Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> AWO aus dem Hühnerstall
kradschütze
Geschrieben am: 29.01.2013, 19:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Weitere Fehlteile waren die Lampenhalter und die oberen Gabelhülsen. Die haben auf der Oltema richtig Geld gekostet. Das Hintere Schutzblech hatte einige Risse, welche ein Bekannter schweißte. Kann ich leider nicht selber.
In der Gabelbrücke im Guss war auch ein Riss. Auch im Sattelgestell war ein Riss, welche offenbar bei der Produktion beim Biegen entstand.
Die Satteldecke ist noch top, aber sehr verfärbt. Nennt sich dann Patina.
Mal noch ein Bild:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 29.01.2013, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Das Nummernschild war da übrigens nicht dran. Habe ich nur mal so rangemacht. Das Schild war bei meinem Vater an der Simson Touren mit Beiwagen.. Hatte er noch gerettet. Habe auch ein historisches Beweisfoto. Werde ich mal scannen.

Noch ein Bild:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 29.01.2013, 19:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Im letzen Bild ist die Bremse vor der Demontage zu sehen. Da war eine große Portion "Sägespäne in Öl" drin. Ekelhaftes Zeug!

Noch eins:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 30.01.2013, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Hatte mir dann extra einen OP-Tisch gebaut. Wenn man alt wird, macht das die Arbeit echt leichter. Man sieht dann auch Dinge, die vorher nicht da waren. blink.gif Kann ich jedem nur raten, sich sowas zuzulegen. Noch ein Fehlteil war das Batteriespannband, welches auch beim Dietel gekauft wurde. So läpperte sich die verbratene Kohle. Das Geschenk wurde langsam teuer. cry.gif

Auf dem OP-Tisch:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
Pedalritter
Geschrieben am: 30.01.2013, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 2885
Mitglied seit: 02.12.2009



Naja, Spaß kostet! Habe zum Wintertreffen auch ein Batteriespannband aus Stahl gekauft welches langsam altern soll und dann zu meiner Patina awo passt. Essig, Salzwasser und Sauerstoff sei dank wink.gif
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 30.01.2013, 20:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Auf dem letzten Bild sieht man, dass ich den Motor geöffnet hatte. Der war leider fest. Beim Abziehen des Zylinders kippte dann auch noch der auf UT stehende Kolben gegen das Kurbelgehäuse. Natürlich brach eine Rille zum Ölabstreifring ab. Es war ohnehin das letzte Schleifmaß. Ein "neuer" Kolben war nicht zu bekommen, seit dem krame ich in jeder Kiste auf den Märkten herum. Hatte mir dann beim Herrn Nawrath einen guten gebrauchten Kolben mit Zylinder schicken lassen und wieder zugemacht. Der Herr Nawrath war übrigens sehr zu empfehlen und sehr freundlich. thumbsup.gif
Der Kopf ist voll o.k. Die Dichtungen habe ich alle neu gemacht.

Mal noch ein Bild vom Zusammenbau:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
mifatwin
Geschrieben am: 30.01.2013, 23:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2417
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



QUOTE (kradschütze @ 28.01.2013, 21:28)
Der ehemalige Besitzer, der Schwager des netten Menschen, kam hinzu und meinte, dass die da seit 1965 so stünde. Er habe sich damals einen Trabi gekauft und das Krad abgestellt.


Ich versteh einfach nicht wie man ein Fahrzeug so runter wirtschaften kann. Ist mir einfach unbegreiflich!

Wenn zb. Opa erzählt, das er das und das Motorrad hatte, und die dann geschlachtet wurden weil sie nicht mehr liefen und aus den Rädern eventuell noch ein Karren gebastelt wurde, frage ich mich von was für Bauern ich eigentlich abstamme.. _uhm.gif
In einer Zeit in der es ja "nichts gab" hatten die ja doch schon irgendwie scheinbar zu viel! rolleyes.gif

Naja, ich wünsche dir noch viel Spaß mit dem Bock! Mach das Baby wieder hübsch! thumbsup.gif
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 31.01.2013, 19:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Die falschen Schrauben gaben mir Rätzel auf. Hier eine neue Linsenschraube im Kardan. Da war eine normale Schraube reingekracht. Wie bitte verliert man so eine Originalschraube? Auch 1960 wird es doch im Zweifel Ersatz gegeben haben.

Bild:


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 31.01.2013, 19:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



aber jetzt:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 31.01.2013, 19:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Die Antwort ist leicht, es gab damals wie heute Menschen, die behandelten ihr Zeug gut oder weniger gut. Aus der Zeit gibt es genügend Oldtimer, die immer hervorragend gepflegt wurden und heute 1 a Patinafahrzeuge sind. Die AWO hier hatte es eben nicht so besonders gut.

Trotzdem musste nahezu jedes Teil schon mal demontiert worden sein. Sonst wären nicht fast überall falsche Schrauben zu finden. Am WE werde ich mal die seltsame Rahmennummer ablesen. Ich denke, es ist ein Ersatzrahmen. Die Motornummer werde ich auch mit ablesen. Dann bitte mal die Spezialisten zur Bj.-Identifizierung.

Noch ein letztes altes Bild von der LIMA:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
spednaz
Geschrieben am: 31.01.2013, 22:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 486
Mitgliedsnummer.: 1052
Mitglied seit: 21.01.2008



Hallo,

ich finde es ein wunderschönes gewachsenes Motorrad...

Meine Meinung zu "mifatwin":

Klar verstehe ich auch nicht wie früher die Motorräder so runter geritten wurden gerade bei der Mangelwirtschaft. Aber meine Meinung ist folgende:

1.) Da meine Oma am Silvestertag verstorben ist (Gott hab sie seelig!!!) haben wir mal wieder alte Bilder rausgekramt und da zeigte sich folgendes - Sie haben 1953 geheiratet und siehe da unsere Dorfstraße war nicht gepflastert es war ein Feldweg und dieser war mindestens 50% des Jahres schlammig und nass - somit erklärt das die Sache das mein Opa seine RT völlig verschlissen war und auch dann für damals viel Geld in die LPG überging (bei der Zwangskolektivierung!!!). Somit konnte Opa andere Geräte retten...
Auch viele andere Straßen in der Republik sahen nicht anders aus - also das war die Ausgangssituation

2.) die Motorräder mußten laufen bei jedem Wetter und Wind - man stoppelte damit Kartoffeln Rüben und Co. - auch nicht sehr förderlich....

3.) Ersatzteilmangel ließ meist jedes altes Krad sterben und somit kaufte sich die Jugend eine neue MZ und ließ Papas/Opa´s NSU/Victoria/AWO/EMW verrotten bzw. ausschlachten für Räder für den Docker (da konnte man wenigstens Futter mit holen) usw. (Meinem Opa seine Zündapp KS600 wurde in die Asche geschoben das einzige was heute noch da ist sind die beiden Räder am Docker mit dem täglich Kaninchenfutter geholt wird.....)

4.) Theorie: Ich habe mir mit 18 einen 3er BMW BJ 1993 gekauft habe ihn ghefahren bis er 17 Jahre alt war und die letzten Jahre hat er gelitten kaum noch Wartung, Pflege und Baumaterial flog auch noch ohne Decken drunterzulegen rein - somit wurde er schlechter usw. da half auch nicht das M-Sportpaket usw. - heute wo er schon 20 Jahre alt wäre würde er mich schon ein kleines bißchen wieder interessieren und manchmal schaue ich mich schon nach gut erhalten um wenn sie mir im Straßenverkehr begegnen um aber kaufen würde ich sie nicht. Aber laß mich mal 50 sein dann sage ich mal zu meinen Enkeln so einen hatte ich auch mal oder ich suche wie verrückt so einen.... usw. und so fort.

5.) Gäbe es nicht solche Sachen würde heute keiner eine AWO anschauen......

So das war meine Meinung .....


mfg spednaz


--------------------
Ich suche ständig AWO T Teile 1950/1951/1952/1953/1954.
Ich würde mich über Angebote wirklich sehr freuen und habe auch viele Teile zum Tauschen! DANKE!


www.awo425.eu
PME-MailWebseite
Top
mifatwin
Geschrieben am: 31.01.2013, 23:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2417
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



Ist mehr oder weniger alles richtig was du sagst.

Ich versteh aber nicht wieso überall dran umher gepfuscht werden muß (obwohl ich es natürlich auch heute noch bei Freunden sehen, falsche Schrauben usw.) und alles mit Gewalt zerkloppt werden muß.
Mein Moped mußte in der Lehre auch raus bei Wind und Wetter, trotzdem ist es kein Schrotthaufen, ganz im Gegenteil! Es gibt einfach Leute, die wissen nichts zu würdigen oder können ihren Verstand nicht benutzen, anders kann ich mir das nicht erklären! unsure.gif
PME-Mail
Top
ehemaliges Mitglied
Geschrieben am: 01.02.2013, 06:58
Zitat


Unregistered









QUOTE
Es gibt einfach Leute, die wissen nichts zu würdigen oder können ihren Verstand nicht benutzen, anders kann ich mir das nicht erklären!


So nun mach Dir mal die Mühe und versuche das Geschriebene zu verstehen. Spednaz hat es doch ganz verständlich dargelegt!!!

Top
Linde
Geschrieben am: 01.02.2013, 09:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



Meine Sport-AWO ist, laut DDR-KFZ-Brief bei einer LPG gelaufen und hatte dort
sicherlich kein leichtes Leben. Unter Anderem zeugen ein eingebauter
AWO-Tourenmotor, ein spezieller Riesentransportgepäckträger mit einer Hängerkupplung
für Mopedanhänger und ein wahnsinniger Motocross-Lenker aus Eigenproduktion
davon. Von einigen Notreparaturen und "speziellen Ersatzteilen" will ich gar nicht
erst anfangen ... da kam ich manchmal ernsthaft ins Grübeln ... hmm.gif
Und wenn ich an meine seelige Lehrlings-RT denke ... die mußte bei Wind
und Wetter ran und kannte fast jeden Tagebau im Südraum Leipzig von innen und
außen. Ich glaube, daß beinahe jedes ostdeutsche Fahrzeug oft bis an die
Leistungsgrenze genutzt wurde ... deshalb sehen die auch heute oft so derartig
runtergenuddelt aus... wink.gif
Dann haben wir eben was zu tun ... machen wir sie wieder fahrbereit ... egal, ob
original mit Patina oder blanka-blink als Komplett-Restauration ! thumbsup.gif


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
ehemaliges Mitglied
Geschrieben am: 01.02.2013, 10:38
Zitat


Unregistered









QUOTE (Linde @ 01.02.2013, 09:48)
Dann haben wir eben was zu tun ... machen wir sie wieder fahrbereit ... egal, ob
original mit Patina oder blanka-blink als Komplett-Restauration ! thumbsup.gif

Das Wort zum Freitag thumbsup.gif
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter