Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Abstand Tank zum Ventildeckel, Häufiges Problem
AWO1955
Geschrieben am: 18.02.2014, 22:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



Hallo zusammen,

ich habe eine AWO T aus verschiedenen Einzelteilen aufgebaut. Die AWO war noch die komplett gewesen. Aus Altteilen ist eine schöne AWO entstanden. Jetzt habe ich an euch mal eine Frage. Bei mir liegt der Tank am hinteren Ende leicht auf dem hinteren Ventildeckel auf. Das kann normalerweise nicht sein. Wieviel Platz habt ihr bei eurer AWO da. Habt ihr das Problem schon einmal gehabt. Ich habe schon ein paar gute Meinunge gehört. Zum Beispiel, dass man einen Gummischlauch unterlegen kann.
Die Lage des Tanks ist aber durch die 2 Befestigungsschrauben vorgegeben. Also in ihrer Höhe nicht veränderbar. Was denkt ihr? Vielen Dank für eure Tipps!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 18.02.2014, 23:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



also bei mir ist da mindestens ein Zentimeter Luft dazwischen, entweder ist dein Rahmen verzogen oder irgend was anderes ist hier die Ursache, kann auf jeden Fall so nicht passen und dir wird der Ventildeckel auch bei Zeiten durchscheuern...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
AWO1955
Geschrieben am: 19.02.2014, 06:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



Oh, also das wäre echt blöd, wenn der verzogen wäre. Ich werde mal einen anderen Tank versuchen, vielleicht hilft das??
PME-Mail
Top
AWOschrauber
Geschrieben am: 19.02.2014, 07:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 172
Mitgliedsnummer.: 6971
Mitglied seit: 20.11.2013



Ja das mit dem anderen Tank wäre auch mein Vorschlag. Ich habe für meine AWO 3 versuche gebraucht bis der passende Tank da war. Zur Not könntest du auch alles anpassen indem du die Aufnahmen veränderst. Da ja AWO Tanks noch recht erschwinglich sind (außer die frühen) würde ich es erstmal so versuchen.
PME-Mail
Top
spednaz
Geschrieben am: 19.02.2014, 10:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 486
Mitgliedsnummer.: 1052
Mitglied seit: 21.01.2008



Hallo, die Rahmen setzen sich über die ganzen Jahre, am besten mittels Wagenheber etwas drücken - ich habe auch das Problem (schon seit Jahren) und wollte das auch mal instandsetzen. Bei mir haben die Ventildeckel schon richtige Riefen (sieht man aber öfters). Auf alle Fälle sollte unter den Tank die Gummiauflage nicht fehlen....

mfg spednaz


--------------------
Ich suche ständig AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!


www.awo425.eu
PME-MailWebseite
Top
AWO1955
Geschrieben am: 19.02.2014, 12:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



Habt ihr da einen Keder an den Tankfalz ran gemacht?
Das bedeutet, dass die Tanks nicht alle genau gleich waren und man probieren muss bis einer richtig passt? Dann müsste die AWO jeweils eine handgefertigte Maschine sein.
Ich glaube ich hatte bisher keine Schraube, bei der nicht irgend ein Problem aufgetaucht ist.
PME-Mail
Top
spednaz
Geschrieben am: 19.02.2014, 13:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 486
Mitgliedsnummer.: 1052
Mitglied seit: 21.01.2008



Hallo ich vermute das die Löcher am Tank erst bei Monatge gebohrt wurden, genau wie die Löcher an den kotflügelstreben und Auspuffhalter usw...

Auf den Rahmen liegt ein breiter Gummi, nicht am Tank unten.

Wie gesagt bei mir schleift der schon seit ca. 6000km - ich muß da auch mal rann, aber ich werde das mit dem "Auseinanderbiegen" des Rahmens versuchen.

mfg spednaz


--------------------
Ich suche ständig AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!


www.awo425.eu
PME-MailWebseite
Top
AWO1955
Geschrieben am: 19.02.2014, 14:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



Das stimmt. Die Kotflügelstreben passen wirklich nicht immer. Ich denke bevor man da am Rahmen biegt würde ich vorher die Löcher vom Tank zuschweißen und neu bohren. Ich werde es mal mit einem anderen Tank versuchen. Wenn das gleiche Problem vorliegt. Dann werde ich vielleicht ein Keder am Tankfalz anbringen.
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 19.02.2014, 14:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5575
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Das mit dem Leder wird nicht lange halten. Wenn sogar Riefen in den Deckel gescheuert werden, hält der Leser nicht lange. Dann lieber neue Löcher.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
AWO1955
Geschrieben am: 20.02.2014, 07:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



Stimmt, irgenwann sind die Keder sicher auch durch. Ich hatte an Keder von der Simson gedacht. Das sind so eine Art dünner aufgeschnittener Gummischlauch, der Über einen Blechkantenfalz geschoben wird. Ich denke nicht, dass sich mein Rahmen im Laufe der Jahre verbogen hat, wenn kein Unfall gewesen ist. Ein Stahlrohrrahmen läßt sich nur schwer verbiegen. Eine andere alternative Lösung als einen andren Tank, oder neue Löcher bohren gibts wohl nicht für dieses Problem. hmm.gif
PME-Mail
Top
spednaz
Geschrieben am: 20.02.2014, 08:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 486
Mitgliedsnummer.: 1052
Mitglied seit: 21.01.2008



Hallo, lasst es Euch sagen die Rahmen setzen sich... verbogen sind die nicht wir reden hier von 1-2mm was sich bis zum Motor eben mehr auswirkt.
Und wenn die Passung vorher schon etwas kritisch war, trifft dieses Phänomen bei der einen AWO mehr oder weniger zu. Bei einer "zusammengewürfelten" kann es natürlich verstärkt zu solchen Problemen kommen.

mfg spednaz


--------------------
Ich suche ständig AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!


www.awo425.eu
PME-MailWebseite
Top
AWO1955
Geschrieben am: 20.02.2014, 20:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 7040
Mitglied seit: 29.12.2013



Also, ich habe heute mal einen anderen Tank verbaut. Und siehe da, er passt und jetzt habe ich genug Luft zwischen Ventildeckel und Tank. Ich habe mal die Höhe der Laschen abgemessen, die waren identisch. Der neue Tank wirkte irgendwie leicht gebogen, denke deshalb klappt es. Außerdem scheuert er jetzt nicht mehr an der oberen Lenkkopfschale. _clap_1.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter