Kompressionsprüfung am SR2, welcher Verdichtungsdruck ?
Sven |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006

|
Hallo, wer hat denn schon mal die Kompression an seinem Essimotor mit einem Kompressionsprüfer gemessen und kann mir sagen, welcher Druck (in bar) bei intaktem Kolben/ Zylinder erreicht werden sollte und unter welchen Bedingungen gemessen wurde (warmer oder kalter Motor / Gasschieber offen oder zu) ? Oder gabs das Thema hier womöglich schon mal  ? Danke für eure Hinweise ! Gruß Sven
|
|
|
Sven |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006

|
Hallo Norbert, stimmt schon. Meine Erfahrung hat auch gezeigt : ordentlich Treten beim Messen macht Druck  .Die Rahmenbedingungen scheinen eher unerheblich. Ich wollts nur mal aus berufenem Munde hören und mir war mal ein Richtwert wichtig und den hab ich nun, Danke  ! Gruß Sven
|
|
|
Sachsenring601 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 776
Mitgliedsnummer.: 276
Mitglied seit: 25.05.2006

|
Hallo,
ich habe heute mittels Kompressionsprüfgerät folgende Werte für verschiedene Fahrzeuge ermittelt:
SR 1 Laufleistung 10 km = 7,5 bar SR 2 Laufleistung nach Tacho 2518 (können 12518 oder 22518 km sein) 6,0 bar IFA F8 Laufleistung 1600 Km links 8,8 bar, rechts 8,8 bar Trabant Laufleistung 25825 km links 8,6 bar, rechts 8,5 bar ES 175/1 Laufleistung 41200 km 9,1 bar Schwalbe Laufleistung unbekannt 3,2 bar ( Zylinder abgezogen, dabei festgestellt, dass der Kolben Riefen hat und ein Kolbenring gebrochen ist)
Die Fahrzeuge sind auf Grund unterschiedlicher Verdichtungsverhältnisse nicht untereinander vergleichbar. Ein SR1 mit einer Verdichtung von 1:6 wird wohl kaum 8 - 10 bar erreichen. Leider kann ich keine Angaben zu Zweitaktmotoren finden. Bei Viertaktern zählt 11 - 12 bar als optimal.
Würde mich freuen, wenn einige andere auch ihre Werte posten würden...sofern Prüfgerät vorhanden.
Es empfielt sich die Prüfung mit leeren Schwimmergehäuseinhalt durchzuführen, um nicht Kraftstoff ins Meßgerät zu drücken. Ablassen oder Leerfahren.
Dirk
--------------------
Meine Hobbys: Oldtimer, Amateurfunk und Radsport Meine Fahrzeuge: SR1, SR2, KR51/1, S51 Enduro, S51B, AWO 425 S, ES 175/1, Trabant, IFA F8, Wohnmobil
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Dirki, ich kann Dir nur meine Erfahrungen mit den RH50 Motoren (SR1+2) mitteilen. Da arbeite ich ja gelegentlich welche auf.
Mit einem neu gehohnten Zylinder, dem passenden Kolben+ Ringe, neue Simmerringe usw. und einem der letzten Köpfe ( SR: letzte Zahl .12 oder KR 50) mit verkleinertem Brennraum, also höherer Verdichtung, komm ich an die 10 bar heran. Ich müsste es Dir mit einem zweiten Mann an der Kamera mal fotografieren.
Aus Erfahrung weiss ich, dass eine höhere Verdichtung ohne Steuerzeitenänderung und Vorverdichtungserhöhung kontraproduktiv ist. Das bringt garnichts. Und wenn man dann dort z.B. an der Vorverdichtung bastelt, hat man dann das Problem der Standfestigkeit KW, Getriebe, Abtrieb.
Bei Trabant und Co kann ich nicht mitreden, es wird aber ähnlich sein.
Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Na, Christian, dann erquicke uns doch mal als "6-Monate-Baumschulen-3 Reihe-Platz 7-Mechanidingens-Professor" mit "Vollweisheiten" War nur Scherz (es tut mir auch leid, dass Dich der "Teiletauscher" so getroffen zu haben scheint, das war keine Absicht, das weisst Du sicherlich!!) Aber was soll nun mit meinem Post und der Verdichtung falsch gewesen sein: Ich komme an 10 bar! Bei einem Zweitakter galt für mich bisher 8-10= normal! Ich müsste jetzt mein "Halbwissen" über die Vorverdichtung, den damit erhöhten Durchsatz usw. noch aufschreiben....bin müde... Lass uns das an dem "Glasmotor" nochmal nachvollziehn  Apropos Glas: Warum haben Polizisten durchsichtige Schnittenbüchsen? Damit sie wissen, ob sie zum Dienst gehn oder vom Dienst kommen. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Ostbiker |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005

|
QUOTE (NorbertE @ 8. Jul 2007, 23:14) | ...
War nur Scherz (es tut mir auch leid, dass Dich der "Teiletauscher" so getroffen zu haben scheint, das war keine Absicht, das weisst Du sicherlich!!)
Aber was soll nun mit meinem Post und der Verdichtung falsch gewesen sein: Ich komme an 10 bar! Bei einem Zweitakter galt für mich bisher 8-10= normal!
.... |
Hallo, Das bezog sich nicht explizit auf Deinen Beitrag Norbert!  Und auch der Teiletauscher geht mir sonstwo runter  Kennst mich ja (sogar persönlich  ) Ich nehm eigentlich nie was krumm und wenn ja dauert´s ewig und dannach tut´s weh  (Scherz beiseite) Der Kompressionsdruck ist ein Resultat von mehreren Faktoren. 1. Verdichtung 2. Abdichtung 3. Füllungsgrad, wobei dieser auch wieder von etlichen Faktoren bestimmt wird, wie z.B. der Drehzahl, der Temperatur(Motor/ Luft) und somit deren Dichte(Luft), den Widerständen der Ansaug/Abgasanlage.... Sagen wir mal 1. ist nahezu bei allen baugleichen Motoren konstant (angenommen gleiches Kolbenmaß bei 1,5er bzw. 1,8er) Bleibt der zu erwartende Verschleiß (also 2.) zu ermitteln (darauf resultierte die Frage) Also sollte die Prüfung bei konstanten Bedingungen (3.) geschehen um aussagekräftige Werte zu ermitteln. Der Motor sollte betriebswarm sein,denn so muss er auch seine Leistung verrichten, was nutzt es mir,wenn er kalt eine hohe Kompression hat aber warm überall (Kolbenringe, Zyl.kopf, Kurbelgeh....) ausbläst. Desweiteren sollte der Ansaugtrakt offen sein, also vollgas, damit auch genügend Luft da ist,die komprimiert werden kann (vergl. Luftpumpe)Aber mit jeglichen Anbauteilen,um einen aussagekräftigen Wert zu ermitteln.also nicht der Einfachheit halber den Vergaser abschrauben Nun kommen wir aber zu dem Teil der ganzen Angelegenheit,wo sich beim 2-Takter die Katze in den Schwanz beisst.  Um Messgerät und Tester zu schützen sollte kein Kraftstoff im Brennraum/Verdichtungsraum sein, was bei einem gemischgeschmierten Motor fatal und kontraproduktiv wäre,da das Gemisch(Öl) ja die Reibung verringert und für die Feinabdichtung sorgt und somit ein wichtiger Bestandteil für die korrekte Zustandsanalyse ist. Das mit der Zündkerze ist klar, entweder Kerze in Stecker und weit weg auf Masse klemmen (Vorsicht Hochspannung bzw. Explosionsgefahr  ) oder bei eine ZA mit außenliegender Zündspule (SLPZ) das 1er bzw 15er Kabel von der Spule schauben. Nun ist der Zustand der Abgasanlage wichtig (analog Vergaser) original komlpett und offen halt. Jetzt zur Drehzahl. Ein jeder kennt die Leistungskurve von Motoren: untenrum träge,dann Bereich mit gutem Drehmoment, dann Bereich mit guter Leistung und zu allerletzt Absturz. Das rührt vom Gaswechsel und damit vom Füllungsgrad des Zylinders und der dazu gehörigen Beschleunigung der beweglichen Teile und ist somit essenziell. Denn die höchste Verdichtung erreiche ich mit dem besten Füllungsgrad und dieser liegt im Bereich des maximalen Drehmoments also bei ca 4000 U/min.
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|