Motor sackt ab unter vollast
| Falk89 |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 5884
Mitglied seit: 01.10.2012

|
Wie sieht denn die Zündkerze aus wenn der Motor warm ist?
--------------------
2x S51/1 C1 Restauriert KR 51/2 mit MHM Winterschwalle KR 51/2 Neu Auf-Umgebaut RT 125/3 fast fertig Restauriert AWO T Bj. 55 neue Baustelle KTM SMC 690 Pit Bike 125
|
|
|
| öffel |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 75
Mitgliedsnummer.: 3980
Mitglied seit: 12.11.2010

|
| QUOTE (ddrschrauber @ 16.09.2013, 21:35) | Ist denn der Motor überhaupt schon eingefahren?
Der Tim |
Das wäre auch meine Frage gewesen  Einen neu gemachten Motor ohne ordentlich einzufahren so hochzudrehen ist nicht gut
--------------------
MZ ES 250 Bj. 1961 Schwalbe KR 51/1 Bj. 1977 Royal Enfield 500 Bullet Triumph Bonneville T100
|
|
|
| Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
Hallo Felix,
du schreibst:
| QUOTE | | baue mir eine weitere RT auf, der Motor wurde überholt und habe ihn zum Probelauf mal gestartet. Im unteren Drehzahlbereich läuft sie gut ,nur ab etwa 2500-3000 Umdrehungen fängt der Motor an abzusacken und will nicht mehr richtig. Hab die Zündung schon 4mal eingestellt Vergaser schon sehr oft gereinigt ,aber immer wieder das gleiche Problem. Bin nun mit meinem Latein am Ende und mein Vater auch und der hat sonst immer noch einen guten Idee parat was man noch veruschen könnte... |
du schreibst auch an anderer Stelle, daß man noch die Hohnspuren im Zylinder sieht - von hier aus kann man nur vermuten, was los ist, aber schau mal, der Motor scheint nach einer Regeneration von Kolben/Zylinder noch nicht eingefahren zu sein.
Die RT-Kolben, die man heute als Ersatz bekommt, haben nicht die Qualität der Originalkolben in Bezug auf Maßgenauigkeit und Temperaturkoeffizient des Materials. Das führt gerade bei der RT häufiger als bei anderen Motorrädern zu Klemmern oder Fast-Klemmern. Wenn es dem Kolben zu warm wird, und das ist eher bei höheren Drehzahlen der Fall, dann wird es ihm im Zylinder zu eng, damit kommt es wiederum zum Leistungseinbruch / Absinken der Drehzahl.
Wenn du beim Fahren merkst, daß die Maschine mit geringerer Drehzahl / weniger Gas besser fährt, dann kannst du meiner Ansicht nach folgende Optionen ausprobieren:
o Zu allererst: fahre den Motor korrekt ein - am besten nach Betriebsanleitung o Erhöhe den Anteil an Zweitaktöl im Benzin, also 1:25 statt 1:33 zum Beispiel o Mach das Gemisch fetter, also hänge die Nadel höher o Bedenke, daß ein alter Vergaser dazu neigt, mehr Nebenluft anzusaugen, das erhitzt den Motor zusätzlich - auch Vergaser kann man regenerieren (lassen) o schlechte Dichtungen am Vergaser oder ein verzogener Vergaserflansch führen ebenfalls zum Ansaugen von Nebenluft
Und ausserdem, und das gilt für alle Zweitakter: o Man knallt niemals das Gas abrupt auf o Und genausowenig zu, zum Beispiel nach einer Bremsung, ein Zweitakter braucht immer etwas Sprit o Erhöhe das Gas immer nur langsam, und wenn du merkst, das der Motor damit eher langsamer wird, nimm das Gas wieder langsam zurück, bis er wieder gut läuft.
Ich hoffe, daß dir das etwas weiterhilft.
Allzeit gute Fahrt, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|