Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Steppke Zündung zum ansehen, Bilder für Nico
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 16:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Ich hab mal das wesentliche fotografiert.
Zuerst mal den Motor von der Zündungsseite.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 16:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Löst man die vier seitlichen Schrauben kann man die ganze Einheit einfach abnehmen.
Nun kann man das Magnetrad/Polrad sehen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 16:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Überdem Polrad steckt dann der Deckel wo rechts die Zündspule und daneben der Kondensator liegen.
Vom Kondensator geht das Kabel dann zum Unterbrecher.
Das Kabel wird mit Spangen gehalten, hier ist schon mal alles verklebt worden (is auch eher Schrott)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 16:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Wenn man den Zündkabelanschluss abnimmt sieht man die eben beschriebenen Teile.
Auf der Spule ist so ein gelöteter Anschluss in dem eine Feder mit einer Kappe sitzt, die drückt gegen die Messinghülse im Kabelanschluss.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 17:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Hier kann man die Messinghülse sehen. In den Anschluss wird dann auf der anderen Seite das Zündkabel eingesteckt, welches oben auf eine Kralle bekommt das ist so eine Blechhülle damit es in der Hülse Kontakt bekommt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 17:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Und hier der Unterbrecher nachdem man die im Bild 1 zu sehende kleine Klappe öffnet die von einer Spange gehalten wird.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 17:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Mitells Stellschraube kann man den Abstand einstellen.
Die gesammte Zündeinheit ist mit Langlöchern angeschraubt so kann man sie seitlich verschieben und den Öffnungszeitpunkt einstellen(Abrisstellung)


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 18.06.2012, 17:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Danke, doch wieder ein völlig anderes System. Leider ist wohl maximal die Kabeldurchführung gleich sad.gif

So sieht die Zündung vom Bootsmotor Nixe aus.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Nico241090
Geschrieben am: 18.06.2012, 17:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Und das dazugehörige Alu-Polrad.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 17:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Sag mal, da unten, hat dein Motor eine Lichtspule? Das sieht doch so aus.
Der Unterbrecherhahn zum. das Plastick sieht änlich aus.
Ich kenn den Nixe gar nicht hast du ein komplettbild?
wie sieht es mit den Zündung vom Tümmler uas, vieleicht passt da etwas.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 18.06.2012, 17:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Ja da ist eine Lichtspule drin. Die anderen Bootsmotoren kenn ich von der Zündung her nicht, hatte ja gehofft, dass diese ähnlich mit Essi, Himos oder so ist. Leider gefehlt.
An den Unterbrecher gehört eigentlich noch ein Kupfernes Federblech, weswegen mir auch der Funke fehlt. Ein Versuch, das Federblech durch ein Stück Draht zu ersetzen, schlug leider fehl.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 17:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Auf jeden Fall ein interessanter Motor.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 18.06.2012, 18:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Und noch die andere Seite.

Wassergekühlt, 60ccm, Bj 1958.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 18.06.2012, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Der Luftfilter war der gleiche wie beim Steppke.
Auf der Seite gibt es noch einige Infos und Bilder.

Bootsmotoren


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter