Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 2 [3]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Gummilagerung am Motor
NorbertE
Geschrieben am: 31.12.2008, 13:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Es gibt einen alten Spruch: Ein Mehrfrontenkrieg ist niemals erfolgreich. laugh.gif

Aus diesem Grund habe ich das Problem für mich nicht weiter verfolgt, habe es aber noch im Hinterkopf. Es kommt ein neues Jahr.... biggrin.gif Da schaun wir mal.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Bastelbasti
Geschrieben am: 24.02.2010, 21:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 260
Mitglied seit: 27.04.2006



Thema wird belebt!

Nach langer Abstinenz sind durchschlagende Erfolge zum Thema Gummilager zu vermelden.

2 Prototypen sind gefertigt und einer ist im Dienst seit ca. 500km und der Andere als Referenzobjekt noch Jungfräulich.

Fotos folgen in den nächsten Tagen.

Ist das schön wieder alte Freds nach fast 2,5 Jahren zu beleben thumbsup.gif


--------------------
KR 51/2 E Bj. 1984 Voll-restauriert
SR2 E Bj. 1952 sehr gut erhaltener Originalzustand
ETZ 250 Bj. 1988 "reisetauglich von Gera bis nach Finnland"
Tatran S125 Bj. 1968 alles original und Hingucker
DKW RT 175 Bj. 1957 schöner restaurierter Zustand
IFA RT 125/2 Bj.1957 "Winterprojekt 2015"
PME-MailICQ
Top
basti1971
Geschrieben am: 24.02.2010, 21:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 950
Mitgliedsnummer.: 2019
Mitglied seit: 22.03.2009



Na dann mal los, du bist ja fast mein Namensvetter....
wink.gif wink.gif
Ne im Ernst, mach mal und vor allem Bilder dazu.... thumbsup.gif


--------------------
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Basti1971
PME-Mail
Top
Bastelbasti
Geschrieben am: 26.02.2010, 11:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 260
Mitglied seit: 27.04.2006



So Männers, vor ein paar Tagen angedroht und heute war gemacht.
Das Thema „Motorlagerung Gummibuchsen“ wollte ich mal wieder aufrollen da ich gerade wieder Blut geleckt habe;-)

Vorrichtung

So was passiert wenn man in der alten Heimat die Garage aufräumt und plötzlich wieder alte Bauteile im Schrank findet;-))
Meine ersten Versuche sind leider an einer zu Weichen Mischungen gescheitert, deswegen musste ich die ersten Versuchsbuchsen in Oma´s Ofen wieder ausbrennen.

Ich habe dann 2 Prototypen gefertigt von denen einer auch in meinem SR2 E Bj. (fällt mir gerade nicht ein!) verbaut ist, da ich das Problem hatte das das obere Motorlager (Rahmen-Motor) total schief war wegen der Gegenkraft vom Kettenzug. Der Motor hatte also seitliches Spiel und das ist doof.

Ich habe mir in unsere Firma die alte Originalbuchse genommen und an der Presse demontiert.
Dabei ist mir aufgefallen das die originalen Buchsen aus 2 Gummielementen in EINER Hülse bestehen. Außen und Innenhülse sind „am Stück“.
Ich habe dann mit dem Messschieber Maß genommen an den Originalen Buchsen.
Unser Dreher hat mir dann die Außen und Innenhülse gedreht 2 Stück an der Zahl aus Stahl.

Hülsen alt und neu

Gießvorrichtung:
Meine Konstruktion ist so aufgebaut dass sich die Hülse beim aufsetzten selber Zentriert, dass entsteht durch eine gefräste Tasche in der Mitte durch die die Hülse gehalten wird. Im Mittelpunkt der Tasche befindet sich ein Gewinde mit dem die Innenhülse zentriert und mit einer Schraube in ihrer Position gehalten wird. In der Lage sind beide Hülsen absolut Parallel zu einander und können nun mit dem Füllstoff versehen werden.

Zentrierung für Außenhülse

Füllbereit



Gießstoff:

Als Füllstoff habe ich PGE Gießmasse genommen:


100 Teile Harz / 200 Teile Härter habe aber noch etwas variiert das sollte die Härte der Shore A55 ergeben laut dem Beiblatt.
Genauere Parameter kann ich wenn gewünscht Posten.


Das Gießharz gibt es bei CREARTEC trend design GmbH und nennt sich Polyurethan Giesshärter (PGE).
Wenn gewünscht kann ich die Abmaße der Drehteile bzw. der Originalteile kundtun.

Hülsen fertig
Hülse

user posted image


Resümee:
Meine Konstruktion wird noch verfeinert, mir schwirrt noch ein Gedanken im Kopf rum wie man noch effizienter damit hantieren kann.Es lassen sich dort Buchsen anfertigen die ihren Zweck erfüllen, ich denke man müsste noch etwas „basteln und mischen“ um eine 100%ige Gummimischung zu erhalten.
Die Buchse der 3 Versuchsreihe ist wie schon erwähnt im Essi verbaut und tut dort ihren Dienst, bis jetzt sitz alles noch an seinem Platz.

Da sich mein Getriebe bzw. die Kupplung gemeldet hat (Fährt wie Automatik nur ohne 100% Kraftschluss bei Vollgas geben) ist eine Motordemontage unumgänglich, da werde ich die Buchse mal auf Verschleiß bzw. Verformung untersuchen. Bitte PN an mich wer das Problem und dessen Lösung kennt;-)

Ich bekomme die Bilder leider nicht eingefügt in den Text:-(

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
KR 51/2 E Bj. 1984 Voll-restauriert
SR2 E Bj. 1952 sehr gut erhaltener Originalzustand
ETZ 250 Bj. 1988 "reisetauglich von Gera bis nach Finnland"
Tatran S125 Bj. 1968 alles original und Hingucker
DKW RT 175 Bj. 1957 schöner restaurierter Zustand
IFA RT 125/2 Bj.1957 "Winterprojekt 2015"
PME-MailICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.02.2010, 13:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Basti, sehr gut thumbsup.gif

Was mich bissel verwundert, ist Deine geringe Shore-Härte von 55. Ich hab damals mehr zu 65-70 tendiert.

Ich hab einen mehrseitigen Bericht hier über die Nachfertigung, den ich aber nicht veröffentlichen darf. Leider.
Dort arbeiten die Jungs entweder mit Drehteilen, es gibt aber auch Präzi-rohr. Entscheidend ist ja nur der Innen und Aussendurchmesser der Buchse.
Dann haben die eine Platte (eingesprüht mit Silikonöl zur Trennung) für mehrere Buchsen gleichzeitig, da man mehr Harz besser mischen kann.
Mit der Silikonöl-Variante kann man auch Buchsen ohne Aussenhülse fertigen. Wird hinterher einfach ausgedrückt.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Bastelbasti
Geschrieben am: 26.02.2010, 14:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 260
Mitglied seit: 27.04.2006



Ist das der Artikel in der Oldtimer Zeitschrift? der mal vor JAHREN über fast 2,5 Seiten ging?


--------------------
KR 51/2 E Bj. 1984 Voll-restauriert
SR2 E Bj. 1952 sehr gut erhaltener Originalzustand
ETZ 250 Bj. 1988 "reisetauglich von Gera bis nach Finnland"
Tatran S125 Bj. 1968 alles original und Hingucker
DKW RT 175 Bj. 1957 schöner restaurierter Zustand
IFA RT 125/2 Bj.1957 "Winterprojekt 2015"
PME-MailICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.02.2010, 15:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ja, das ist er. Hast ne Nachricht dazu wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 08.04.2011, 11:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Diese Teile schwirren immernoch in meinem Kopf rum, der Rohgummi ist nicht das Problem.

Ich brauch so eine Vorrichtung wie Basti, aber die muss 115 C° ab können ....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 08.04.2011, 13:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



ToniTino, die Vorrichtung ist nicht das Problem. Die kann ich Dir fertigen und hab sie auch schon im Kopf fertig. 30x30 für gleichzeitig 100 Stück. Zweietagig, Temp.-fest, wiederverwendbar und aus Alu.
Die Frage ist: bekommst Du das Gummi so flüssig, dass es von oben eingefüllt bis ganz runter fliesst? Das Harzgemisch tut das! Welche Shorehärte hat dann nach Aushärten/Tempern das Gummi? hmm.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 08.04.2011, 13:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (NorbertE @ 08.04.2011, 14:18)
Die Frage ist: bekommst Du das Gummi so flüssig, dass es von oben eingefüllt bis ganz runter fliesst? Das Harzgemisch tut das! Welche Shorehärte hat dann nach Aushärten/Tempern das Gummi? hmm.gif

hmm.gif Nee, nicht flüssig, leider. Ich kanns nur reinspritzen, ca. 70-80 C° rolleyes.gif


Damit ist es nur einzeln möglich und somit unrentabel. sad.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 2 [3]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter