Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno
Geschrieben am: 28.06.2012, 18:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hi Frank

Bin grad dabei
So schwül wie das heute ist!
Auf alle Teilen (Tank, Rahmen, Schutzlech) kommt grad Rostschutz Grundierung!!!

bin daher auxch schon wieder weg! Muss noch rechtzeitig für fussball fertig werden


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 29.06.2012, 10:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hallo Leute

Neuer Stand zum Riss im Rahmen:
Habe grad in unserer Schlosserei angerufen und gefragt, ob Sie mir helfen können.
Natürlich konnte man mir nicht "JA" sagen, da sie das Teil noch nie gesehen haben. Aber die Bereitschaft zum schweißen wäre gegeben. _clap_1.gif _clap_1.gif
Montag morgen werde ich mit den Rahmen mal an unserem Betriebshof vorbeifahren und mit dem Kerl reden , dann weis ich genaueres.
Allerdings hat er mir zu beginn der Telefonates gesaagt:
"Den Rahmen würde ich nich schweißen, denn dass ich ein Sicherheisrelevantes Teil und man kenne den Werkstoff nicht!" Auf mein Hinweis, dass der Riss nicht im Rohrrahmen ist, sonder in einem Blech, hat er alles relativiert.
Um weitere Fragen am Montag vorzubeugen nunmal eine Frage zum Rahmen.
Aus welchem Material sind die Bleche hinten am Rahmen? St34? (So wie auch die Werkzeuge zum selberbauen?)

Mein nächster Schritt ist der Tank:
Dazu beachtet mal das Foto vom Spritfilter. Wie der Tank von innen aussieht brauch ich nicht zu sagen, oder?
Nein, er sieht nicht ganz so schlimm aus, wie der Filter vermuten lässt. Aber egal. der Tank muss innen komplett neu bearbeitet werden.
Dazu folgende Frage:
Ich wollte mir ein Halterung bauen, die den Tank rotieren lässt (Betonmischer, Borhmaschine,o.Ä.). Dann wollte ich Rollsplit in den Tank packen und 1-2 Stunden rotieren lassen. Dann müsste der Tank von inen Lackfrei sein.Funktioniert das? Oder geht das irgentwie besser?
Wenn ich den Tank von Innen 'sauber' habe, womit muss Ich ihn dann versiegeln?



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
mathis
Geschrieben am: 29.06.2012, 10:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2482
Mitgliedsnummer.: 3984
Mitglied seit: 13.11.2010



QUOTE (GrasserBenno @ 29.06.2012, 11:01)
Mein nächster Schritt ist der Tank:
Dazu beachtet mal das Foto vom Spritfilter. Wie der Tank von innen aussieht brauch ich nicht zu sagen, oder?
Nein, er sieht nicht ganz so schlimm aus, wie der Filter vermuten lässt. Aber egal. der Tank muss innen komplett neu bearbeitet werden.
Dazu folgende Frage:
Ich wollte mir ein Halterung bauen, die den Tank rotieren lässt (Betonmischer, Borhmaschine,o.Ä.). Dann wollte ich Rollsplit in den Tank packen und 1-2 Stunden rotieren lassen. Dann müsste der Tank von inen Lackfrei sein.Funktioniert das? Oder geht das irgentwie besser?
Wenn ich den Tank von Innen 'sauber' habe, womit muss Ich ihn dann versiegeln?

Einfach in den Tank Split Reinmachen, Tank zumachen. Dan in eine Decke packen und schön fest in den Betonmischer sichern und laufen lassen und dann Versiegeln.

Wenn nicht viel Rost drin ist dann einfach Split rein und mit der Hand schütteln, so mache ich es immer.

Oder mit Essig/ Zitronensäure reinigen.

Gruß Mathis


--------------------
Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde
Ein Besuch lohnt sich immer!
PME-MailWebseite
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 29.06.2012, 11:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



DANKE Mathis.
Werde ich so machen!

@Frank(Wonbat): Ich werde Ihn erst versiegeln, dann können wir uns mal kurzschließen wg spachteln!

Wo mir grad spachteln einfällt: (Kann ja mal schreiben wie ich gespachtelt habe)

Meine Bleche hatten ja so einiges an Steinschläge und Rostdellen. Diese habe ich alle mit Metallspachtel aufgefüllt. Der Metallspachtel den ich mir holte hat aber ein Problem, das mischungsverhältnis mit dem Härter:
Folgendes Mischungsverhältnis ist angegeben: 98% Spachtel, 2% Härter (49:1)
Nun mischt mal eine kleine Menge (für in paar Dellen) zusammen. Wie soll ich 4,9g Spachtel und 0,1g härter ausmessen (Habe keine Waage die genau genug ist)
Es hat einige Durchläufe gebraucht, bis ich es schaffte (immer zu viel Härter)
Dabei habe ich mir auch meine orhandenen (originalen) Spatel versaut.
Jetzt hatte ich ein problem, wo bekomme ich vernünftige Spatel her?
Da kam mir eine Idee.
Also ab zu Pommesbude-->"Habt ihr mal ein paar Pommesgabeln für mich?"
Habe ich bekommen, und zwar verschiedenen Größen und auch in verschiedenen härten biggrin.gif
Diese habe ich dann zu spatel verarbeitet.
Spitzen abbrechen, und auf dem schwingschleifer gerade abschleifen (Ist hundertprozent Eben)
Für den Rahmen und die Schutzbleche habe ich mir noch einige mit Bögen erstellt.
Auf dem Bild sieht man eine kleine Auswahl der Spatel, die ich für das hintere Schutzblech genommen habe.
- Der Rote-Spatel ist gerade,
- Der Gelbe ist gaaanz leicht gebogen( An der großen Rundung des großen Nutella-Glas)
- Der Grüne wurde an der Seite des großen Nutella-Grasses geschliffen
- Der Blaue hat den Radius einer Mignon-Zelle
- Der Gelbr hat den Radius meiner Spitzzange
Mit diesem Set kann ich alle Rundungen (auch am Rand der Schutzbleche) spachteln.
Klappt echt gut (Zumindest wenn man ein Spachtel-Anfänger ist, wie ich es bin)

Man kann diese Spatel auch an verschiedenen Stellen anfassen und somit die Steifigkeit etwas variieren.

Grün und Blau funktionieren auch wunderbar auf dem Rahmen, welcher übrigens heute gespachtelt wird.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 29.06.2012, 14:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15627
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Also manche Werkstätten stellen sich echt an. So einen Essi Rahmen kann jeder gute Schweißer reparieren. Aus was für einem Stahlblech er ist, kann dir sicherlich hier auch jemand sagen. Ich müsste mal in meinen Unterlagen nachschlagen, ob ich was dazu habe.

Den Tank kann man auch mit Essig/Wassergemisch ohne großen Aufwand reinigen. Einfach mit dem Gemisch ca. 2 Wochen stehen lassen und dann alles raus und Innen mit dem Kärcher auskärchern. Der Tank sollte dann komplett rostfrei sein. "Der Sperber Tank von uns ist es
Immer noch und das ohne teure und aufwendige Versiegelung."

Danach trocknen lassen, mit Mos Öl innen Aussprühen und schwenken, damit überall was hin kommt. Rest ablaufen lassen und fertig.

Unter Nützliches gibtes auch eine Anleitung zum entrosten mit Essig. Einfach mal Tank entrosten in dir Suchmaske eingeben und alle Beiträge auswählen, dann kommen einige Beiträge. Oder direkt mal durch Nützliches klicken, da gibt es noch einige weitere
Interessante Themen.


Richtige Spachteln bekommst du übrigens im Autozubehörhandel oder im Baumarkt in verschiedenen Größen. Gibts aus Kunststoff oder Metall.


Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 29.06.2012, 17:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hallöchen

So kleine Spachtel habe ich noch nicht gesehen(Was nicht heist das sie nicht da sind unsure.gif ). Aber wozu extra losfahren (Die Pommesbude ist nur 100m entfernt).

Allerdings war der Bastelspaß mit den Spachteln wirklich mehr ein Bastelspaß.
Um das extrem viele schleifen mit der Hand(vorhin gemacht) kam ich auch mit denen nicht herum. Lohnt sich also nicht wirklich. ich denke das liegt an meiner fehlenden Übung. Aber auf ebenen Flächen ist der Selbstbauspachtel ziemlich gut.

Mit dem Essig, werde ich mir mal überlegen. Immerhin, will ich alles so günstig (nicht billig) wie möglich zu machen, und ein Versuch ist es allemal wert. Zumindest das entrosten! Außerdem teste ich gleich auf Dichtheit!

Thx


--------------------
PME-Mail
Top
Halloecho
Geschrieben am: 29.06.2012, 19:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1203
Mitgliedsnummer.: 5156
Mitglied seit: 29.01.2012



QUOTE (mathis @ 29.06.2012, 11:35)
QUOTE (GrasserBenno @ 29.06.2012, 11:01)
Mein nächster Schritt ist der Tank:
Dazu beachtet mal das Foto vom Spritfilter. Wie der Tank von innen aussieht brauch ich nicht zu sagen, oder?
Nein, er sieht nicht ganz so schlimm aus, wie der Filter vermuten lässt. Aber egal. der Tank muss innen komplett neu bearbeitet werden.
Dazu folgende Frage:
Ich wollte mir ein Halterung bauen, die den Tank rotieren lässt (Betonmischer, Borhmaschine,o.Ä.). Dann wollte ich Rollsplit in den Tank packen und 1-2 Stunden rotieren lassen. Dann müsste der Tank von inen Lackfrei sein.Funktioniert das? Oder geht das irgentwie besser?
Wenn ich den Tank von Innen 'sauber' habe, womit muss Ich ihn dann versiegeln?

Einfach in den Tank Split Reinmachen, Tank zumachen. Dan in eine Decke packen und schön fest in den Betonmischer sichern und laufen lassen und dann Versiegeln.

Wenn nicht viel Rost drin ist dann einfach Split rein und mit der Hand schütteln, so mache ich es immer.

Oder mit Essig/ Zitronensäure reinigen.

Gruß Mathis

Das mit dem Betonmischer ist ne absolut Klasse Idee, habe zwar keinen, hört sich aber echt gut an und klingt auch überzeugend biggrin.gif
Was den Splitt betrifft, heißes Wasser und Fit dazu und paar mal wiederholen und da ist fast der ganze Dreck und auch der meiste Rost draußen, das hatte ich bei 5 Tanks gemacht, da hat sich denn auch das Versiegeln gelohnt, bei 500 ml Versiegler hatte ich da nix mehr übrig. wie lange der 2K versiegler denn nun halten wird, keine Ahnung, abwarten

Wolfgang


--------------------
... Roller übers Land ...
www.DDRMotorroller.de
PME-MailWebseite
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.07.2012, 08:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hallöchen!

Es gibt etwas neues von meinem Moped.
Heute Morgen bin ich mit dem Rahmen auf unserem Betriebshof in unsere Schlosserei gegangen und habe Ihn dort unserem SchweiIngenieur gezeigt!
Nach kurzer Begutachtung sagte er mit, dass die vorhandene Naht(Er war bereits einmal repariert) nur einreißen konnte, da nur 'aufgeschweißt' wurde. Man müsse das Material einkerben und dann schweißen. Wäre besser
Das hörte sich für einen Theoretiker wie mich schon sehr gut an.
Es kam aber ein kleiner Dämpfer:
Da unmittelbar neben dem Riss der Motor aufgehangen wird, wird es irgentwann nochmal reißen(Laut Schweißingenieur)
Muss ich also in Beobachtung halten.
Jetzt bin ich mal gespannt was so aus meinem Rahmen gemacht wird.

Auch habe ich wieder ein paar Teile grundiert.
Hier mal ein weitere Überblick meiner Arbeiten.

- Diese Teile müssen noch Poliert werden. Danach können Sie mit Klarlack lackiert werden
- Diese Teile müssen noch gereinigt werden und gehen dann zum verchromen (Der Lenker fehlt hier auf dem Bild)
- Das Schutzblech vorne muss noch geschliffen werden und mit Haftgrund besptüht werden
- Der Tank wird heute(und in den nächsten 2 Wochen) mit Essig von Innen entrostet, danach wird er ausgebeult und grundiert
- Alle weiteren Rahmenteile (Braun grundiert) können lackiert werden(Dauert aber noch etwas)





Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 02.07.2012, 14:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Benno, was willst du machen? blink.gif .
Du willst die Silber lackierten Teile polieren und dann mit Klarlack überziehen. Das haut nicht hin. Du kannst sie wohl nochmal mit ganz feinem Schleifpapier ( 1000 oder 2000 ) anschleifen.
Die meisten Polituren enthalten Silicon, da kannst du nicht drüberlackieren. Da hast du lauter kleine Vertiefungen im Lack.


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.07.2012, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hallöchen!


Hab ich da so ein Mist gemacht?
Aber in diesem Fred wurde folgendes geschrieben!

QUOTE

silber für Scheinwerfer
-Felgensilber (polieren) + Klarlack;
-Hammerite Metallschutzlack (glänzend silber);
-DupliColor "Autocolor" Acrylspray Metallic;

Daher kam ich auf die Idee


Habe grade gemerkt, das polieren in Klammern steht, Weis jetzt auch warum!
Aber den Mist den ich gemacht habe ist nicht wirlklich schlimm, denn:
Polieren reicht schon, braucht kein Klarlack mehr drüber!
Gänzt schon recht klasse und sieht durch die Alu-Optik gut aus!
Sogar so gut dass ich kurzfristig dran dachte ALLES silberne so zu machen (Außer Lenker) und selbst für Auspuff gibts hitzebeständiges Alu-Siber (600° glaube ich gesehen zu haben)

Trotzdem danke für den Hinweis! Hätte mir die Teile dann ja versaut, denn ichhätte trotzdem noch klarlack drüber gemacht, auch wenns (wie gesagt) eigentlich nicht mehr notwendig ist.

ps. Die Politur scheint auf den ersten Blick kein Silikon zu enthalten, aber da stehen komische Begriffe drauf dry.gif
Auch habe ich Felbensiber mit meiner Meinung nach hohem Alu-Anteil benutzt, kein Silber-Lack


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.07.2012, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Mal wieder ne dumme Frage:

Sehe ich das richtig, dass ich die 6 Nieten(?) entfernen muss, wenn ich den Hupendeckel verchromen lassen möchte?

Welche 'NietenSchläger'(Sorry, weis nicht wie sie heisen) muss ich mir besorgen (Größe oder sowas).
Ja! Ich restauriere, obwohl ich sowas nicht weis.
Nicht falsch verstehen. Nieten habe ich mehr als genug geschlagen (Ich hatte auch mal eine Ausbildung) aber ich kenne die Namen der Werkzeuge nicht (mehr) und wie sie dimensioniert sind.
Und nun ist die Zeit gekommen, sich etwas mehr Werkzeug zuzulegen
ps. Das Typenschild muss ich auch noch festnieten, aber dafür werde ich betimmt eine Zange brauchen. oder? Da sahen die Nieten Außen und Innen auch anders aus, als ich es in Erinnerung habe.




Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 02.07.2012, 21:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hi Benno

Fürs Typenschild brauchst du Kerbnägel. Die werden einfach eingeschlagen . Gibts hier im Shop.
Für die Hupe hab ich Schrauben genommen. Wenn mal was dran ist brauch ich nicht wieder die Nieten entfernen.


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.07.2012, 21:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hi Frank

OK, Kerbnägel, deshalb sahen die Nieten so komisch aus wink.gif

Schrauben an der Hupe, ich bin mir da noch nicht so sicher!
Ich hätte schon gerne nieten drin, am liebsten auch in der richtigen größe.
Ungefähr kann ich mir auch son Werkzeug kaufen, aber habe dann evtl einen zu großen Nietenkopf.
Würde da schon gerne originalgetreu bleiben.
Aber eins ist sicher. Der Kleine Bohrer muss wieder ran. 6mal!!!!

Und mit dem Polieren und Klarlackieren danke nochmal.
Aber genau das ist der Grund, warum ich alles hier reinschreibe. So kann man mich noch vor Fehler schützen. Aber ok, Poliert hatte ich vorhin dden Hupenhinterteil. der Glänzt echt schon fast, als wär Klarlack drüber!!!
Und ich habe nur mit Hand poliert. Muss noch mit maschinell in den Ecken, wo ich nicht drankam.


Edit:
Schrauben ist vieleicht doch so keine schlechte Idee.
Es wird zwar nicht so kleine Schloßschrauben geben, aber die kann man sich auch nachbasteln(wg. der Optik). Gewinde nach Innen und schon ist OK!!

Bearbeitet von GrasserBenno am 02.07.2012, 21:52


--------------------
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 02.07.2012, 21:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15627
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Hallo Benno,

wenn du die Teile auf Dauer ordentlich haben willst, dann musst du über das silber Klarlack drüber machen. Ansonsten hält das nicht lange.

Lampe, Lampenhalter, Hupenhinterteil, der Spiegel und das Rücklichtgehäuse sind original in silber lackiert und da muss Klarlack drüber!

Das Hupenvorderteil, der Abblendschalter, der Lenker, die Pedalarme und die Sattelstütze sind verchromt.

Die Bremsschilder waren matt verchromt, genauso wie die Radnaben.

Wenn du es also ordentlich machen willst, dann mach es so wie es original war.

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.07.2012, 22:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Jo Jörg!
Ich werde deinen Ratschlag befolgen!
QUOTE

Wenn du es also ordentlich machen willst, dann mach es so wie es original war.


Werde Teile so Verchromen, wie gesagt.
Nur mit den Radnaben(gesamt) bin ich mir noch nicht so sicher. Aber Arbeitskollegin muss erst mal den Chromer klarmachen, habe noch Zeit zur Entscheidung.

- "Bremsschilder" --> Seitenteile der Radnaben wo Bremsbeläge dran sind?
- Wie ist das mit der Sattelstange? Auch Chrom? (Habe bereits gestrahlt)
- Wie muss ich die Federn behandeln? Latexlack? Normaler Lack platzt beim Einfedern!
- Was ist mit den Gas-/Schaltarmaturen? Einfach gestrahlt lassen?
- Ich meine die Lenklagerbuchsen waren/sind auch verchromt.


Bolzen werden auf jeden Fall verchromt.

Sorry, viele Fragen, aber jetzt will ich es wissen ohmy.gif



--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter