Kreidler Florett & co
mulchhüpfer |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2816
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010
|
Hi leute, Mich erstaunt immer wieder, wie klar doch immernoch die Grenze zwischen Ost und West verläuft, wenn man sich hier im Osten nach West-Mopeds umschaut. Da scheints ja gerade mal eine Hand voll Leute zu geben, die hier auf Mokicks made in West-Germany unterwegs sind. Kennt ihr da jemanden? ^^ Ich versteh die Abstinenz nicht ganz, denn zahlreiche Mokick-Typen von drüben sind ja auch recht hübsch anzusehen und leisten ordentlich was. Preislich scheinen die Kleinkrafträder ja etwa auf Simsonmoped-Level zu liegen, vielleicht geringfügig darüber. Aber das finanzielle kanns nicht sein. Von den interessanten offenen 50ern scheinen wohl nicht gerade viele produziert worden zu sein, oder die sind zum größten Teil schon übern Jordan. Sind ja kaum welche im Angebot zu finden. Kennt jemand Produktionszahlen? Ich kann da im Netz leider nichts finden. Und wer Erfahrungen zu Westmopeds hat, kann ja mal bisschen quasseln hallo-stege hatte glaub ich schonmal erzählt, dass die Qualität dort viel besser sei als bei Simsons, und die Motoren problemlos 50 000 km ohne Überholung durchhalten. Wäre ja beachtlich!
--------------------
|
|
|
hallo-stege |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1179
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008
|
QUOTE (mulchhüpfer @ 06.07.2013, 13:16) | Von den interessanten offenen 50ern scheinen wohl nicht gerade viele produziert worden zu sein, oder die sind zum größten Teil schon übern Jordan. Sind ja kaum welche im Angebot zu finden. Kennt jemand Produktionszahlen? |
Naja, das Schicksal einer durchschnittlichen schnellen 50er im Westen war ja: 2 Jahre vom großen Bruder gefahren (~25000 km), dann 2 Jahre vom kleinen Bruder oder verkauft (nochmal ~25000 km), und nach 4 Jahren waren die Schnellen 50er von den jugendlichen Heizern dermaßen runtergeritten, daß sie die TÜV Hürde nicht mehr geschafft haben ... den Rest hat dann die Erhöhung der Versicherungsprämie gebracht (1981: 890 DM Haftpflicht / Jahr) und die Einführung der 80er Klasse erledigt, sodaß die verbleibenden Schnellen geschlachtet und die Motoren in frisierten Mokicks verheizt wurden. Deswegen sind halt kaum noch welche übrig. Gruss von Frank Zum weiteren Thema youtube: "Schluchtenflitzer"
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
mulchhüpfer |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2816
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010
|
QUOTE (Gudupower @ 06.07.2013, 13:29) | Ich finde Zündapp schön, aber das blöde ist was bringen dir 5 Gänge bei nur 2,9 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 40km/h. Ich rede von der GTS.
|
Hehe, ja dieses merkwürdige Konzept schreckt mich auch ab. Hinzu kommt das sehr motorradmäßige Design der Mokicks, es passt schlecht zur Höchstgeschwindigkeit von 40-50 km/h. Also ich hab ja nicht vor, als Clown durch die Straßen zu fahren... Was ich interessant finde sind die älteren Mokicks aus Anfang/Mitte der 60er, die haben teilweise noch vernünftige 3 Gänge und sehen nicht so möchtegernmäßig aus. Oder halt die offenen 50er, die nicht nur wie Motorrad aussehen sondern wirklich Bumms haben. Aber unter 2000 € scheint man da ja nix brauchbares zu bekommen, das ist mir dann doch definitiv zu teuer für den kleinen Spaß. Für das Geld gibts nen BMW E34 im Zustand 2. @hallo-stege: haha wie geil! Ein Moped im Baum finden, was ist das denn! ^^ Gabs in der BRD keine Helmpflicht für Mopeds? Oder sind die nur im Film teilweise ohne Helm unterwegs? "Rückkehr der Superhelden"... Der Sound ist deutlich anders als bei den Simmen, viel dumpfer. Oder klingt das nur im Video so? Von der Qualität muss man zumindest optisch schon eingestehen dass ein S50/S51 oder auch der Star ziemlich nüchtern aussieht im Vergleich zu den Westkarren. Man vergleiche Beispielhaft einfach nur mal die Form und Gestaltung der Blinker/Blinkerhalter. Oder den Chromanteil... Mein Opa meint, die Lampenringe der Vogelserie bzw. MZ ES sollten eigentlich verchromt werden, mussten dann aus Spargründen aber in hellem Plastik daherkommen. Jedenfalls scheinen die Plastikschüsseln nicht nur im Osten, sondern auch im Westen eine tolle Mokickkultur vernichtet zu haben Also ja, die offenen 50er wurden per Gesetz vom markt gedrängt, aber die anderen??
--------------------
|
|
|
enrico-82 |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008
|
nach Tacho Bergab Also ich finde die Kreidler und andere Westmopeds auch nicht verkehrt, bzw. um Welten besser als die Jawa Mopeds. Wenn man es genau nimmt ist Simson zwar robust aber es gab kaum eine Weiterentwicklung die mit denen im westlichen D einherging. Hier rede ich jetzt auch nicht von der Geschwindigkeitsbegrenzung sondern einfach von Herstellung, Umsetzung und Fahrzeugtechnik. Da im Westen das Moped eigentlich nur die Jugend tangierte bis zum PKW Schein, ist es relativ naheliegend, dass kaum originale verblieben sind und vorhandenes gnadenlos verheizt wurde. In meinen Augen schafft Simson es nur noch so stark im Osten zu sein, da hier viele Menschen aufs Moped angewiesen waren und die langen Produktionszeiträume enorme Stückzahlen gebracht haben. Auch die Wartung einer Simson (für viele DDRler das einzige Fortbewegungsmittel in der Zeit) lief sicherlich genauer und öfter als das einer Kreidler & Co. die "nur" 2 jahre laufen mussten. (vom persönlichen Wert ganz abgesehen). Ich finde Kriedler super, würde mir aber keins kaufen (da fehlt schlichtweg das Geld) - eine Wespe kommt mir auch nicht ins Haus - ich mag keine Roller. hingegen eine Quickly oder Zündschlap
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|