So Männers, vor ein paar Tagen angedroht und heute war gemacht.
Das Thema „Motorlagerung Gummibuchsen“ wollte ich mal wieder aufrollen da ich gerade wieder Blut geleckt habe;-)
VorrichtungSo was passiert wenn man in der alten Heimat die Garage aufräumt und plötzlich wieder alte Bauteile im Schrank findet;-))
Meine ersten Versuche sind leider an einer zu Weichen Mischungen gescheitert, deswegen musste ich die ersten Versuchsbuchsen in Oma´s Ofen wieder ausbrennen.
Ich habe dann 2 Prototypen gefertigt von denen einer auch in meinem SR2 E Bj. (fällt mir gerade nicht ein!) verbaut ist, da ich das Problem hatte das das obere Motorlager (Rahmen-Motor) total schief war wegen der Gegenkraft vom Kettenzug. Der Motor hatte also seitliches Spiel und das ist doof.
Ich habe mir in unsere Firma die alte Originalbuchse genommen und an der Presse demontiert.
Dabei ist mir aufgefallen das die originalen Buchsen aus 2 Gummielementen in EINER Hülse bestehen. Außen und Innenhülse sind „am Stück“.
Ich habe dann mit dem Messschieber Maß genommen an den Originalen Buchsen.
Unser Dreher hat mir dann die Außen und Innenhülse gedreht 2 Stück an der Zahl aus Stahl.
Hülsen alt und neuGießvorrichtung:
Meine Konstruktion ist so aufgebaut dass sich die Hülse beim aufsetzten selber Zentriert, dass entsteht durch eine gefräste Tasche in der Mitte durch die die Hülse gehalten wird. Im Mittelpunkt der Tasche befindet sich ein Gewinde mit dem die Innenhülse zentriert und mit einer Schraube in ihrer Position gehalten wird. In der Lage sind beide Hülsen absolut Parallel zu einander und können nun mit dem Füllstoff versehen werden.
Zentrierung für AußenhülseFüllbereitGießstoff:
Als Füllstoff habe ich PGE Gießmasse genommen:
100 Teile Harz / 200 Teile Härter habe aber noch etwas variiert das sollte die Härte der Shore A55 ergeben laut dem Beiblatt.
Genauere Parameter kann ich wenn gewünscht Posten.
Das Gießharz gibt es bei CREARTEC trend design GmbH und nennt sich Polyurethan Giesshärter (PGE).
Wenn gewünscht kann ich die Abmaße der Drehteile bzw. der Originalteile kundtun.
Hülsen fertigHülse
Resümee:
Meine Konstruktion wird noch verfeinert, mir schwirrt noch ein Gedanken im Kopf rum wie man noch effizienter damit hantieren kann.Es lassen sich dort Buchsen anfertigen die ihren Zweck erfüllen, ich denke man müsste noch etwas „basteln und mischen“ um eine 100%ige Gummimischung zu erhalten.
Die Buchse der 3 Versuchsreihe ist wie schon erwähnt im Essi verbaut und tut dort ihren Dienst, bis jetzt sitz alles noch an seinem Platz.
Da sich mein Getriebe bzw. die Kupplung gemeldet hat (Fährt wie Automatik nur ohne 100% Kraftschluss bei Vollgas geben) ist eine Motordemontage unumgänglich, da werde ich die Buchse mal auf Verschleiß bzw. Verformung untersuchen. Bitte PN an mich wer das Problem und dessen Lösung kennt;-)
Ich bekomme die Bilder leider nicht eingefügt in den Text:-(
Angefügtes Bild

KR 51/2 E Bj. 1984 Voll-restauriert
SR2 E Bj. 1952 sehr gut erhaltener Originalzustand
ETZ 250 Bj. 1988 "reisetauglich von Gera bis nach Finnland"
Tatran S125 Bj. 1968 alles original und Hingucker
DKW RT 175 Bj. 1957 schöner restaurierter Zustand
IFA RT 125/2 Bj.1957 "Winterprojekt 2015"