Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> ELBA und EWR, Die Geheimnisse in den Schwarzen Boxen
docralle
Geschrieben am: 31.07.2016, 07:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Mit ELBA steigt die Spannung:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 31.07.2016, 07:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



So, hier mal die Katze im Sack:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 23.09.2017, 19:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Moin ihr lieben.

Falls ihr versucht die Thyristoren zu tauschen, eine kleine Warung. Der KT206 ist nicht Pingleich wie der KT201. Ich habe mir ein kleines Thyrisortestdings gebastelt. Da ist mir das Aufgefallen. Der EWR hat übrigens für beide entsprechende Anschlußpads auf der Platine.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 24.09.2017, 09:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Anbei das Pinout der beiden:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 24.09.2017, 09:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Ein Bild vom EWR. Wo die Leiterzüge gelitten haben, der Platz für den Kt 201 und rechts der Platz für dem KT 206

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
makersting
Geschrieben am: 07.09.2018, 21:27
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 28
Mitgliedsnummer.: 6927
Mitglied seit: 02.11.2013



Dieser Thread hat mich immer schon fasziniert. Verzeiht, wenn ich diese Leiche zum Leben erwecke.

Ich habe eine EWR auseinander genommen und das Hybrid-IC vom weißen Kunststoffüberzug (rechts im Bild über diesem Post) befreit und mir näher angesehen (siehe erste Abb.). Dabei fiel mir auf, dass der weiter oben gepostete Schaltplan für die Lage von D4, einem Typ Diode und der Spannung eines Kondensators nicht stimmte. Hier die korrigierte Version (siehe zweite Abb. mit dem Schaltplan). Dort sind die Korrekturen in Rot markiert.

Interessant ist, dass Halbleiter tatsächlich als SMD-Bauteile ausgeführt sind. Das war zu der Zeit auch im Westen nicht sehr verbreitet!
Die Widerstände sind die dunklen Inseln, die mit Leiterbahnen verbunden sind. Offenbar wurde nach der Fertigung erst der genaue Widerstandswert durch Einschlitzen der Flächen justiert.
Außerdem haben die DDR-Ingenieure ungewöhnlicherweise statt einfacher Dioden die BC-Strecke eines Transistors verwendet.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
makersting
Geschrieben am: 07.09.2018, 21:30
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 28
Mitgliedsnummer.: 6927
Mitglied seit: 02.11.2013



Hier das Bild des abgeänderten Schaltplans.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 08.09.2018, 18:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Danke, schau Mal bei www.robotrontechnik.de rein. Die 2te Serie SKR700 war auch schon SMD-Bestuckt. Man hatte die Mikroelektronik mit aller Macht vorrangig bringen wollen. Das KWH war schon zu DDR-ZEITEN für Hybrid bekannt. So ist der 128kb Speicherschaltkreis ein echter Hybrid aus dem KWH. Zu deren Ausbildung zählte auch die Händische Herstellung eines Transistor.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
DJ_Chaos
Geschrieben am: 07.09.2019, 16:42
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 8730
Mitglied seit: 22.02.2016



Gebe hier auch mal meine Probleme bekannt.

Geht um die Elba 12V von MZA (Plitz).

Bin auch gerade am Komplett neu Aufbau und dabei wird auch die Elektrik
neu gemacht. Schaltplan als Vorlage S51/1 C1 mit Dauerlicht. Verbaut wird EWR und Elba.
Habe die selben Probleme wie alle Anderen.
Und eins vorweg. Ich komme aus dem technischen Bereich kenne mich auch einigermaßen gut mit Elektrik/Elektronik aus.
Zum Sachverhalt.
Beim Einbau am Moped kein Ansteigen der Spannung festgestellt an der
Batterie, bei laufendem Motor und auch nicht bei höherer Drehzahl.
Ausgang EWR (59AB) liegt Spannung an, natürlich Drehzahlabhängig. Am
Eingang der Elba (59a) ist auch Alles Ok. An der Elba (49) liegt die
Batteriespannung (ca. 12,7V da frische geladen und neue Batterie) an
beim Einschalten der Zündung. Elba klackt auch dabei einmal. Blinker
funktionieren.
Habe ELBA und Batterie ausgebaut und einen Versuchsaufbau mit einem
Labornetzteil gemacht. Also an Elba 31 und 59 Labornetzteil
angeschlosse. An Klemme 49 und 31 Batterie angeschlossen. Netzteil von
12v beginnend langsam hochgedreht bis 22V. Kein Anstieg der Ladespannung
an der Batterie zu verzeichnen. Dann kam ich auf die Idee den
Blinkgeber zu testen. Also 1x21 Watt angeschlossen. Es blinkte und
plötzlich ging auch die Ladung. Wahrscheinlich wahr durch den
Zusammenbruch der Batteriespannung durch den Lampenstrom der Thyristor
zum Arbeiten annimiert worden wie weiter oben schon beschrieben
(Spannungsdifferenz).
Ich habe dann weiter getestet, und festgestellt, das ein kurzer
Stromimpuls durch kontaktieren der Lampe direkt über der Batterie
zureicht um die Ladung anzukurbeln.
Dann war aber das nächste Problem zu erkennen. Die Ladespannung wurde
nicht begrenzt. Sie stieg über 16V an. Beim Zurückstellen des
Netztteiles unter eine gewisse Spannung, glaube unter 14V, hörte die
Ladung auf und begann auch beim Hochregeln nicht neu. Außer ich mache
das mit der Lampe wieder. Im Praxisfall würde das bedeuten ich muß 1x
Blinken und damit die Ladung geht und dabei muß auch noch die
Ladespannung um Einiges höher sein als die Batteriespannung. Ich dachte
mir, das kanns doch nicht sein! Bin zu AFK und habe die Elba getauscht,
selber Hersteller.

MZA FA. Pilz 12V/2x21Watt.

Bei dieser ist genau das Selbe Verhalten zu beobachten. Ich habe die
Geschichte wieder ins Moped eingebaut und geprüft. Den Trick mit der
Lampe angewandt. Lädt aber nicht. Entlade gerade die Batterie unter 12V,
mal sehen was sich da tut.
Wenn es nicht funktioniert, werde ich einen anderen Hersteller der ELBA auswählen. Wahrscheinlich SEGU.

#EDIT
So, Batterie etwas entladen, keine Ladung feststellbar auch nicht bei höherer Drehzahl. Batterie 12,3V.
Werde also eine Andere Elba besorgen, anderer Hersteller.

Oder hat noch jemand eine Idee?

Grüße
Jörg
PME-Mail
Top
DJ_Chaos
Geschrieben am: 07.09.2019, 16:52
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 8730
Mitglied seit: 22.02.2016



#DOGRALLE
Was mir noch nicht klar ist! Warum hängst du eine 21Watt Lampe parallel an die Batterie?
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 08.09.2019, 05:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Als Last, weil die Batterie irgendwann voll ist und kein Strom mehr fließt. Die Birne ist hier nur der Verbraucher.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
DJ_Chaos
Geschrieben am: 09.09.2019, 17:55
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 8730
Mitglied seit: 22.02.2016



Ja ok, dachte ich mir. Sonst zündet der Thyristor nicht.

Problem übrigens gelöst! Habe eine ELBA von der Firma SEGU eingebaut und es funktioniert auf Anhieb.
Also Finger weg von der Firma Pilz (Vertrieb MZA)!!! Ob es mit Einer direkt von MZA funktioniert kann ich nicht sagen. Interresant wäre es jetzt zu wissen woran es liegt? Ob bloß der Einstellregler verdreht ist? Hatte sogar ein Oszi drangehangen. War aber nichts zu sehen.
Leider war auf meinen Garantie, sonst hätte ich die aufgeschraubt und untersucht. Vielleicht erwisch ich ja mal Eine als Versuchsobjekt.

Grüße
Jörg
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 09.09.2019, 18:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Das ist aber die Vorgabe aus dem Reparaturbuch S51/1 SR50/1. So eines kannst du dir ruhig zulegen. https://www.ebay.de/itm/SIMSON-Reparaturanl...k-/273942160535

Das ist besser: http://www.mz-und-simson.de/reparatur/pdf/...1-sr50-sr80.pdf


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 10.09.2019, 11:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014



QUOTE
Das ist aber die Vorgabe aus dem Reparaturbuch S51/1 SR50/1. So eines kannst du dir ruhig zulegen. https://www.ebay.de/itm/SIMSON-Reparaturanl...k-/273942160535

Das ist besser: http://www.mz-und-simson.de/reparatur/pdf/...1-sr50-sr80.pdf




Ich denke mal , dass Du gerade mit dem 2. Link vielen Lesern hier einen großen Gefallen getan hast !

Super Nachschlagewerk ! _clap_1.gif thumbsup.gif



Remo
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 11.09.2019, 05:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Also ich bevorzuge aber immernoch die Papierausgabe. War nur Zufall.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter