Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Gummilagerung am Motor
NorbertE
Geschrieben am: 17.07.2007, 19:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hallo Basti, dass sieht ja schon mal gut aus. thumbsup.gif
das Gebinde dieses 65-Shore-Härte Pu-Zeugs (800Gramm) kostet um die 50 Eus
www.heinrici-klassik.de dort unter Chemie.

Daraus bekommst Du ca. 50 solcher Silente. Aaaaber: 2K-Dinge sind nicht so einfach in Kilogrössen mischbar und auch nur für relativ kurze Zeit angemischt verarbeitbar.

Die haben es so gemacht: Auf eine Magnetplatte die gedrehten Rohlinge unter Zuhilfenahme einer Kunststoffsperrplane nach Augenmaß ausgerichtet und das Zeugs reingegossen. Fertig.

Du müsstest also die CNC-Abteilung um eine grössere Stückzahl bitten... biggrin.gif

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Bastelbasti
Geschrieben am: 17.07.2007, 20:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 260
Mitglied seit: 27.04.2006



Also mit dem nach Augenmaß ausrichten entfällt ja bei meiner Konstruktion da die beiden Bohrungen einen kongruenten Mittelpunkt haben.Theoretisch müsste man doch diese Zutaten in kleinen Mengen anmischen können, oder?

Ich kann ja die aktuellsten Fortschritte hier rein posten....werde erstmal das "chemische" unter die Lupe nehmen.

Habe gerade was entdeckt...das Urethan ist ja von WEICON..... _clap_1.gif

In meinem Lehrbetrieb in Gera haben wir auch Chemie von Weicon..ich werde mal die alten Kontakte nutzen und fragen ob das über Firmenrabatt günstiger wird da die ja auch regelmäßig bei Weicon bestellen als Großabnehmer...

Könnte ja sein das es etwas günstiger wird.... _uhm.gif


--------------------
KR 51/2 E Bj. 1984 Voll-restauriert
SR2 E Bj. 1952 sehr gut erhaltener Originalzustand
ETZ 250 Bj. 1988 "reisetauglich von Gera bis nach Finnland"
Tatran S125 Bj. 1968 alles original und Hingucker
DKW RT 175 Bj. 1957 schöner restaurierter Zustand
IFA RT 125/2 Bj.1957 "Winterprojekt 2015"
PME-MailICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 17.07.2007, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ja, der Hersteller ist Weicon, Du musst in dem Falle nur auf die Härte achten...kleiner 70..mach mal, ich bin dabei thumbsup.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 20.07.2007, 09:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ich hab gestern abend mal so ein wenig recherchiert:

Die originalen Silente habe eine Shore A Härte von ca. 60-65. Das Weicon Zeugs eine Härte von 75. Die Härte steigt mit der Zahl nicht linear, sonder eher logarythmisch. Das heisst, dass 75 Shore wesentlich härter ist, als der originale Gummi.
Das ist für uns nicht gut, denn es überträgt die Motorvibrationen viel mehr auf den Rahmen.
Der Hersteller www.kaupo.de bietet 2-K- Polyurethane von Shore 10 bis Shore 90.

Das reichlich 1kg-Gebinde in Shore 70 PMC 870 kostet dort 29 Euro. Das erscheint mir als das Günstigste.

Grüsse Norbert

P.S. Hille, schreib mir Deine Adresse. Ich habs kopiert.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 20.07.2007, 14:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Bei uns im Betrieb wird hier und da schonmal dieses Material eingesetzt. Es nennt sich Fibroelast, bzw Fibroflex eventuell könnte man hier auch was von gebrauchen. Da gibts Rundmaterial , Platten, Profilstangen usw.
fängt zwar erst ab Shore 65 an , vielleicht hat der ein oder andere aber einen Verwendungszweck dafür. Das Zeug kann man wunderbar bearbeiten. ( Drehen, Bohren,schleifen)
Hier der Link FIBRO

Gruß Rene


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 20.07.2007, 18:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Der René´,

zurücK aus Bitterfeld und schon wieder im Forum mit Fachbeiträgen. Hol lieber erst mal tief Luft im Bergischen.

Viele Grüße, Jürgen


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
essermopi
Geschrieben am: 20.07.2007, 22:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006



Grüß dich Jürgen alias "der Lehmann"
mein Arzt hat meinen Gesundheitszustand mit 100 % zufriedenstellend eingestuft.
Leider im Moment etwas unterhopft gewesen , ich sollte daran noch etwas arbeiten war die Diagnose. Also der Urlaub im Luftkurort hat mir nicht geschadet. biggrin.gif biggrin.gif
darauf trink ich jetzt aber einen.
Gruß aus dem Bergischen Land in NRW .....Gruß RENE....., oh das reimt sich thumbsup.gif


--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
PME-Mail
Top
Bastelbasti
Geschrieben am: 23.07.2007, 17:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 260
Mitglied seit: 27.04.2006



Hallo Norbert...und interessierte Mitleser...

ich konnte jetzt schon einen zweiten Arbeitskollegen für das Themas begeistern und er hat auch ein wenig im Netz herumgeschnüffelt..dabei ist er auf folgendes Produkt gestoßen...

Gießharz mit Shore 55

Das wäre eigentlich ideal und kostet nicht so viel wie das Zeugs von WEICON und ist auch für "Erstversuche" in einer angenehmen 357ml Packung..

mit zweitaktenem Gruß...

Sebastian

@ Norbert...logarithmische Teilung an Digrammen fallen mir ganz plötzlich ein cry.gif weep.gif ahhh Mathematik ist ein stiller Verfolger ermm.gif


--------------------
KR 51/2 E Bj. 1984 Voll-restauriert
SR2 E Bj. 1952 sehr gut erhaltener Originalzustand
ETZ 250 Bj. 1988 "reisetauglich von Gera bis nach Finnland"
Tatran S125 Bj. 1968 alles original und Hingucker
DKW RT 175 Bj. 1957 schöner restaurierter Zustand
IFA RT 125/2 Bj.1957 "Winterprojekt 2015"
PME-MailICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 23.07.2007, 17:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Das sieht doch gut aus, auch wenn mir persönlich das 55 etwas wenig erscheint. Aber gut, bei der Menge und dem Preis kann mans ja mal probieren.

Bei dem Logarithmisch hab ich ja bissel geschwindelt rolleyes.gif Es ist nicht linear und auch nicht logarithmisch. Diese Härteprüfung an Elastomeren nach Shore A wird ja definiert mit der Eindringtiefe eines spitzen Nädelchens durchgeführt. Und scheinbar hält sich dort die Shorehärte oder das Material nicht an irgendwelche Kurvenverläufe.

Grüsse Norbert


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Bastelbasti
Geschrieben am: 24.07.2007, 16:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 74
Mitgliedsnummer.: 260
Mitglied seit: 27.04.2006



Hallo Norbert..kannst Du mir mal eventuell die Maße für die zweite Lagerung am Motorblock mitteilen..also da hinten unten auf Tretkurbelhöhe.Du hast doch bestimmt einen Motor vor Dir zum "ausmessen"..habe leider keinen hier bei meinem Zweitwohnsitz..aber die Buchsen werden hier demnächst fabriziert..

Vielen Dank


--------------------
KR 51/2 E Bj. 1984 Voll-restauriert
SR2 E Bj. 1952 sehr gut erhaltener Originalzustand
ETZ 250 Bj. 1988 "reisetauglich von Gera bis nach Finnland"
Tatran S125 Bj. 1968 alles original und Hingucker
DKW RT 175 Bj. 1957 schöner restaurierter Zustand
IFA RT 125/2 Bj.1957 "Winterprojekt 2015"
PME-MailICQ
Top
christian
  Geschrieben am: 05.05.2008, 18:32
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 54
Mitgliedsnummer.: 1026
Mitglied seit: 11.01.2008



Hallo ihr Buchsengießer,

was ist aus dem Projekt geworden ? Also ich denke die Buchsen sind an fast jedem Motor ausgeschlagen. Ich hätte auf jeden Fall Interesse an den Dingern.

Gruß Christian
PME-Mail
Top
christian
Geschrieben am: 12.05.2008, 21:03
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 54
Mitgliedsnummer.: 1026
Mitglied seit: 11.01.2008



Versuch Nr.: 02

habt ihr die Buchsen tatsächlich hergestellt ? Wenn ja, kann ich eine abbekommen ?

Christian
PME-Mail
Top
Lexa
Geschrieben am: 27.12.2008, 09:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 1684
Mitglied seit: 21.11.2008



Hallo Buchsengießer,
wie sieht es mit den Buchsen aus, wurden die gegossen??? Kann man die beziehen???

Gruß Axel


--------------------
"Älterwerden ist gar nicht so schlecht, wenn man die Alternative bedenkt." Maurice Chevalier
PME-Mail
Top
Lexa
Geschrieben am: 29.12.2008, 00:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 1684
Mitglied seit: 21.11.2008



Hallo zusammen,
ich hole den Fred nochmal hoch. Ich möchte nicht nerven, aber wie siehts denn mit den Buchsen aus???? Haben die Versuche Erfolg gebracht oder ist das alles im Sande verlaufen????


Gruß Axel


--------------------
"Älterwerden ist gar nicht so schlecht, wenn man die Alternative bedenkt." Maurice Chevalier
PME-Mail
Top
Lexa
Geschrieben am: 30.12.2008, 15:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 1684
Mitglied seit: 21.11.2008



Hallo S-U,
ist dir bekannt, ob das Projekt "Gummilagerungen selbst bauen" erfolgreich war, das vorgestellte Werkzeug sah ja gut aus. Der Rest des Forums schweigt ja !!! wink.gif wink.gif wink.gif

Gruß Axel


--------------------
"Älterwerden ist gar nicht so schlecht, wenn man die Alternative bedenkt." Maurice Chevalier
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter