Headerlogo Forum


Seiten: (6) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Gammel Schwalbe Neuaufbau
chrumi
Geschrieben am: 26.01.2014, 19:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



und noch eins

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 26.01.2014, 19:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Daran habe ich bereits auch gedacht, wäre auch erstmal eine gute Lösung, da ich eh am Rahmen schweißen muss. Die Maße für die Halterungen stehen ja in der Literatur und sind, wie du schon sagst, zulässige Veränderungen. Aber der Ständer müsste dafür nicht geändert werden, dafür gibt es ja auch zwei verschiedene Größen. Ich habe jetzt einen der ist 26,5cm hoch, gemessen von der Auflagefläche bis zur Mitte des Bolzens.


--------------------
PME-Mail
Top
chrumi
Geschrieben am: 26.01.2014, 19:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



Der Ständer bleibt. Probleme bekommst du nur wenn du die hydr. Dämpfer in die vorhanden Aufnahmen am Rahmen schrauben würdest.
Deshalb die höher angesetzten Laschen. wink.gif


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 26.01.2014, 19:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Danke Mike thumbsup.gif _clap_1.gif

Könntest du vielleicht noch ein Bild aus der Perspektive einstellen, wie ich es aufgenommen habe? Oder vielleicht die Rohrlänge messen?
Wenn ich das Rohr einzeln zwischen die Gabel des Ständers halte, habe ich noch ca. 5mm Spiel. Das könnte man natürlich mit Gummischeiben ausgleichen, damit der Ständer nicht klappert während der Fahrt!



--------------------
PME-Mail
Top
chrumi
Geschrieben am: 26.01.2014, 19:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



Tut mir leid, geht leider nicht mehr da die Schwalbe bereits fertig ist und eingemottet in der Scheune steht.
Die Rohrlänge kannst du aber am besten an einem neuen Ständer messen mit 1mm Luft dazwischen.
Also 5mm sind zu viel.


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 26.01.2014, 19:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Ich habe das Rohr als original Erstzteil von Jörg gekauft, der wird mir sicher schon das richtige geschickt haben. Also ist der Ständer zu sehr verschliessen, oder das Rohr wurde nicht richtig angelegt beim absägen...wobei es außen eine leichte gleichmäßige Prägung hat.
Soll jetzt auch nicht mehr das Problem sein, das wird eingeschweißt und falls der Ständer klappert, pack ich zwei Gummischeiben dazwischen.
Erstmal gilt es jetzt die nächsten Prüfungen mit Erfolg zu absolvieren, dann kann ich mich wieder voll und ganz auf das Projekt konzentrieren und einer der schönsten Dinge im Leben nachgehen! biggrin.gif


--------------------
PME-Mail
Top
chrumi
Geschrieben am: 26.01.2014, 20:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009



Da es ein Originalrohr ist, würde ich auch sagen dass der Ständer
eingelaufen ist.
Na dann viel Erfolg.


--------------------
Gruß Mike

Simson Freunde Bairoda

Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.

Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 11.02.2014, 00:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Hallo,

das Projekt Gammelschwalbe nimmt wieder fahrt auf! Morgen nehme ich den Rahmen mit und werde diesen schweißen.
Zwischen zeitlich habe ich die restlichen Felgen entspeicht und mir die besten für das Projekt ausgesucht. Ich habe dabei einen Seitenschlag von ca. 1-2 mm gemessen, teilweise sind die Flanken über eine viertel des Umfangs gleichmäßig oder auch mal auf etwas kürzeren Stücken verbogen. Ich habe dazu die Felgenringe auf der Glasoberfläche vom Herd abgelegt und mit dem Stahlmaßstab den Abstand gemessen. Sicherlich ist da nicht die optimalste Messmethode. _uhm.gif
Den Höhenschlag konnte ich nur durch umher Rollen auf der Glass Oberfläche prüfen, an zwei Stellen ist jedoch nur der eine von beiden Flanken etwas erhöht oder tiefer, als der andere…
Ich habe nun schon öfters von Toleranzwerten bezüglich des Seiten- und Höhenschlags gelesen, doch meist sind diese Werte nur auf das Zentrieren bezogen. Daher stellt sich die Frage, wie gerade die Felge vorm einspeichen sein muss?
Ich möchte ungerne neu Felgen kaufen, da diese Mza-Nachbauten mir optisch, überhaupt nicht gefallen und ich natürlich lieber die Originalteile weiter verwenden möchte. Ihr habt doch sicher schon einmal vor demselben Problem gestanden und könnt mich beraten!
Wie sehr wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus? Da die Gummireifen selbst auch nicht absolut grade sind, finde ich es umso wichtiger einen möglichst graden Felgenring einzuspeichen um natürlich einen schönen Rundlauf zu erhalten!

Gruß
Florian


--------------------
PME-Mail
Top
Este
Geschrieben am: 11.02.2014, 00:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Das sollte beim einspeichen zu beheben sein Flo. thumbsup.gif
Evtl kannst Du versuche die Ringe etwas zu Richten.
Probierte es halt aus. wink.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 23.03.2014, 01:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



So nun folgt die Fortsetzung des Projekts Gammelschwalbe.
Ich habe heute Morgen auf dem ansässigen Baumarkt die nötige Farbe besorgt und endlich angefangen zu lackieren.

Hier mal eine kleine Auswahl der Grundierungen und Reinigungsmittel zur Vorbehandlung, die mittlerweile leer sind....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 23.03.2014, 01:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Aber erstmal zu dem, was die letzten Wochen passiert ist! Ich hab am Rahmen die Ständeraufnahme erneuert. Dazu hab ich mir die nötigen Bleche mit dem Laserschneidverfahren anfertigen lassen und das Ständerrohr von einem sehr freundlichen und kompetenten User hier aus dem Forum zu schicken lassen. _clap_1.gif Danke J...., aber ihr wisst ja wen ich meine!!!
Nachdem die Ständeraufnahme angepasst war, wurden auch die restlichen schadhaften Stellen am Rahmen beseitigt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 23.03.2014, 01:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Hier mal einige Stellen, die ich ausgebessert habe.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 23.03.2014, 02:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Hier nochmal das Rohr für den Hauptständer aus eine andere Perspektive.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 23.03.2014, 02:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Nachdem ich dann alle Teile gereinigt hatte konnte die Grundierung aufgebracht werden...erstmal die kleineren Teile zum üben des Kreuzgangs...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Flo
Geschrieben am: 23.03.2014, 02:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 441
Mitgliedsnummer.: 7027
Mitglied seit: 23.12.2013



Dann folgten zwei Verkleidungsteile, die ich bisher nicht für die endgültige Lackierung vorbereitet hatte...diese wurden erst Grundiert und anschließen gefüllert!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter