Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 2 [3]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Gummifederelemente reparieren ..., Gummipuffer Schwinge SR1 & SR2
pneubusiness
Geschrieben am: 24.02.2013, 20:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Diese "verbogenen" wieder in Form zu bringen müsste getestet werden. Ich weiss aber nicht ob man 3mm dann überhaupt sieht/merkt. Ich kenn da schlimmere Fälle. Wie wäre es erstmal, wenn du sie etwas rumdrehst? Nicht das die bei dem Versuch und den 115°C erst noch richtig kapputgehen?!

Jörg, schick mir deine erstmal her. Aber nur wenn du sie für den Test entbehren und auch mit einem negativem Ausgang gut leben kannst. Was nicht funktioniert sind poröße oder mehrmals gerissenene Teile. Die sind Schrott.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 24.02.2013, 21:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15626
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Danke an Jürgen fürs verschieben.

Sobald ich die Puffer ausgebaut hab, schick ich dir die Dinger mal zu. Auch wenn der Test negativ endet ist es nicht schlimm. Kaputt wie sie jetzt sind, können sie eh nicht verbaut bleiben.

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Emme
Geschrieben am: 25.02.2013, 07:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2295
Mitgliedsnummer.: 1836
Mitglied seit: 22.01.2009



Hallo Tino!


Super Sache von dir, da hätte ich meine alten Gummipuffer nicht in den Müll scheißen sollen hmm.gif

Gruß Schubi
PME-Mail
Top
eisenschwein
Geschrieben am: 25.02.2013, 11:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 123
Mitgliedsnummer.: 3202
Mitglied seit: 14.03.2010



Prima thumbsup.gif,
dann kannst du bestimmt defekte Silentblöcke reparieren oder bei Angabe der Maße aus Gummi und Metall nachfertigen. hmm.gif
Das wäre evtl besser wie billige Nachfertigungen von denen die Garage nach Weichmacher stinkt und die nach einer Saison spröde sind.
PME-Mail
Top
essifan
Geschrieben am: 25.02.2013, 12:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005



Schubi da fehlt ein "M" in Deinem Text ! ohmy.gif
Liest sich aber trotzdem super ! laugh.gif _clap_1.gif


--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 25.02.2013, 12:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5562
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



... gerade deswegen ;-)


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Ostbock-Sympathisant
Geschrieben am: 26.02.2013, 17:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 4957
Mitglied seit: 25.10.2011



Guude Ihr Leud,

super Dokumentation.

Ich habe es vor 2 Jahren, als mal ein Engpass war und keine neuen lieferbar waren, genauso gemacht. Zur Haltbarkeit kann ich sagen, daß es bis heute hält. Ich fahre nicht sehr viel mit dem Essi, aber ca. 250 km halten die Dinger schon und federn so vor sich hin. Mittlerweile habe ich Neue daliegen, werde sie aber erst tauschen wenn die Aufgearbeiteten hinüber sind.


--------------------
Grüße aus Hessen
Thomas

"Der Schmied braucht Hammer und Computer"
und hat:
Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle"
MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren)
Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT
MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT
Skoda Felicia 1964 VERKAUFT
IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT
IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse"
Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne
NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel
VELO Solex 1959 VERKAUFT
Honda CX500 1978 VERKAUFT
BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten
IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT
MB SLK R170 1996 (Silberpfeil)
Simson S51 1989 (Patina) Winteraufgabe
PME-Mail
Top
essifan
Geschrieben am: 26.02.2013, 17:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005



QUOTE (Ostbock-Sympathisant @ 26.02.2013, 17:35)
... aber ca. 250 km halten die Dinger schon ...

Das ist u.U. die Strecke an einem schönen/warmen Wochenende oder die
zum letzten UT. thumbsup.gif
Also eigentlich nicht viel wenn man bissel Gas gibt und dann ... hmm.gif


--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
PME-Mail
Top
Ostbock-Sympathisant
Geschrieben am: 26.02.2013, 19:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 4957
Mitglied seit: 25.10.2011



Tut mir Leid, aber Essi fahre ich nur, wenn ich die totale Entschleunigung suche.

Ansonsten bin ich mit der RT unterwegs. Da gibt es hier auch einen größeren Interessentenkreis. Mit dem Essi bin ich immer allein unterwegs.

Natürlich besteht eine gewisse Neugier gegenüber diesem Fahrzeug, wenn man in den umliegenden Ortschaften auf ein Schleppertreffen, oder eine ähnliche Veranstaltung fährt, aber unterwegs ist man immer allein.

Er hat aber schon sein Kennzeichen für 2013 und damit ist gewährleistet, daß er auch in dieser Saison wieder auf die Straße muß.


--------------------
Grüße aus Hessen
Thomas

"Der Schmied braucht Hammer und Computer"
und hat:
Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle"
MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren)
Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT
MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT
Skoda Felicia 1964 VERKAUFT
IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT
IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse"
Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne
NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel
VELO Solex 1959 VERKAUFT
Honda CX500 1978 VERKAUFT
BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten
IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT
MB SLK R170 1996 (Silberpfeil)
Simson S51 1989 (Patina) Winteraufgabe
PME-Mail
Top
marcel d.
Geschrieben am: 26.02.2013, 21:21
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 53
Mitgliedsnummer.: 6155
Mitglied seit: 26.01.2013



Hallo Leute , wo wir hier gerade das Thema "Gummi " haben , mal eine Frage :
Ich bin gerade dabei , mir den Sattel Nr. 5 mit der runden Gummifeder nachzubauen . Könnt Ihr mir mal ´nen Tipp geben , wo ich so einen Gummi herbekomme ? Was kann man da nehmen ? Tino hast du ne Idee ?


--------------------
LG Marcel


SR 2 Bj. 59 Maron
SR 2 E Bj. 64 Hammerschlagblau
SR 1 Bj. 57 Beige
SR 1 Bj. 55 Lindgrün ( im Aufbau )

EMW R 35/3 Bj. 53 im Aufbau
S 51 B
PME-MailWebseite
Top
boerdy61
Geschrieben am: 26.02.2013, 21:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5562
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Ich glaube, den Gummiklotz gibt's bei Dietel.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 26.02.2013, 21:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Den mit Metall meint er nicht Thorsten .... wink.gif


Als ich jetzt den letzten auseinander hatte, war/ist die sogenannte Feder ein Rundgummi mit Loch und ziemlich harte. Sozusagen ein Rundrohr. Man könnte versuchen um ein Metallrohr Gummi zu wickeln und das dann ausvulkanisieren. Bezweifle aber das es so geht oder zumindest wird das zu weich.
Ehr könnt ich schuen was für Reste an Gummistücken es gibt, die schon hart sind. Eventuelle 2 Stücken zusammen zu bringen ist nicht das Problem, nur halten muss es ebend dann.
Am schnellsten wirst du kommen, wenn du irgendwo ein übermaßiges Stück (Hartgummi) auftreibst und das dann gegebenenfalls bearbeitest falls es eckig ist. Ich empfehle zum schleifen eine drehende Schmirgelscheibe mit ca. 40-50er Körnung. Wir benutzen da sogenannte Winkelpolierer aus Eibenstock.
Vorteil ist von denen, die drehen "langsam". Wenn du das in normale Winkelschleifer machst, fliegt dir das um die Ohren oder der Gummi verbrennt.

Ich schau morgen mal. Aber damit zum Beispiel bist du auf dem richtigen Weg.
Der originale ist ca. (weil etwas deformiert) 75-85 lang, 45 im Durchmesser und hat ein 15er Loch. Du bist Handwerker, wirst das schon hinbekommen ....

Vielleicht findest du hier auch was ...


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Tillk
Geschrieben am: 26.02.2013, 22:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Validating
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 4859
Mitglied seit: 18.09.2011



Den Klotz habe ich vor ca. 1 Jahr aus einem passenden Hydraulik-druckschlauch nachgebaut, d.h. eigentlich nur passend zugeschnitten.

Die Idee kam mir als ich gesehen hatte wie Landmaschinenschlosser
so ein Ding auf dem Feld an so einer Presse gewechselt haben und das
Ding in hohem Bogen an den Ackerrand gefeuert haben.

Der Aufbau war gut zu sehen weil das Ding geplatzt war.

Von außen nach innen:

- Metallgeflecht (läßt sich einfach wegschieben)
- 3mm Gummi
- 0,5mm Gewebeschicht
- 3mm Gummi
- 0.5mm Gewebeschicht
- 3mm Gummischicht
- 0,5mm Folie

Das Ding federt bis jetzt ohne sichtbare Verformung, der Schlauch war ca.
80cm lang, der Platzer vielleicht 5cm. Innen ist der Durchmesser ca. 22mm.

Davon sollte es aber 'zig Typen geben die mehr oder wenige alle gut geeignet
sind, evtl. gibt es sogar welche aus Silikon o.ä. weil ich die auch schon in
gelb, orange und grün gesehen habe, z.B. an John Deere Traktoren.


PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 27.02.2013, 10:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Gut, sehr gut Till. Nebenan ist eine solche Landmaschinen und Traktorenbude. Ich hab das sogar mal gelernt laugh.gif

Den alten Werkstattstützpunkt gibt es immer noch, da kann ich auch mal hinrücken wenn ich was brauch.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 2 [3]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter