Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Hilfe beim Schweißgerät, Wqs ist das?
GrasserBenno
Geschrieben am: 25.08.2013, 13:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Halölchen zusammen.

ich habe ja ein Schweißgerät bekommen. Ein Altes Teil.
beim test Flog mir jedesmal die Sicherung raus, als ich den Netzstecker einsteckte. Ebenso sind risige Funken aus dem Schweißgerät gekommen.

Ich habe es grad geöffnet und wie ich vermutet hatte, war ein Kurzschluss im Schweißgerät.

Als ich alles frei gelegt hatte, blieb die Sicherung auch drin, und auch Schweißen wäre möglich.

Allerdings sollte ich vorher ein,zwei Teile austauschen. Dazu auch meine Frage:
Was ist das für ein Grünes Teil. Für mich sieht das aus, wie eine geplatzte Sicherung, aber da steht nichts drauf. Auch funktioniert das Schweißgerät ja.

Genau die Kontakte des grünen Teils hatten einen Kurzschluss erzeugt und die Hitze hat die anliegenden Kabel etwas dunkel gemacht laugh.gif Diese angekokelten Kabel werde ich natürlich tauschen.

ich hoffe, heute eine bessere Kamera zu bekommen, um das maoetwas deutlicher ablichten zu können.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 25.08.2013, 13:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hier moch ein undeutliches Bild.
wie gesagt,ich hoffe, heute eine Kamera zu bekommen. ann gibts bessere Bilder

ps. Auf dem Grünen Teil steht NICHTS drauf

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 25.08.2013, 15:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Benno, das grüne teil dürfte der Entladungs-Widerstand (Leistungs-Drahtwiderstand) sein.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, kenne ich dein Schweißgerätemodell nicht, aber im Allgemeinen ist in so einem Schweißtrafo ein Kondensator verbaut, der beim Ausschalten durch den Widerstand entladen wird.
Theoretisch geht der Trafo auch ohne diesen Widerstand, nur sollte man dann bei Reperaturarbeiten gut aufpassen und den Kondensator entladen (ich nehm immer ne normale 230V-Glühlampe dazu, die ich auf die Kontakte halte), da man sonst eine echt "Saftige" verwischt bekommt. rolleyes.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 25.08.2013, 16:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Danke für die Antwort. Widerstand könnte auch sein.
Bekommt man so einen im Baumarkt, oder muss ich zum Elektroladen? (ich würde das kaputte Teil ausbauen und mitnehmen)


In dem Gerät sind 2 Große Kondensatoren drin.
Zum Entladen einfach ne Birne an die Beiden Kontakte? Da könnte man sich ja ne Fassung mit Schalter anbauen. Oder habe ich dich da falsch verstanden?
Entladen nur nach der Arbeit? Oder auch zwischendurch oder evtl sogar durchgehend?

So sieht das Teil von innen aus.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Schmied
Geschrieben am: 25.08.2013, 16:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Ich glaub nicht, dass ein Baumarkt dir da weiterhelfen kann.
Eher mal bei nem (alten) Elektroniker/Elektriker nachfragen, vielleicht kann man dir da helfen. Man müsste natürlich den Wert des Widerstands wissen, aber wenn nichts drauf steht...wenn er kaput ist, wird auch das Messen nicht viel bringen. hmm.gif

Wie gesagt, von der sache her werden die Kondensatoren nach dem Abschalten des Geräts durch diesen Widerstand entladen. Im normalen Betrieb ist dies aber nicht zwingend erforderlich. Es gibt auch Geräte, wo dieser Widerstand von Haus aus fehlt.
Wichtig ist nur, die Kondensatoren bei Reperaturarbeiten und Öffnen des Gerätes zu entladen, sprich wenn du am Innenleben arbeitest.
Im ganz normalen Arbeitseinsatz ist das nicht nötig, da du ja nicht an die offenen Kontakte im Inneren heran kommst.


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 25.08.2013, 18:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



OK. ich weiß bescheid. Danke thumbsup.gif

Wenn ich kein Widerstand finde, dann kommt ein riesen Hinweis-Aufkleber in das Gerät!


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter