Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Owatrol Öl, richtige Anwendung
300TDTurbo
Geschrieben am: 12.03.2020, 08:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 299
Mitgliedsnummer.: 10075
Mitglied seit: 04.06.2018



Hallo,

ich weiß, dass das Thema schon etwas älter ist, aber ein neues wollte ich jetzt auch nicht extra aufmachen.
Und zwar habe ich bei meinem Star Folgendes gemacht um eine Rostoptik zu erzeugen bzw. zu konservieren. Ich habe die Teile sandstrahlen lassen und dann mit einer Mischung aus Essigessenz und Salzwasser besprüht und das ganze einige Tage rosten lassen. Dann habe ich alles mit Owatrol Öl besprüht, damit der Rostvorgang gestoppt wird. Damit das ganze dann auch noch abriebsfest und matt wird habe ich das getrocknete Owatrol mit einem 1K-Klarlack überlackiert.
Weiteres dazu im Restaurationsthema https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=33894

Nach 48h trocknungszeit sahen die Teile aus wie auf dem Foto. Es sieht so aus, als hätte sich Kondenzwasser auf den Teilen gebildet, ich kann mir allerdings nicht erklären warum und wieso.
Sieht so eine unverträglichkeit zwischen Klarlack und Owatrol aus? Oder kann mir das jemand erklären?

Der 1K-Klarlack ist auf Acryharzbasis (Merkblatt: https://www.prosol-farben.de/media/produkte/141906-tm.pdf )
Eigentlich müsste sich das doch mit den Owatrol vertragen (Merkblatt: https://shop.layer-grosshandel.de/download/...blatt/52535.pdf )




Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß
Max



Ein Zollbeamter entspricht 2,54 Zentimeterbeamten.

Die Garage:
S 51 B1-3 Bj. 1985 "ČSSR–Export"

PME-Mail
Top
doccolor
Geschrieben am: 12.03.2020, 09:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Max, es steht alles eigentlich schon in der Produktbeschreibung:

..... Untergrund muss fettfrei sein. Das ist durch das Öl nicht der Fall.

Das Spray ist auf Acetonbasis und beisst sich sogesehen mit dem Untergrund. Es könnte sogar sein, dass wenn die Bläschen platzen der Untergrund quasi blank ist und weiterrostet. Wie die Rostblasen am Auto.....

Rost dauert Jahre bis der sich natürlich entwickelt und ist an der Oberfläche im physikalischen Gleichgewicht. Das ist bei Deinem Aufbau nicht möglich.

Das Eine ist Altes zu erhalten, das Andere Neues zu altern. Beides gleich zu behandeln geht nicht bzw. gibt Probleme.

Grüße Doc


--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack:
ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star,
Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun
MZ Farben:
ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau,
TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot,
ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot,
Zierlinien: dunkelgrün,gold
ETS:gelb,rot,rot dunkel,
BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau
adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW
AWO Farben: Maron
Zierlinien blau + gold,
REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün
FRAMO: Grau
IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün,
Wiesel: smaragdgrün,maron,
Troll: hellblau
Emblem IWL,BERLIN
PME-MailWebseite
Top
300TDTurbo
Geschrieben am: 12.03.2020, 10:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 299
Mitgliedsnummer.: 10075
Mitglied seit: 04.06.2018



Okey, schonmal vielen Dank für die Erklärung thumbsup.gif

Ich dachte, dass sich das Owatrol überlackieren lässt. Was würdest du mir als weiter Vorgehensweise empfehlen? Nochmal trockenen und eine weitere Owatrolschicht auftragen? _uhm.gif


--------------------
Gruß
Max



Ein Zollbeamter entspricht 2,54 Zentimeterbeamten.

Die Garage:
S 51 B1-3 Bj. 1985 "ČSSR–Export"

PME-Mail
Top
Toni
Geschrieben am: 19.03.2020, 19:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4089
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Warum eigentlich Klarlack auf Owatrol?
Hast du deine Salzlösung überhaupt ordentlich entfernt, vor der Owatrol-Behandlung?


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
doccolor
Geschrieben am: 19.03.2020, 21:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Genau, das ist auch die Problematik.....da sind jetzt so viele Unbekannte dass man da keine vernünftige Lösung geben kann.

Normalerweise alles komplett runter und nochmal RICHTIG von vorne anfangen
PME-MailWebseite
Top
300TDTurbo
Geschrieben am: 19.03.2020, 23:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 299
Mitgliedsnummer.: 10075
Mitglied seit: 04.06.2018



Naja, ich wollte den matten Klarlack auf das Owatrol, um a, den Glanz aus dem Owatrol zu nehmen und um b, Abrieb des doch recht dünnen Rostes zu verhindern.



--------------------
Gruß
Max



Ein Zollbeamter entspricht 2,54 Zentimeterbeamten.

Die Garage:
S 51 B1-3 Bj. 1985 "ČSSR–Export"

PME-Mail
Top
Jenser!
Geschrieben am: 20.03.2020, 10:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 6597
Mitglied seit: 01.07.2013



Ich komme gar nicht so recht mit, warum Du überhaupt Säure anwendest.

Der Star war doch schon anständig verrostet? _uhm.gif
Warum den Rost entfernen, alles blank machen und dann neuen Rost erzeugen? _uhm.gif

Wenn Du alles mit Benzin gereinigt hättest, dann wäre der lose Rost sowie jegliches Fett weg gewesen.
Dann kannst Du mit Owatrol behandeln.

Wenn es danach glänzt, dann hast Du zu viel Owatrol genommen.

Schau mal in meine Signatur und Du kannst mein Ergebnis sehen.

Es ist immer besser vorher zu fragen, als etwas zu tun und dann im nachhinein etwas retten zu wollen.

Seltsames Vorgehen jedenfalls.

Grüße, J.

Edit: Bei schwarzen Fahrzeugen/Teilen kann man den Rost mit Rostumwandler behandeln und dann Owatrol anwenden. Rostumwandler wird ja schwarz und paßt dann gut ins Gesamtbild.


--------------------
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 22.03.2020, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Ich glaube 300TDTurbo hatte vorher nicht so viel Rost am Moped.


--------------------
PME-Mail
Top
300TDTurbo
Geschrieben am: 22.03.2020, 21:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 299
Mitgliedsnummer.: 10075
Mitglied seit: 04.06.2018



QUOTE (Jenser! @ 20.03.2020, 10:27)
Ich komme gar nicht so recht mit, warum Du überhaupt Säure anwendest.

Der Star war doch schon anständig verrostet?  _uhm.gif
Warum den Rost entfernen, alles blank machen und dann neuen Rost erzeugen?  _uhm.gif

Wenn Du alles mit Benzin gereinigt hättest, dann wäre der lose Rost sowie jegliches Fett weg gewesen.
Dann kannst Du mit Owatrol behandeln.

Wenn es  danach glänzt, dann hast Du zu viel Owatrol genommen.

Schau mal in meine Signatur und Du kannst mein Ergebnis sehen.

Es ist immer besser vorher zu fragen, als etwas zu tun und dann im nachhinein etwas retten zu wollen.

Seltsames Vorgehen jedenfalls.

Grüße, J.

Edit: Bei schwarzen Fahrzeugen/Teilen kann man den Rost mit Rostumwandler behandeln und dann Owatrol anwenden. Rostumwandler wird ja schwarz und paßt dann gut ins Gesamtbild.

Hallo J.,

Schau mal in meinen originalen Beitrag. Das sollte eigentlich die Fragen zu meinem Vorgehen beantworten. Hinterher weiss mans natürlich immer besser. Aber anscheinend hat das ja vorher noch nicht wirklich jemand ausprobiert.

Ich lasse die Teile jetzt noch ein bisschen mehr anrosten, dann wasch ich alles ab und trage nochmal Owatrol auf und gut ist. Das Ergebnis ist in meinen Augen sehr gut geworden. Fotos folgen dann nochmal im Hauptbeitrag, falls es dich interessiert.
Dein Vorgehen ist super, wenn man die originale Patina erhalten will. Das war bei mir ja in dem Sinne nicht möglich, da das Fahrzeug überlackiert war und drunter der O-Lack weggeschliffen.

Gruß
Max


--------------------
Gruß
Max



Ein Zollbeamter entspricht 2,54 Zentimeterbeamten.

Die Garage:
S 51 B1-3 Bj. 1985 "ČSSR–Export"

PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter