Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Preis für lackieren einer Schwalbe, Schwalbe Lackieren
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 20.09.2012, 09:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



QUOTE
Also in Stuggi gibts nen Lackierer der dir deine Schwalbenteile Sandstrahlt und Pulverbeschichtet für 450,- €

Watt? Viel zu teuer! Das würd ich hier bei uns in MD für weniger als die Hälfte kriegen...


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 20.09.2012, 18:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (ddrschrauber @ 19.09.2012, 19:31)
Das denkst du aber auch nur, das Puver verschmilzt zu einer geschlossenen Schicht, aber nicht mit dem Blech. Wenn du es richtig anstellst, kannst du es in einem Stück wieder abziehen.

Der Tim

Und sollte irgendwo mal eine schadhafte Stelle entstehen, dann unterwandert der Rost die Pulverbeschichtung und man kann da nicht mal schnell die Stelle ausbessern.

Bei pulverbeschichteten Teilen kann es auch durchaus vorkommen, dass beim montieren die Beschichtung an den Löchern abplatzt.

Weiter spricht gegen eine Pulverbeschichtung, dass jede Unebenheit sichtbar ist. Dellen und evtl. Rostnarben werden also nicht verschwinden. Bei großen Sichtteilen wie z.b. dem Schwalbepanzer oder dem Beinschild sicher keine schöne Sache. Und bei Oldtimern muss ja bekanntlich immer ertwas gespachtelt und gefüllert werden.

Und um Originalität gehts hier ja nur am Rande, denn selbst Pulverbeschichtung war Ende der 80er bei der S51 ja sogar original.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 20.09.2012, 20:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Beim SR 50/80 ja auch . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 20.09.2012, 21:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



Auch beim Trabant(z.B.:Batteriespanner). Aber die Qualität war/ist mega schlecht.
Nach einer gewissen Zeit kann man die Beschichtung abziehen und das Metall auspacken wie ein Weihnachtsgeschenk. Das ist der letzte Scheissdreck!

Natürlich ists in dem Fall schon unten drunter kräftig am Rosten.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 20.09.2012, 21:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Deshalb kommt Pulverbeschichten bei meinen Fahrzeugen nich' in die Tüte ! tongue.gif laugh.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Este
Geschrieben am: 20.09.2012, 23:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



...das alte leidige Thema blink.gif
Ihr dürft hier das industrielle, qualitativ minderwertige Großserienpulverbeschichten nicht mit dem individuellen, auf jedes Teil einzeln abgestimmte Pulverbeschichten vergleichen. Das ist wie mit den Äpfeln und Birnen!
Die Originalität mal außen vor gelassen haben wir in der Gruppe einige Schwalben deren Blechtkleid gepulvert wurde! Jedes Teil wurde nach seinen Beschaffenheit entsprechend gepulvert. Vorher wurde mit Epoxy grundiert und die Qualität ist von einer Lackierung kaum zu unterscheiden, abgesehen vom unschlagbaren Preis und der Tatsache, alles aus einer Hand zu haben, sprich strahlen und pulvern. Sogar Hochglanzversiegelungen sind möglich. Das hat wenig mit dem Tor und Gartenzaun pulvern gemein wink.gif
Wer möchte kann sich bei meinen Pulverer mal über das moderne Pulverbeschichten belesen wink.gif
www.pulver-beschichtung.net (Der Preis für die Schwalbe Verkleidung ist gleich auf der Startseite zu lesen wink.gif )
Nachteile sind einzig das die Bleche beulenfrei sein sollten oder man muss damit leben, wobei ich gehört habe das es neuerdings spezielle Füller gibt die gepulvert werden können.


--------------------
PME-Mail
Top
Schwälbchen
Geschrieben am: 21.09.2012, 13:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 134
Mitgliedsnummer.: 733
Mitglied seit: 27.07.2007



Genau das meine ich nämlich auch: die Pulverbeschichtung steht und fällt mit der Qualität, mit welcher sie ausgeführt wurde. Wenn man so zuhört glaubt man gerade, das oben genannte könne beim lackieren nicht passieren. Da gibts auch genug Pfuscher, beim lackieren sind die die Vorarbeiten genauso wichtig wie beim pulverbeschichten.

Ich habe bereits mehrere Rahmen und auch schon ganze Mopeds pulvern lassen, viele mussten zweimal hinsehen ob das nun lackiert oder beschichtet ist. Das ganze lässt sich in hochglänzend ausführen, da wird der Unterschied zu einer Lackierung schon gering (zumal die Schwalbe von Haus aus auch nicht gerade absolut hochglänzend gewesen sein dürfte). Macken in der Beschichtung kann man ebenso mit einem Lackstift austupfen als wenn es Lack wäre.

Ein paar Nachteile bleiben dennoch (wurden teilweise auch schon benannt):

- Beulen und Dellen spachteln und dann beschichten geht nicht.
- Das Blech muß eben sein. Gewinde und Sitze müssen gewissenhaft abgedeckt sein sonst geht die Schraube oder das Lager nicht mehr rein.
- Beim strahlen muß aufgepasst werden damit sich das Blech nicht verzieht.
- Nur Uni-Farben möglich (soweit ich weiß geht nur silbermetallic).

Ich habe mit einer Pulverbeschichtung noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ich möchte aber dazu sagen daß meine Fahrzeuge nicht im Winter gefahren werden, allerdings hat das nichts mit der Beschichtung zu tun, vielmehr restauriere ich ja kein Fahrzeug um es dann dem Salz auszusetzen.


--------------------
Gruß

Wolfgang
PME-Mail
Top
MadMaik
Geschrieben am: 21.09.2012, 14:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008



Stimmt so nicht,bei meinen Pulverer gibt es seit kurzem jetzt auch Spachtel der fürs Pulvern geeignet ist.


--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil



Liebe grüße der Maik
PME-Mail
Top
Este
Geschrieben am: 21.09.2012, 15:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Hatte ich ja bereits erwähnt wink.gif
Im Grunde sind jeder Ral Ton ( ich weiß, nicht original wink.gif ) candy und eben Hochganzbeschichtungen möglich.
Es ist eine alternative zum Lackieren. Original ist es eben nur mit den Farben vom Doc z.B.


--------------------
PME-Mail
Top
Schwälbchen
Geschrieben am: 21.09.2012, 20:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 134
Mitgliedsnummer.: 733
Mitglied seit: 27.07.2007



Das mit dem spachteln wusste ich nicht, wieder was gelernt, danke!


--------------------
Gruß

Wolfgang
PME-Mail
Top
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 22.09.2012, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



Ja und dass nur Uni-Farben möglich sind, stimmt auch nich wink.gif
Der bei uns in MD pulvert auch Metallic-Krams, auf Wunsch mit Flakes. Das sieht verdammt fetzig aus. Aber keine Angst, ich hab das an meinen Mopeds nich laugh.gif


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
Schwalbe123
Geschrieben am: 22.09.2012, 18:09
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 31
Mitgliedsnummer.: 5487
Mitglied seit: 16.05.2012



Danke für die schnellen antworten=)
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter