Stare im "Patinalook"
Grundmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 987
Mitgliedsnummer.: 3276
Mitglied seit: 06.04.2010

|
@ boerdy61: Thomas, natürlich kann man dir in einigen Punkten recht geben, jedoch bin ich (  ) der Meinung, das es sich für mich gelohnt hat. Die 20€ fallen bei mir nicht ins Gewicht. Viele Einzelteile, die noch fehlen habe ich da und die Zeit nehme ich mir nach der Arbeit. Wenn ich irgendwann man Geld benötige, so werde ich mich vielleicht von 1-2 Fahrzeugen trennen, jedoch bleiben zunächst alle Mopeds in meiner Obhut Am meisten musste ich über deinen letzten Absatz schmunzeln, denn genau das trifft auf viele meiner Freunde zu. Abi in der Tasche, bis um 12 Uhr ausschlafen und danach am vorn PC und sich wundern, warum das Geld alle ist, obwohl man doch "nur" für Computer, die neusten Handys usw. ausgibt. Aber zurück zum Thema, den Motor werde ich nächste Woche wegschaffen, so dass dieser ordentlich durchgechekct werden kann und da muss meiner meinung nach sicherlich einiges gemacht werden Gruß Max
--------------------
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
QUOTE (Grundmann @ 14.08.2012, 23:00) | Besser gehts wirklich nicht
|
Na klar geht da noch was, probier mal aus, was ich Dir schon schrieb mit Diesel und Stahlwolle - geh damit über den Rost, dann werden die Stellen glatt und dunkeln ab, ist ne super Vorbereitung für den Auftrag von Owatrol oder Firnis. Weiter so - sch**ß drauf ob das Projekt "wirtschaftlich" vorteilhaft ist, die Teile sind DIR (ideell) was wert und das zählt  !
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Grundmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 987
Mitgliedsnummer.: 3276
Mitglied seit: 06.04.2010

|
So ich hoffe ihr seit zufrieden  @ Tobi: Ich habe an einer Stelle mal probiert mit Stahlwolle und Diesel etwas aufzuarbeiten. Jedoch habe ich bemerkt, dass die noch intakten Stellen dadurch hässliche Striemen bekommen  Und das will ich eigentlich vermeiden. Mir ist klar, dass ich nur dort reiben soll, wo der Rost ist, jedoch lässt sich das nicht genau auf den Zentimeter machen und das Ergebnis war jetzt auch nicht sooo anders als vorher. Hier mal ein Bild vom "fertigen" Rahmen... (Sieht in wirklichkeit richtig gut aus und nach der Owatrolbehandlung glänzt er denk ich auch wieder schön  )
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
simson willi |
|
Unregistered

|
Echt schönes Projekt, und weiterhin viel Spaß und Geduld !!
Und nach dem Rahmen zu urteilen ist das ja gar keine all zu schleche Basis zu sein, hält viel Flugrost...
Da hab ich schon weitaus schlimmere Reusen gesehen, die auch noch fuhren!
|
|
|
Grundmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 987
Mitgliedsnummer.: 3276
Mitglied seit: 06.04.2010

|
@ Willi: Jaja, so schlecht sieht der gar nicht mal aus  Die andere Seite ist zwar etwas schlimmer mit Rost befallen, aber das macht mir nichts aus. Leider ist nicht alles nur Flugrost. An manchen Stellen hat der Rost schon ganz schön geknabbert, doch damit sollte bald Schluss sein (Danke Owatrol, dass es dich gibt  ). So nun zum schon beschriebenen Problem, dem ich nun genauer auf die Spur gegangen bin. Und zwar habe ich ja schon gesagt, dass der Bolzen festsitzt. Drehen lässt er sich wie gesagt, jedoch nicht herausschlagen und nun die Begründung: In der Schwinge sind ja die Gummibuchsen mit dem Metallröhrchen innen drinn. Tja und genau dieses Metallröhrchen hat sich an dem Bolzen festgebissen. Das Problem ist, dass sich der Bolzen in der Gummibuchse dreht, ich jedoch nicht das Metallröhrchen irgendwie festhalten könnte. Das ist nun mein Problemteil an dem ich hänge. Sonst ging eigentlich alles mehr oder weniger einfach ab. Habt ihr vielleicht eine Idee? Zumindestens mit Rostlöser und Öl tut sich da nichts und ich denk auch nicht, dass das irgendwie was bringt...
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Auspressen oder Ausbohren, Bolzen und Buchsen sind sowieso verloren. Würde zu Zweitem tendieren, aber eine große Ständerbohrmaschine ist echt von Vorteil... Dass das Blech bereits vollständig durchgebrochen ist, zeigt wie dünn das Material ist und dass man da vielleicht ein Drittel der gesamten Fläche retten kann...da kannst Du Dir auch ein komplettes Bodenblech selbst zurechtdengeln  . @Lukas, mit Sandstrahlen rettet man leider gar nichts, im Gegenteil, man nimmt auch "gesundes" Material weg...
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
lukas'star |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 386
Mitgliedsnummer.: 5515
Mitglied seit: 26.05.2012

|
Mit dem Akkubohrer kannst du das vergssen.  Ich hätte da eine Idee (ja, j'ai une idée) und zwar : hast du ein Stahlrohr mit einem etwas größerem Durchmesser als der Schraubenkopf? wenn ja dann steck den Schraubenkopf in das Rohr und schlag von der anderen Seite auf den Bolzen drauf aber achte darauf, dass das Stahlrohr das Schutzblech berührt so, dass es einen Wiederstand hat. mfg Lukas
--------------------
MfG Lukas
Einstein sagte, dass Zeit und Raum relativ sind.
Wie recht er doch hatte.
Fuhrpark: Simson Star Bj. 74 Simson Star Bj. 85 Honda CB900F Bj. 81 Honda CX500 Bj. 81
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|