Befestigung Stoßdämpfer
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
Hallo Forum, nachdem die Frage etwas akut ist, möchte ich sie gerne von meinem Restaurationsthread abspalten.. Ich hoffe das ist so ok. Meine Schwalbe bekommt in Zukunft anstelle der reibungsgedämpften Dämpfer die hydraulische Version. Die Befestigung hinten am Rahmen habe ich. An den Schwingen kann ich die Dämpfer vorne und hinten in zwei verschiedene Löcher schrauben. Wo müssen die Dämpfer rein?Vorher waren sie vorne im vorderen Loch und hinten im hinteren. Ist das so auch für die hydraulischen Dämpfer korrekt? Grüße, Chris
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Dann kommen sie trotzdem in das vordere Loch der Hinterradschwinge, da bei der Schwalbe-S oder K die hinteren hydraulischen Dämpfer etwa 34 cm lang sind . Die von dir verbaute Ausführung dient als Ersatz für die kurzen Reibungsdämpfer .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
QUOTE (chrumi @ 17.10.2013, 01:28) | QUOTE (Chrisk @ 16.10.2013, 19:34) | Befestigung hinten am Rahmen habe ich. Grüße, Chris |
Was meinst du damit? Wenn die Dämpfer ein Ersatz für die Reibungsdämfer sind und nicht die Dämfer für Schwalbe K-S, dann müssen diese auch genauso eingebaut werden.
So wie Domdey es bereits sagte.
|
Nein, das habe ich verwechselt. Die hinteren Dämpfer sind natürlich ca. 34cm lang. Vorne 31cm, also ganz normale hydraulische Dämpfer.
Waren die Befestigungsmöglichkeiten an den Schwingen nicht zur Anpassung auf häufigeren Soziusbetrieb?
--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
schwalbe rider |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009

|
Ja Die Aufnahme für die Hydr. Dämpfer war am Rahmen weiter oben angebracht. Wenn man genau bei dem Link hinsieht, erkennt man es. Hir sind reibungsgedämpfte drinn... Darüber die Aufnahme für die Hydr,. http://www.ebay.de/itm/SIMSON-Schwalbe-Rah...=item3cd73d9483Mit den Aufnahmen an der Schwinge wird der Hebelweg verändert. Die hintere Aufnahme ist nur deswegen höher damit die Schwinge in der selben Position bleibt.
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4138
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Jörg hatte dazu schon mal einen Scan eingestellt. Hydraulische Stoßdämpfer an der hinteren Schwinge kommen demnach bei der "Doppelaufnahme" in die hintere, Reibungsdämpfer in die vordere Aufhängung. Hier der entsprechende Auszug aus dem Scan:
Angefügtes Bild

--------------------
der Unhold
|
|
|
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
QUOTE (chrumi @ 19.10.2013, 02:06) | Hydraulische Dämpfer kommen defitiv in die oberen Aufnahmen am Rahmen. Nicht umsonst gab es diese Halterungen an der K und der S. Wir haben es probiert, Hydr. Dämpfer in die unteren Aufnahmen am Rahmen einzubauen, die Schwalbe steht dann zu hoch und kippelt auf dem Ständer. Unten an der Schwinge gibt es natürlich Einbauanweisung aber ob 3-4cm vor oder zurück einen Unterschied machen, naja soll jeder selbst testen. |
Das mit den oberen Aufnahmen ist mir klar.
Es geht mir nur um die Aufnahme in der Schwinge, da habe ich eben vorne und hinten jeweils zwei Befestigungsmöglichkeiten..
--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
chrumi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009

|
QUOTE (Rush @ 19.10.2013, 21:54) | QUOTE | Das mit den oberen Aufnahmen ist mir klar.
Es geht mir nur um die Aufnahme in der Schwinge, da habe ich eben vorne und hinten jeweils zwei Befestigungsmöglichkeiten.. |
Probiere einfach mal ein bisschen herrum . Da kann doch nichts passieren . Und wenn dir die Höhe gefällt schraubst du sie fest .
|
Das sehe ich auch so.
--------------------
Gruß Mike
Simson Freunde Bairoda
Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.
Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
|
|
|
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
QUOTE (Rush @ 19.10.2013, 20:54) | QUOTE | Das mit den oberen Aufnahmen ist mir klar.
Es geht mir nur um die Aufnahme in der Schwinge, da habe ich eben vorne und hinten jeweils zwei Befestigungsmöglichkeiten.. |
Probiere einfach mal ein bisschen herrum . Da kann doch nichts passieren . Und wenn dir die Höhe gefällt schraubst du sie fest .
|
Mir ging es vorallem um den Lack, der reißt beim anziehen der Schrauben häufig..
Ich habe heute bei der Montage der Dämpfer einfach bei den Schwingen von der Schwalbe meiner Freundin Maß genommen - die hat auch hydraulische Dämpfer und nur eine Befestigungsmöglichkeit. Das hat sich dann übrigends so auch mit meinem "Empfinden" und den Meinungen hier gedeckt.
Danke Euch allen!
Grüße, Chris
--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|