Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 108
Mitgliedsnummer.: 899
Mitglied seit: 26.10.2007
Hallo Simson Fans.
Ich habe seit 1 Monat ein Schwalbe K51/1, Baujahr 1984. Am Anfang fuhr sie relativ gut. Habe so gut 50km/h hinbekommen. In niedrigen Drehzahlen gab es immer leichte Zündausetzer. In hohen Drehzahlen waren diese fast wie weg.
Jetzt ist es schlimmer geworden, nun sind es dauerhafte Zündaussetzer in allen Drehzahlbereichen, der Motor geht aber nicht aus.
Beim antreten geht sie auch nicht beim ersten mal an, sondern man muss 2-4 mal treten sie läuft. So viel habe ich noch nicht gemacht.
Zündkerze + Stecker getaucht. Teillastnadel getaucht, Vergaser, Tank und Benzinhahn gereinigt.
Ich denke es liegt an der Zündung. Was meinte ihr was könnte das Problem verursachen?
Weil der Unterbrecher nicht richtig abhebt oder verschmutzt ist oder die Zündspule einen Fehler hat oder vielleicht der Kondensator?
Vielleicht gleich ein neue Grundplatte verbauen oder nur einzelne Komponenten austauchen? Wo kann ich ansetzen?
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009
Kontrollieren mal ob alles auf der Grundplatte I.o. ist (Verbindungen, Kontakte, kabelbrüche,...). Dann sieh mal bei laufendem Motor auf den Unterbrecher. Wenn da funken schlagen (Ein paar kleine sind normal!) ist der Kondensator hin
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Ich denke, dass der Kontaktabstand zu klein ist und somit die Zündung zu spät .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 195
Mitgliedsnummer.: 4884
Mitglied seit: 27.09.2011
Wie meine Vorposter schon beschrieben, allerdings kommt mir noch eine andere Idee. Ich hatte ein ähnliches Problem bei meiner S51 und im Endeffekt waren es die Wellendichtringe.
--------------------
Gruß Hagen
KR51/1 - Schwalbe (BJ. 1974): Scheunenfund, Alltagsgefährt S51/1 12Volt (BJ 1990): Touren-Möp SR2E (BJ 1962): Stallfund, Winterprojekt SR 4-2/2 - Star (BJ 1974): zerlegt, auf der Suche nach Fehlteilen SR 4-3 - Sperber (BJ 1969): zerlegt S50 B1 (BJ 1976): zerlegt “form follows function"
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Dass der Unterbrecher verdreckt oder verölt ist, kann man natürlich auch nicht ausschliessen .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 108
Mitgliedsnummer.: 899
Mitglied seit: 26.10.2007
Hallo Simson Fans Ich habe am Unterbrecher mal nach geschaut, da schlagen kleine Funken immer mal wieder. Was könnte das bedeuten. Sollte ich mal Zündspule und Kondensator wechseln. Ich muss erstmal ein Abzieher besorgen, um das Polrad ab zu ziehen. MFG Felix
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 108
Mitgliedsnummer.: 899
Mitglied seit: 26.10.2007
Hallo Simson Fans Ich habe den Kondensator gewechselt, die Kontakt gesäubert, und Unterbrecher überprüft. Und siehe da Schwalbe läuft wieder ohne Zündaussetzer. Danke euch nochmal. Tschüss Felix
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006
Also, doch nur verdreckte Kontakte .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 108
Mitgliedsnummer.: 899
Mitglied seit: 26.10.2007
Warum sind bei meiner Schwalbe auf der Grundplatte 3 Spulen verbaut, obwohlt ich ein Ausenliegend Zündspule habe. Wie wird die Zündung eigentlich ein und aus geschaltet. Wird das über das Masse Kabel was von der Grundplatte auf den Zündlichtschalter geht. Kann mich mal jemand aufklären. MFG Felix
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008
Die Zündung wird zum Ausschalten einfach auf Masse geschaltet, der Zündstrom wird aus der Spule abgeleitet und erzeugt dann keinen Funken mehr. Die Spule auf der Zündung ist die Primärspule, die den Zündstrom überhaupt erst erzeugt, du hast ja keine Batteriezündung. Der wird von der außenliegenden Spule nur nochmal hochtransformiert.
Der Tim
--------------------
Fahrzeuge: Simson: SR2 SR2E S50B2 Schikra MZ: ETZ 150 und noch ne Honda CB 500
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 108
Mitgliedsnummer.: 899
Mitglied seit: 26.10.2007
Welche Aufgabe hat eigentlich der Kondensator? Ich habe mal gehört das beim vorbei fahren alter Moped ohne Kondensator Störungen im Fernsehfunk zu folge hatten. War ja bei Modellbahntrafos auch früher so gewesen. Kann mich mal Jemand aufklären? Tschüss Felix
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)