm da Unhold voll und ganz zu thumbsup.gif


--------------------
Grüße Dandy
PM
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 12.06.2014, 12:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (schnieps @ 12.06.2014, 11:18)
QUOTE (schwalbe rider @ 11.06.2014, 06:38)
Bei den Tuningkolben sind die Ringe auch rund.

Und die meisten davon sind Schrott rolleyes.gif
Ich stimm da Unhold voll und ganz zu thumbsup.gif

Und Barikitkolben??...
Ich muss mitr doch nicht sinnloß die Laufbuchse runterscheuern wink.gif
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 04.08.2014, 18:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Ich hab mal so ne Überlegung . Der M53 hat doch einen Hub von 39,5mm . Wenn ich nun einen Zylinder mit 39,7mm verbauen möchte sollte das doch ohne weiteres passen . Oder ?


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 2 [3] 4 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter