Motorregnerierung Sr1 / Sr2, Was brauche ich alles für Werkzeug ???
simson-moped-de |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 709
Mitgliedsnummer.: 251
Mitglied seit: 13.04.2006

|
Als ich gestern bei meiner Mopedwerkstatt war und nach dem Preis für eine Überholung für den SR1 Motor gefragt habe bin ich fast in Ohnmacht gefallen.  Der Preis steigt an wie die Spritpreise. Deshalb habe ich mich entschlossen (selbst ist der Mann) es mal selbst zu probieren. Nun meine Problem, ich habe das noch nie gemacht und brauche etwas Hilfe. Ich habe nur "normales Werkzeuge" und einen Polradabzieher sowie Fühllehre. 1. Welche Spezialwerkzeuge benötige ich für eine komplette Motorzerlegung und vor allem wo bekomme ich Sie her??? 2. Wo bekommt man zu guten Preisen und auch vernünftiger Qualität Simmerringe, Lager, Dichtungen, Kolben etc. zu kaufen? Hoffe Ihr könnt mir helfen Grüße Alex
--------------------
Mein Fuhrpark: 1 x SR1 maron Baujahr 1955 Originalzustand 1 x Simson Schwalbe Baujahr 1964 Originalzustand
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
QUOTE (hottekob @ 19. Sep 2007, 19:31) | Jetzt mit einem Holzhammer oder Gummihammer auf die Seitenteile schlagen bis sich die Motorhälften langsam voneinander trennen. |
Hotte, was um alles in der Welt hast Du kurz vor halb acht geraucht oder getrunken Alex, in vielem hat Hotte Recht Wenn Du die Schrauben ( es sind insg. 12 Stück) auf er rechten Gehäuseseite raus hast (ganz raus! und natürlich Ritzel und Lima ab), brauchst Du ohne Spezialwerkzeug eigentlich einen zweiten Mann. (Schau mal in den Fichtelbergfred, da ist ein Foto davon) Dieser muss den Motor etwas in der Schwebe halten, während Du mittels Hartholz abwechselnd auf KW und Abtriebswelle schlägst. damit werden die Hälften getrennt. Herausspringen tut nichts; Herausfallen werden die Klemmzylinderstifte des Freilaufs, die man nicht versaubeuteln sollte. Die fallen aber nur runter oder raus. Ich glaube, ich muss da "Trennen" auch nochmal beschreiben GRüsse Norbert P.S.: Sag mal den "Regenenierungspreis" der Werkstatt. Ich kanns mir so richtig garnicht vorstellen: Was machen die, wenn z.B. (oft der Fall) das Rad 1.Gang hinüber ist. Das gibts nicht neu!!
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
simson-moped-de |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 709
Mitgliedsnummer.: 251
Mitglied seit: 13.04.2006

|
QUOTE (NorbertE @ 19. Sep 2007, 23:30) | Aber englisch für "Klemmzylinderstifte" wär wirklich intressant |
Na vielleicht so: "Clamping cylindrical pins" @Norbert Also die Motorregenerierung soll ca. 350 EUR (min) kosten mit neuem Kolben, Zylinder, Kurbelwelle regeneriert, Simmerringe und Lager. Vor einem Jahren waren es noch 250 EUR und 200 EUR wenn man die Kurbelwelle OK ist! --> Ich sag ja der Preis steigt wie die Benzinpreise! So aber noch eine Frage zum Abzieher, ist das alles einer? Ich habe einen Polradabzieher! Und der andere, wie sieht der aus und wo bekomme ich den her? Gibt es für die ganzen E-Teile keinen guten Shop im Internet??
--------------------
Mein Fuhrpark: 1 x SR1 maron Baujahr 1955 Originalzustand 1 x Simson Schwalbe Baujahr 1964 Originalzustand
|
|
|
Hille |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005

|
Hallo Alex, die Summe hört sich erst mal hoch an, ist aber völlig ok. Rechne mal zusammen: Zylinder hohnen ca.40,-EU KW tauschen ca.80,-EU Simmerringe ca. 20,-EU evtl.Lager = 20,-EU biste nur Material bei 160,-EU Nun will der gute Mann aber auch was verdienen Gruß Hille
--------------------
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Für den "Polradabzieher" gibt es ein Teil zum Aufschrauben. Dieses braucht man, um Kettenritzel von der Welle und Primärzahnrad von der KW zu bekommen. Meines Wissens gibt es diesen Vorsatz nicht neu. Bei ebäx stehn manchmal welche drin von den alten. Der Preis ist heftig. Da hat jemand mit gewaltigen Materialaufschlägen und/oder Stundensätzen gerechnet. Mit neuwertigen Ersatzteilen gerade für Motore sieht es eher trübe aus. Einiges sind Normteile, die man bekommt (Das sind aber eher die, die nie verschleissen). Einiges sind aber spezielle Teile, bei denen einige aufzuarbeiten gehn, andere nicht. Als simples Beispiel: Es hat die Passfeder auf der Abtriebswelle weggeschert (vielleicht war die Mutter locker) und das Ritzel hat sich nun auf dem Konus schön mitgedreht. Damit sind Abtriebswelle und Ritzel eigentlich Schrott!. Ein findiger Mensch könnte jetzt sagen, gut: Das geht mit Ventilschleifpaste wieder passend zu machen. Geht es auch, nur kommt dann das Ritzel ein Stück weiter nach innen und die Kettenflucht stimmt nicht mehr. Nächster Kandidat ist die Pedalwelle. Die gibts nicht mehr neu (ausser Altbestände) und eine Neufertigung würde dann vielleicht den Preis von oben rechtfertigen  Lager und Simmerringe bestell ich immer hier, die sind preiswert und schnell. Bei Schrauben und Mutter etc. empfielt sich der Blick ins Branchenbuch, denn es gibt einen Fachhandel für Normteile/Befestigungstechnik flächendeckend. Die sind wesentlich billiger als ein Baumarkt und man kann meist die benötigte Menge einzeln kaufen. Ausserdem sind die hochspezialisiert und man bekommt auch z.B. Muttern mit Feingewinde usw. Ich will, lieber Alex, damit eigentlich nur sagen, dass es nicht viel nützt, einen Motor zu zerlegen ohne vorher zu wissen, wo man die Teile herbekommt. Und leider sieht man von aussen nicht, was da innen passiert ist. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Hille |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005

|
Hallo, hiebei handelt es sich um originale Abziehvorrichtungen, absoluter Goldstaub. Unter anderem sind dabei: 1x Gehäusetrennvorrichtung M53 1x Gehäusetrennvorrichtung M541 1x Kupplungskorbgegenhalter M53 1x Gegenhalter M53 2x Polradgegenhalter M53, M541? beim 2 von oben links und links unten fällt mir im Moment nicht ein, wofür die waren Bei den anderen würde ich behaupten, daß es sich um keine Orignalwerkzeuge handelt (kann mich aber auch irren) Ich persölich besitze auch einen Teil originaler Abzieher. Allerdings verwendet habe ich nur die wenigsten. Meistens gibt es auch anderen Möglichkeiten, um an Ziel zu kommen  . Gruß Hille
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|