Nachbau-Rücklicht
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
Ein Moin in die Runde! Nach längerer privat begründeter Abstinenz trage ich mal eine Frage in die RT/0-Treiber-Runde. Wie Ihr sicherlich mitbekommen habt, hatte ich lange Ausschau nach einem originalen Rücklicht ohne Bremslicht (ergo= Hexennase für RT/0 o. frühe Touren-AWO) Ausschau gehalten. Nach einem dem Frust gewichenen und immer entspannterem und lauter werdenden Lachen bei jedem neuerlichen abenteuerlichen Tränen-Treibe-Preis der für Altteile aufgerufen wird, habe ich mich nun entgegen meinen damaligen Bekundungen schweren Herzens für den Erwerb eines Nachbaulichts ent- schieden, welches ich für mein Patinafahrzeug auch optisch noch altern werde und muss. Nun meine Frage: welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen Nachbau-Rülis gemacht und welche könnt Ihr evtl. mit Foto und Preisangabe desselben weiterempfehlen? Ich habe aktuell eins von einem Teile-Händler erhalten, welches in Bälde aufgrund der in meinen Augen durchaus sehr mäßigen und suboptimalen Verarbeitung zurückgeschickt wird ... Wie bekannt und gewünscht, werden wir hier keinerlei Händlernamen nennen, deren Produkte nicht überzeugen. Aber man kann ja im Gegenteil die wertigeren Nachbauten mal verlautbaren lassen, dann haben deren Anbieter auch was davon und die jeweils anderen sehen evtl. einen Grund denen nachzueifern... Ich bin gespannt auf Eure Vorschläge und grüße derweil, Bernd
|
|
|
tilo_guenther |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 351
Mitgliedsnummer.: 2184
Mitglied seit: 04.05.2009

|
Guten Tag, mir dünkt, Euch ist ein schödes Kunststoffrücklicht aus Thermoplaste in die Hände gefallen. Nun findet ihr darin keinen Gefallen. Ein Bild desselben täte der Unterhaltung gut. Aber dem Abstinenten kann geholfen werden, da es mittlerweile gute Nachbauten aus "Duroplaste" gibt. Diese erwecken zumindest den Anschein von Bakelit, optisch und haptisch. Eine legitime Lösung wie ich denke. Lesen Sie hier: http://emw-r35.de/board/viewtopic.php?f=35&t=2441Die Preise spielen sich so bei 60-70€ ein. Mit Rücklichtgrüßen bis in Bälde, Tilo.
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
Moin Tilo und Danke für Deine Antwort! Mein Fehlkauf habe ich vorhin zurückgeschickt, daher wird es leider nichts mehr mit Beispielbildern, aber beschreiben kann ichs gerne: Der Lampenkorpus war lackiertes Metall mit seitlichem Kabelaustritt. Der Birnenträger mit angenietetem Befestigungsblech zur Montage am hinteren Kotflügel hatte eine bescheidene Passung im dunklen Leuchtenkörper und saß daher inkl. Birnenfassung schief in der Leuchte. Dasselbe galt leider auch für das roten Rücklichtglas. Eine leuchtende Birne im Innern würde oberhalb des roten Einsatzes durch einen verbliebenen Schlitz aufgrund der mangelnden Passung noch einen Lichtsteifen der Birne sichtbar machen. Die drei Schrauben waren auch verminderter Qualität, muteten fast wie Schloßschrauben mit eingesägtem Schlitz an. Das war mir dann in der Summe definitiv zu wenig... Tobi hatte mir gegenüber schon mal von zwei unterschiedlichen Wertigkeiten bei den Herstellern gesprochen. Ein Beispiel der nicht überzeugenden Ausführung geht daher gerade zurück an den Anbieter. Das ist ohnehin nur die einzige Art zu spiegeln, das wir Oldtimer-Treiber nicht bereit sind alles zu schlucken. Kann es sein, dass der von Dir Tilo im Link besprochene gelungene Rücklicht-Nachbau hier auch in Tobis Shop angeboten wird...?! Es scheint mir diesbezüglich eine Ähnlichkeit zu geben... Tobis Leuchte zeigt wie sauber das rote Rücklichtglas in den Leuchtenkörper eingearbeitet wurde - das lässt hoffen Ich werde wohl die Tage neu orden, Dank & Gruß, Bernd
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (doppelporter @ 09.03.2013, 15:56) | Moin Bernd, willst Du Dir wirklich ein Nachbaumistding anbauen, welches auch auf geschätzte 50€ kommt, anstatt einfach die A...backen zusammen zu kneifen und ca das doppelte für ein Originalteil auszugeben? |
Moin Clemens, da mein Geld auch nicht auf den Bäumen wächst, kneife ich ab und an auch mal (ich nutze Deine Kommentierung:) die A...Backen zusammen, aber mitnichten nur um anderen damit die Taschen zu füllen und ihnen ein schönes Leben zu ermöglichen... Wie Du ja weißt, steht mir ein Original auch näher als ein Nachbau - ... aber das hat finanzielle wie gedanklich-inhaltliche Grenzen... Für ein kaputtes Original um die 100 Euronen zu zahlen (immerhin ein Siebtel meines Krad-Preises und hier im hohen Norden des Landes garantiert nicht viel günstiger zu erstehen) erachte ich momentan definitiv nicht mehr als allzu sinnvoll... Seit Januar dieses Jahres unterstütze ich mittels Elternunterhalt meinen pflegebedürftigen alten Herrn - und das tue ich wirklich gerne und bereitwillig, weil es ihm hilft. Und weil ich ihm in Teilen etwas davon zurückgeben kann, was er für meine Mutter, Geschwister und mich in langen Jahren geleistet hat. Spätestens seitdem die körperlichen Defizite seine körperlichen Möglichkeiten überschritten haben, habe ich meine gedanklichen Prioritäten neu abgesteckt und die Frage nach der Sinnhaftigkeit für viele Dinge des Alltags neu gestellt - und seitdem bekomme ich diese Fragen oftmals anders als bisher, aber auch sehr zügig für mich beantwortet. So auch die zur sinnhaften Anschaffung eines originalen Rücklichts. Clemens, nimms mir nicht krumm: Ein originales Rüli ist sicherlich erstrebenswert, aber das muß es auch nicht mehr um jeden Preis sein -> da gibt es wahrlich wichtigeres im Leben Es grüßt Dich, Bernd
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
@ Gringo: Moin Rene, Danke für Dein Angebot. Aber ich werde wie oben erwähnt und erläutert dafür nicht soviel Geld in die Hand nehmen (wollen). Aber Danke, das Du mir im Preis entgegenkommen wolltest - das weiß ich wirklich zu schätzen. @ Doppelporter: Moin Clemens, ich werde die Augen offen halten, stehe mir allerdings bei einem Gedanken an einen eventuellen gelungenen Nachbau-Kauf nicht mehr länger selbst im Wege. Original ist schön und erstrebenswert, aber rechtfertigt nicht jeden Preis... Daher noch einmal die Frage in die Gemeinde: Haben noch andere RT-0/AWO-Treiber diesbezüglich noch eigene Erfahrungen zu den auf dem Markt befindlichen frühen Hexennasen-Nachbauten gesammelt? Es grüßt und dankt, der Bernd
|
|
|
bäcker89 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 605
Mitgliedsnummer.: 4020
Mitglied seit: 23.11.2010

|
Hallo Bernd! Es gibt bei den nachbauten 2 verschiedene! eines für ca. 45€ den hab ich an meiner AWO (nicht zu empfehlen) und einen der Kostet ca. 65€, den ich an meiner Grauen RT/1 habe ist ein sehr sehr gelungener Nachbau! Innereien wie das Original, Gläser aus Glas nicht aus Folie oder Plastik und der Bakelit Körper ist wahrscheinlich auch Bakelit und sogar mit einer schwarzen schraube!  , also ein in meinen Augen Perfekter Nachbau und wie ein neues Original! mfg Volker
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|