Kann ich so nichr Bestätigen
1. Du solltest nur sodicke Beilagen einlegen, dass die Bremsplatte im eingebautem Zustand sich drehen lässt aber du die Bremse nicht so schon endloß nachstellen musst!
2. Zum entfetten ist Bremsenreiniger, Aceton,... ok.
Danach solltest du die Bremse und auch die Trommel mit Spülwasser und einen Schwamm mit soeiner Schruppseite richtig Abwaschen

2l warm/ heißes Wasser und einen Doppelten Spülmittel/ Allzweckreiniger rein. Ich habe schon alles versucht damit meine Bremsen richtig funzen...
Bremsenreiniger, Schleifpapier,... ALLES nicht das wahre! Wer es nicht glaubt, sollte es mal Versuchen

Mit Lößungsmittel wird der Dreck zwar gelößt, bleibt aber größtenteils nach dem verdunsten haften. Beim Abwaschen wird der Dreck herausgewaschen. Spülmittel hat zwar eine Gleitende Wirkung (Ideales Schmiermittel für Gummi und Kunsstoffe), ist aber keine Fettigkeit.
Am anfang bremst das erstmal kaum... Aber wenn die Trommel etwas warm wird (! das geht dann ziemlich Plötzlich !) Ankern die Dinger wie die Sau!...
3. Die MZA Beläge sind großer MIST!
Nimm die EBC!!! Die sind im eingebautem Zustand im Durchmesser etwas zugroß (Jenachdem wie neu diene Trommeln sind?). Das kann man aber mit einem Schleifbock abschleifen...
Aber nicht den Belag sondern an den Stellen wo der Nocken sitzt. Da sind Gehärtete Bleche eingegossen (Sind wirklich gehärtet! mit der Feile rutscht du nur drüber und die wird stumpf!).
Du musst aber einen Radius einschleifen (Geht ja nicht anders, da die Schleifscheiben rund sind

)
indem der Nocken sich schön Drehen/ Gleiten kann.
Das sollte aber kein 15 Jähriger Rotzer machen, der denkt dass Er Ahnung davon hat
Das sind nur ein Paar Zehntel mm.
4. Das Gestänge sollte zum Hebel im Winkel von max. unter 90° im betätigtem Zustand sein!
Alles was Darüber ist, ist verschenkte Bremskraft! Da sich der Hebel "aufstellt" beim Bremsen. Über 90° wird er "gezogen" und das ist die verschenkte Bremskraft. (Sihe Skizze)
5.Die 2 Bolzen und der Nocken an den Gleitflächen kannst du GANZ leicht Einfetten.
Ich verwende Grapitirtes Fett. Aber nur soviel das die Oberfläche bedeckt ist!!!
Im grunde nimmst du etwas auf den Finger und Schmierst herum. Aber nur so dass Fett drauf ist aber nicht Drannhängt!
Villeicht wäre es eher Besser, wenn du mit einem Bleistift die Bolzen "anmalst"... Bleistiftmiene besteht aus Graphit, Graphit ist ein Festschmierstoff der Korrosionsschützend ist und Wärmebeständig.
Weil, Die Bolzen sind Blank und die Bremsbacken sind aus Alu. Wenn die Bolzen Rost ansetzen oder das Alu Korrodiert, frisst das da sehr schnell
6. Die Bremsen müssen erst noch Eingebremst werden!
Das heißt, es kann sein (eigentlich immer) dass der eine Belag eher an der Trommel anliegt als der Andere... Dadurch kammt eine hohe Verspannung zusatande die unter Umständen zum Bruch führen kann! Das merkt man relativ Einfach wenn man einen sehr weichen Druckpunkt am Bremshebel spührt.
Von Bremsen brauch mir Keiner was erzählen
der eine oder andere Kumpel von mir dem ich Seine Bremsen so gemacht habe haben auch erstmal gegrinst als ich mit Spülwasser ankahm...
ich habe Sie auch Gewarnt davor, dass es erstmal nicht so gut geht.
Aber dann, dann pass auf!
Und der Blick war auf einmal:
Angefügtes Bild
