Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Sperber Zylinder mit M53/1 Motor (KR51/1K), Umbau/Testen
TobiUndSeineSchwalbe
Geschrieben am: 19.05.2014, 12:45
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7347
Mitglied seit: 06.05.2014



Ich danke euch für eure Bemühungen smile.gif

Allerdings - hätte ich wohl vorher erwähnen sollen, bin ich kein Freund von verunstalten der immer seltener werdenden DDR Teile.. wie zum Beispiel Endstück (auch noch Spitztüte!!) weiten cry.gif .
Und so'n Nachbau Dosenklangauspuff wird niemals den Weg zu meiner Schwalbe finden laugh.gif

Ich gehe da mit dem Unhold einher, ich werde mal schauen, wie sich der Ansaugtrakt verbessern lässt. Inspirationen und Vorschläge gibt es ja einige hmm.gif .

@Schwalbe rider - Dass abrunden, feilen und schleifen kann ich wohl dem Zylinder/Kolben gönnen, klingt ebenfalls recht vielversprechend!

Ob ich nun aus der Schwalbe ne Bastelbude mache im Sinne Unholds oder die T-förmige Ansaugmuffe verwende.. lässt sich nur durch probieren herausfinden.

Habe übrigens vor ein 13er Ritzel zu verbauen, um etwas bessere Beschleunigungswerte zu erreichen. Auch wenn dadurch etwas Höchstgeschwindigkeit flöten geht.

Aber vielen Dank euch smile.gif. thumbsup.gif


--------------------
Immer beim Stulle essen in die Finger beißen.
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 19.05.2014, 17:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Also ich habe vor längerer Zeit schonmal eine S50 Laufbuchse in den Dreiecksflanschkühlkörper eingeschrumpft und mit einem auf 16mm aufgeriebenen NKJ Vergaser betrieben.Leistung war vielleicht minimal besser, aber der Spritverbrauch ging garnicht.Der Motor lief auch immer zu fett.Irgendwie ging das also nicht so recht.

@Schwalbe rider: das ist doch ein /1 Zylinder, oder?
Interessante Modifikation, aber was heißt breiteres Leistungsband?
Untenrum hat ja der M53/0 nicht viel zu bieten.Wenn ich da Deine Idee anwende, glaube ich, dass der Motor noch schwächer untenrum wird und dafür höher ausdreht.Womit wir bei dem Motor wieder im "Drehzahlsau" Bereich wären.

Besser wäre ein Leistungsband wie eine S51. hmm.gif
Oder doch 3 Kanal?


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 19.05.2014, 23:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (Cloyd @ 19.05.2014, 18:22)
Also ich habe vor längerer Zeit schonmal eine S50 Laufbuchse in den Dreiecksflanschkühlkörper eingeschrumpft und mit einem auf 16mm aufgeriebenen NKJ Vergaser betrieben.Leistung war vielleicht minimal besser, aber der Spritverbrauch ging garnicht.Der Motor lief auch immer zu fett.Irgendwie ging das also nicht so recht.

@Schwalbe rider: das ist doch ein /1 Zylinder, oder?
Interessante Modifikation, aber was heißt breiteres Leistungsband?
Untenrum hat ja der M53/0 nicht viel zu bieten.Wenn ich da Deine Idee anwende, glaube ich, dass der Motor noch schwächer untenrum wird und dafür höher ausdreht.Womit wir bei dem Motor wieder im "Drehzahlsau" Bereich wären.

Besser wäre ein Leistungsband wie eine S51. hmm.gif
Oder doch 3 Kanal?


mfg Toni

Nene... Ne ´Drehorgel wird das nicht wink.gif
Mit verbreiterung des Auslassen wird das Leistungsband gesamt breiter. Unten und obenraus.
Das Drehorgenverhalten kommt erst durch die Steuerzeitenverlängerung zustande.
Die maximale Endleistung kann man bei 180° Auslasssteuerzeit erreichen (1/2 des Kolbenhubes).
Allerdings ohne einem Reso kommt man da garnicht erst in das Leistungsband.
Deswegen den Auslass 3mm breiter und nicht unbedingt mehr als 2mm höher machen. Sonst geht zuviel Leistung in den Unteren drehzahlen verloren. Mit Originalübersetzung zieht der Motor dan bis ca. 75 gleichmäßig und geschmeidig durch.
Man könnte auch eine 4 Kanal Spülung einbringen. das Würde das leistungsband in dem mittlerem oberem Bereich nochmals anheben.
Die Standartaussage dass ein 4k erst obenraus kommt ist Unsinn! Das liegt an der Aus-/ Einlasssteuerzeit. Natürlich verbindest man das oft weil durch die 4k Spülung der Zylinder in höheren Drehzahlen besser gespült werden kann. Man muss sich das so Vorstellen, der Kolben wird nur solange beschleunigt in der Buchse wie Druck drauf ist. Sobald der Auslass öffnet, ist der "Druck" weg. Jetzt ist Gas aber eine träge Masse die Zeit braucht. Und hir kommen die Längeren Steuerzeiten wieder ins Spiel. Bei einer zukurzen Auslasssteuerzeit reicht dan die Zeit einfach nichtmehr aus um die Altgase auszustoßen. Bei einer Längeren Auslasssteuerzeit ist eben die Zeit da und hir entfalter der Resonanzauspuff erst seine Eigenschaften Deutlich. Der Zylinder wird gespült (was durch die zusätzlichen Kanäle entsprechen viel schneller geht), die Altgase und ein Teil der Frischgase werden in den Auspuff förmlich gesaugt und bevor der Kolben den Auslass verschließt, wird die zuviel ausgesaugte Menge an Frischgas wieder in den Zylinder gedrückt. Und das passirt ebend nur bei einer bestimmten Resonanz.
Das geht natürlich nicht nur in hohen Drehzahlen. Form und Länge sind sehr Endscheidend.

Bei der Schwalbe kann man sich das durchaus noch ein wenig Anpassen mit Krümmer kürzen.
Langer Abgasweg > niedrigere Drehzahlen
Kurzer Abgasweg > höhere Drehzahlen.

Der Krümmer sollte einen möglichst Wiederstandsloßen Übergang in den Auspuff haben.
Leistungsverlust wäre wenn man den ungekürzen Krümmer bist sonstewo in den Auspuff schiebt...
Man sollte sich vor augen halten, dass dadurch zündfähiges Gemisch sinnloß ausgestoßen wird was ebend Leistung bringen kann. Sinnloß weil man u.A. früher runterschalten muss (Hohe drehzahlen... Muss ich ja nichts weiter sagen wink.gif ) Und zum Anderen sinnloßer Spritverbrauch.

Tuning heißt, Das Prinzip zu Optimiren rolleyes.gif
Bzw. was ist "Tuning"?
Die Motoren sind villeicht eher in ihrer Leistung eingeschränkt blink.gif

Mir ist schon klar, dass solche Motoren in Massenproduktion lange halten sollen.
Klar kann man aus einem 1,8l 4 Zylinder an die 1000 PS rausholen. Aber nach nichema 10.000km ist das ding dan breit.

Der kleine Tipp mit den Steuerzeiten/ Auslassbearbeitung beeinträchtigt die Laufleistung eher weniger thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 20.05.2014, 16:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Die Sache mit dem Nutzhub usw. hab ich schon verstanden. wink.gif
Hatte mir auch mal die Rieck Bücher zugelegt.
Einiges hab ich bisher nur sehr behutsam angewendet, wie z.B. Auslass 0,8mm hochziehen beim RH50 oder son Kleinkram.
So richtig krass soll es ja nicht werden, nur etwas spritziger.Muss nicht mal schneller sein.
Untenrum braucht man vor allem im Stadtverkehr und an Steigungen die Power.
Da ist wohl jeder anders drauf.Mir reichen die möglichen 70km/h beim alten M53, wenn eben nur bei Gegenwind mehr wäre.Da muss ich mal neue Fräser kaufen. biggrin.gif


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 20.05.2014, 17:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Fräßer?? blink.gif
Das geht alles mit der Feile wink.gif
Eine richtig schön bissige 5´er Rund und schon gehts loß.
Gerade bei Innenradien kann ma da Punktueller arbeten.
Mit dem Fräßer wird es mist. zu Ausgefressen, zu Ungenau und zu Teuer.
Dann setzt es den Fräßer immer mit alu zu.

Hir ist fast ALLES mit einer 5,5mm Rund endstanden ph34r.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 20.05.2014, 18:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Fräser+Dremel+Biegsame Welle nehme ich auch meist für die groben Arbeiten.
Der kürzlich eworbene Satz Schlüsselfeilen hat da auch schon gute Dienste geleistet.
Falls sich mal ein Fräser mit Alu zusetzt, geh ich einmal mit ner Drahtbürste drüber.

Ich finde das Thema nach wie vor interessant!
Einen guten, brauchbaren Zylinder zum probieren hätte ich noch... hmm.gif


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 20.05.2014, 22:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Das ist mein Derzeitiges Projekt.
Ein 50´er 5k Membran soll es werden.
Durchaus auf Endleistung ausgelegt. Der Leovince ist da garnicht ma so unpassend dafür.

Danach stehen noch ein paar größere flügel für dem Habicht an. Bin aber noch am Überlegen ob 63/4 oder 63/5 Membran hmm.gif Membrankasten würde auch mit der Feile endstehen laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 21.05.2014, 20:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Ich find das Thema auch sehr interessant . thumbsup.gif
Ich les immer mit . Auch wenn ich nicht viel beitragen kann .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 21.05.2014, 20:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Membran ist ein großes Ziel für mich.Fremdzylinder ebenfalls.
Leider fehlt die Zeit und die wirklich richtig krassen Fachkenntnisse.


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 21.05.2014, 21:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Was ist mit dem Malossi Sport ? Der soll ja passen . Man muss nur den Hub ausgleichen .

Da stellt sich mir gleich eine neue Frage . Würde eine s51 KW in das alte m53 Gehäuse passen ?


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 21.05.2014, 22:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (Rush @ 21.05.2014, 22:36)


Da stellt sich mir gleich eine neue Frage . Würde eine s51 KW in das alte m53 Gehäuse passen ?

Nein. Wozu? Frag ma bei RZT nach... die Haben ja auch Wellen für die alten Motoren im Angebot.
RZT hat seine eigenen Wellen! Kein umgebauter MZA Müll.
Bei Reichtuning müsste es auch Was geben. Leider hört man aber auch öfters mal, dass nach der Bezahlung nichts ankahm und es ein elendes hin und her ist. sad.gif
PME-Mail
Top
schnieps
Geschrieben am: 22.05.2014, 06:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 240
Mitgliedsnummer.: 4557
Mitglied seit: 09.06.2011



Langtuning hat auch was, da hab ich meine Anfertigen lassen


--------------------
Grüße Dandy
PM
Top
Rush
Geschrieben am: 22.05.2014, 13:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Das war nur so ne Frage .

Ich hab mir nur gedacht...wenn man ein Malossi verwenden will muss man ja eine Distanzplatte bauen um den Hub auszugleichen . (Geht dadurch eigentlich Leistung flöten ?) Um dies zu umgehen könnte man auch ein kleineres Pleul verwenden . Da ist dann nur wieder die Frage ob dann das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt . Außerdem passt dann der Motor nicht mehr in den Rahmen (ohne Umbauten ) .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
schnieps
Geschrieben am: 22.05.2014, 14:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 240
Mitgliedsnummer.: 4557
Mitglied seit: 09.06.2011



Spass kostet und geht nicht gibts nicht rolleyes.gif
Das es immer alle so billig wie möglich haben wollen dry.gif


--------------------
Grüße Dandy
PM
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 22.05.2014, 14:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Ein längeren Pleul hat durchaus eine bessere Kraftübertragung.
http://rzt.de/index.php?page=shop.product_...emart&Itemid=29
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter