Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Der Diamant soll wieder funkeln, Aufarbeitung meines Rades
SR2 verehrer
Geschrieben am: 23.10.2012, 18:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 731
Mitgliedsnummer.: 965
Mitglied seit: 11.12.2007



Juten Tach laugh.gif

Wie oben schon beschrieben bin ich gerade dabei ein altes Diamat Rad wieder flott zu machen.

Bin mir nicht ganz sicher welches Modell es ist, schätze aber Tourenrad Modell EH, Baujahr 1951.

Bilder werden in kürze folgen.

Es war bis vor kurzem noch das Altagsrad von meinem Onkel.

Als er ein neues Fahrrad bekamm und das alte einen Platten erlitt stand es lange unbenutzt herum.

Ich drohte des öfteren an, dass ich das Fahrrad abhole und in Pflege nehmen werde.

Es tat mir einfach leid wie das da so unkonserviert und mit vielen falschen anbauteilen versehen sein Dasein fristen musste cry.gif

Das dazugehörige Damenrad, oder heißt es Zwillingsrad ,ist auch noch vorhanden, vom Zustand her aber noch schlechter. weep.gif

Den Rahmen werde ich versuche nso zu erhalten. Felgen und Schutzbleche werden aber neu gemacht.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:

Die Schutzbleche sind schwarz, die Linierung besteht links sowie rechts aus zwei weißen streifen.

Am hinteren Schutzblech ist noch ein Teil eines Abziebildes zu erkennen.

Es sollte der "Junge" darauf sein.
Kann mir jemand ein Bild eines originalen Bleches zeigen wo dieser zu erkennen ist?

KLICK

Bei diesem Anbieter kann man Abziebilder erwerben. Das Letzte Bild bei Diamant, könnte es das sein _uhm.gif

Gruß Marius



--------------------
Die besonderen Vorzüge dieser Kleinkrafträder sind:

Eleganz und Zweckmäßigkeit,
weitgehende Wartungsfreiheit und instandsetzungsgerechte
Konstruktion,
niedrige Betriebskosten
und ein stark vereinheitlichtes Teilesortiment.

Fahrzeuge:
SR2 Bj. 58
SR2 Bj. 64
SR4-2 Bj. 68
KR 50 Bj. 60
KR 51/1 Bj. 64
SR4-1 P Bj. 66
KR 51/1 Bj. 68
S50 B1 Bj.78
PME-Mail
Top
nukular
Geschrieben am: 23.10.2012, 18:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1168
Mitgliedsnummer.: 1491
Mitglied seit: 23.08.2008



Ja, das kommt vom Aussehen her hin, aber ich glaube es müsste dann doch eher dasjenige sein, das eine Nummer größer ist (4,8 x 4,9 cm laut der Abziehbild-Seite). Auf diesem Bild ist es auch schon sehr zerrieben, aber man kann erkennen, dass es fast so breit wie das Schutzblech ist. Müsste man nochmal genauer nachmessen... hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SR2 verehrer
Geschrieben am: 23.10.2012, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 731
Mitgliedsnummer.: 965
Mitglied seit: 11.12.2007



Mensch klasse thumbsup.gif genau das ist es! Könntest du es mal bitte nachmessen....

Hast du auch noch Bilder vom Diamant Schriftzug auf dem Unterrohr sowie über dem Tretlager?


--------------------
Die besonderen Vorzüge dieser Kleinkrafträder sind:

Eleganz und Zweckmäßigkeit,
weitgehende Wartungsfreiheit und instandsetzungsgerechte
Konstruktion,
niedrige Betriebskosten
und ein stark vereinheitlichtes Teilesortiment.

Fahrzeuge:
SR2 Bj. 58
SR2 Bj. 64
SR4-2 Bj. 68
KR 50 Bj. 60
KR 51/1 Bj. 64
SR4-1 P Bj. 66
KR 51/1 Bj. 68
S50 B1 Bj.78
PME-Mail
Top
nukular
Geschrieben am: 23.10.2012, 19:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1168
Mitgliedsnummer.: 1491
Mitglied seit: 23.08.2008



Werd morgen mal in den Keller gehen und nachmessen. Anbei noch ein Foto von den anderen Abziehbildern, und hier gibts noch Bilder eines sehr gut erhaltenen Diamant Modell EH (leider nicht meins rolleyes.gif ).
Und hier noch eine kleine Übersicht über Diamant-Rahmendekore.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SR2 verehrer
Geschrieben am: 27.10.2012, 00:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 731
Mitgliedsnummer.: 965
Mitglied seit: 11.12.2007



So hier nochmal Fotos so habe ich es bekommen.... cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Die besonderen Vorzüge dieser Kleinkrafträder sind:

Eleganz und Zweckmäßigkeit,
weitgehende Wartungsfreiheit und instandsetzungsgerechte
Konstruktion,
niedrige Betriebskosten
und ein stark vereinheitlichtes Teilesortiment.

Fahrzeuge:
SR2 Bj. 58
SR2 Bj. 64
SR4-2 Bj. 68
KR 50 Bj. 60
KR 51/1 Bj. 64
SR4-1 P Bj. 66
KR 51/1 Bj. 68
S50 B1 Bj.78
PME-Mail
Top
SR2 verehrer
Geschrieben am: 27.10.2012, 00:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 731
Mitgliedsnummer.: 965
Mitglied seit: 11.12.2007



Die Griffe habe ich schon ausgetascht. Rchts war noch in zerbrochener schwarzer Bakelit Griff dran, links war keiner vorhanden.

Jetzt sind, natürlich unpassend, Griffe aus einem Westsortiment von mir verbaut worden.

Passen aber optisch sehr gut dazu... thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Die besonderen Vorzüge dieser Kleinkrafträder sind:

Eleganz und Zweckmäßigkeit,
weitgehende Wartungsfreiheit und instandsetzungsgerechte
Konstruktion,
niedrige Betriebskosten
und ein stark vereinheitlichtes Teilesortiment.

Fahrzeuge:
SR2 Bj. 58
SR2 Bj. 64
SR4-2 Bj. 68
KR 50 Bj. 60
KR 51/1 Bj. 64
SR4-1 P Bj. 66
KR 51/1 Bj. 68
S50 B1 Bj.78
PME-Mail
Top
SR2 verehrer
Geschrieben am: 27.10.2012, 00:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 731
Mitgliedsnummer.: 965
Mitglied seit: 11.12.2007



Zustand könnte besser sein. ASber einiges kann man retten thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Die besonderen Vorzüge dieser Kleinkrafträder sind:

Eleganz und Zweckmäßigkeit,
weitgehende Wartungsfreiheit und instandsetzungsgerechte
Konstruktion,
niedrige Betriebskosten
und ein stark vereinheitlichtes Teilesortiment.

Fahrzeuge:
SR2 Bj. 58
SR2 Bj. 64
SR4-2 Bj. 68
KR 50 Bj. 60
KR 51/1 Bj. 64
SR4-1 P Bj. 66
KR 51/1 Bj. 68
S50 B1 Bj.78
PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 28.10.2012, 09:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



Ist doch ne gute Basis thumbsup.gif , da der Grundlack shwarz ist, kann man die Roststellen gut nachbehandeln.
Bevor Du aber irgendwas montierst, würde ich das Rad erstmal vollständig zerlegen und Baugruppe für Baugruppe einzeln aufarbeiten.


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter