Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> durchgedrehte Krümmermutti, Reparaturmutter?
ddrschrauber
Geschrieben am: 26.03.2013, 20:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (Unhold @ 26.03.2013, 20:55)
@ddrschrauber: Hattest du dort noch einen Kupferdichtring dazwischen?

Ja, der muss rein, du bekommst die Reparaturmutter nicht 100%ig gerade rauf. Ich habe noch ein Gewinde in die Flanke geschnitten und eine Schraube reingedreht, damit konnte ich auch das Sicherungsblech weiterverwenden.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 27.03.2013, 06:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3183
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,habe auch schon 2-3 dieser Muttern verbaut ohne jeglichen Dichtring.Hält und ist dicht.Zur Werstattausrüstung gehört doch ein Schlüsselsatz von 5,5 -75 biggrin.gif .mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
seg02
Geschrieben am: 27.03.2013, 10:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008



Hallo Unhold, hallo Leute cool.gif ,

kein schönes Thema, aber wenns schon mal passiert ist!!!
Ich empfehle da immer eine Gewindereparatur! Ist zwar die teurere Lösung, aber das Originalbild bleibt erhalten. Der nächste Grund ist ganz einfach, bei einem Roller würde ich die Reparaturmutti verwenden. Da ist genug Platz vor dem Motor zum Vorderschutzblech. Beim S 50 mit Strebenschutzblech (wertvoll!!!) sieht es da schon ganz anders aus!!! AUch rückt der gesamte Auspuff nach vorne- Auspuffhalterung Schräg!!!
Bei einem Vogel sieht es auch ganz anders aus!!! Ich verwende seit etwa 1992 immer zusätzlich zu den originalen Federblechen diese Nachbau Sicherung. Weiterhin vermeide ich es Alu Krümmermuttern zu benutzen. Bei der Montage der Krümmermutter immer größte Sorgfallt walten lassen!!! Dann mit Verstand anziehen und es hält fest.
Ein Tipp zu den Neuen Sicherungsblechen: da diese minderqualitativ punktgeschweißt sind, immer vor Montage noch eine richtige Schweißnaht anbringen. Dann halten die auch einige Jahre.


--------------------
PME-Mail
Top
seg02
Geschrieben am: 27.03.2013, 10:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008



...........

äh, eins hab ich noch vergessen zu erwähnen. Ich montiere immer zwischen Krümmer und Krümmermutter diese hohlen mit ?????Asbest gefüllten alten Aludichtungen. Zwischen Motor und Krümmer dann gute Kupferdichtungen!!! Diese sind auch hohl und mit irgendetwas gefüllt, damit auch diese gut dichten!!!
Manchmal muß es dann aber auch nur ein flacher Kupferring sein!!!


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 27.03.2013, 16:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4131
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Danke für die Antworten.

So, ich habe nochmal nachgemessen. Beide bestellte Reparaturmuttern (einmal 1., einmal 2. Untermaß) haben bei mir die Schlüsselweite 37 mm. Komisch. hmm.gif
Mal sehen, ob da vielleicht ein alter ausgeleierter 36'er Schlüssel drauf passt.

ddrschrauber, bräuchte man in dem von dir beschriebenen Fall mit der Schraube dann nicht eigentlich zwei Schrauben als Anlagepunkt für das Sicherungsblech?
_uhm.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 27.03.2013, 17:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Jetzt wo du es sagst, ja. Ich habe auch zwei drin, hatte es nur vergessen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 22.04.2013, 16:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4131
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Die Montage mit dem 36'er Maulschlüssel hat doch ganz gut geklappt. Der passte. smile.gif
Ich habe die Reparaturmutter mit erstem Untermaß draufgeschraubt und sicherheitshalber noch einen neuen Kupferdichtring dazwischen gelegt. Den Zylinder habe ich dabei eingebaut gelassen, aber gezielt gegengehalten, damit der lange Hebel des 36'er Maulis nicht die dürren Stehbolzen abreißt bzw. abschert.
Mal sehen wie lange es hält und funktioniert.

Ich überlege nun, ob ich vielleicht abschließend noch den Krümmer wieder um diesen einen Zentimeter kürzen soll, der ja nun durch die Mutter in der Gesamt-Auslaßrohrlänge zusätzliche vorhanden ist. hmm.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Raphael
Geschrieben am: 22.04.2013, 18:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Das würde ich davon abhängig machen , wie die Fuhre läuft .

Läuft sie so wie vorher ---> so lassen.

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 08.08.2013, 15:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4131
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Nach über drei Monaten "Probefahrt" wink.gif mit der Reparaturmutti am Zylinder muß ich sagen "sieht zwar Sch**** aus, funktioniert aber super." thumbsup.gif Der Feuerstuhl brettert genauso prima wie vorher mit annäherend Lichtgeschindigkeit über'n Highway. smile.gif
Allerdings habe ich seitdem häufiger Startschwierigkeiten beim Anspringen des Motors mit dem Kickstarter mit Choke bei kaltem Motor. Warm springt der Motor super mit einem leichten Kick an.

Kann der eine Zentimeter, den der Krümmer nun durch die Reparaturmutter länger ist, dafür die Ursache sein? hmm.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Raphael
Geschrieben am: 08.08.2013, 17:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Ich kanns mir nicht vorstellen . hmm.gif

Bei meinem SR50 geht alles genauso wie vor der Reparatur .

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
andi2
Geschrieben am: 10.08.2013, 07:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3183
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo Unholdiger,der Zentimeter hat absolout nichts mit deiner Problematik zu tun.Vielleicht kannst du mal ein paar günstige Krümmer organisieren zum Testen.Dann schau mal was mit länger oder kürzer mit welchen Änderungen passiert.mfg andi


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter