Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 28 29 [30] 31 32 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno
Geschrieben am: 01.12.2012, 16:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Als die ‚Knete‘ ausgehärtet war. Habe ich den Dremel herausgeholt, und die grob nachgeschliffen. (Oben)
Anschließend habe auch noch den Spachtel angeschliffen und bin auch mit Schmirgelpapier über die abgedremelte Fläche gegangen. Nun war die Sicke FAST perfekt

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 01.12.2012, 16:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Nun habe ich grundiert. Leider habe ich noch kleine Unebenheiten gesehen, so dass ich nochmals schleifen und nachgrundieren musste
Dann allerdings konnte ich dann Lackieren (Felgensilber. Kein Klarlack darüber).
Später habe ich dann noch das Blech mit Autopolitur poliert und dann in die Vitrine gelegt.

Soviel nun zu meinen Seitenblechen.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 05.12.2012, 19:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hallöchen mal wieder.
Zwar hab eich im Moment nicht unbedingt die Zeit am Essi zu arbeiten, aber man kann ja mal einige Teile bestellen.
So habe ich heute meine ersten gekauften Neuteile bekommen.
So glücklich wie ich war, als ich das Packet geöffnet habe, so ernüchternd war die 'Anprobe' der Teile.

Ich war ja Happy einen genieteten Zahnkranz gefunden zu haben, aber:
LEIDER PASST DER NICHT!
Werde ich natürlich zurücksenden.

Somit muss ich nochmals die Frage stellen (Sie wurde ja nicht beantwortet, was ich bis heute als auch nicht so schlimm betrachtete wink.gif )
Kann ich den geschraubten Zahnkranz(6Löcher) auf meine Nabe(12 Löcher für den genieteten) anbauen? Passt der?
Ich möchte mir nicht nochmal einen kaufen und Ihn wieder zurückschicken müssen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 05.12.2012, 19:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Von sausewind, da haste wenigstens gleich die retourepapiere mit dabei gehabt thumbsup.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
onkel bill
Geschrieben am: 05.12.2012, 19:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 62
Mitgliedsnummer.: 5571
Mitglied seit: 11.06.2012




Hallo Benno
Wo hast du die Gummitüllen her,oder sind das keine?

Habe meine schon seit dem 7.11. im Shop bestellt,
im moment nicht vorrätig.

Gruss Jürgen
PME-Mail
Top
MisterFlo
Geschrieben am: 05.12.2012, 20:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1169
Mitgliedsnummer.: 5314
Mitglied seit: 23.03.2012



Tach Benno,

du hast doch diese Gummibuchsen bekommen, oder? Klick!

Guck mal, ob die passen. Bei mir haben sie das nämlich nicht. Naja, sagen wir: nicht perfekt. Nur mit viel Quetschen, Drücken.... hätten sie gepasst. Wenn sie nicht passen sollten, schreib mir ne PN. Ich sag dir, wo du die originalen herkriegst wink.gif

Grüße- Flori


--------------------
Gruß- Florian

61er SR2E, neu aufgebaut
68er SR4-1SK, Patinaaufbau
75er KR51/1 F, (fast) komplett original
89er S51/1, bunter Mix aus MZA- und Originalteilen
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 05.12.2012, 20:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



@Jürgen:
Das sind die Schwinglager, die Floh verlinkt hat. Un wie unser Teilefachman Tino es bemerkt hat, alles von Sausewind.


@Florian:
Du hast recht!
Auch die passen nicht wirklich im Durchmesser, hätte aber vermutet es hinzubekommen.
Allerdings sind sie nicht breit genug, was mir erst jetzt bei nochmaligem hinschauen auffiel.
Tja, die gehen dann also auch mit zurück.
Wenigstens passen die Buchsen.

Nunja, im großen und ganzen aber nicht unbedingt ein Fehlkauf.
Immerhin war der Tachoantrieb ziemlich günstig.

Aber der Zahnkranz (jetzt übrigens nicht mehr lieferbar) ist echt nicht was man erwartet. Nichtmal Lochkreis passt.

Habe den text nochmals etwas editiert, bzgl. des Kranzes.



--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 05.12.2012, 20:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Um aber nicht nur schlechte Sachen zu berichten, muss ich noch was ergänzen:
Der Tachoring sieht mir echt gut aus. Der gefällt mir wirklich!
Und wie gesagt, der Preis des Tachoantriebs ist super.

Und noch eine Frage zu einer Tankversiegelung.
Ich weiß, man muss nicht versiegeln, ich will es aber wink.gif
Bei Versiegelungssets habe ich gelesen, man muss mehrere Stunden den Tank mit der Versiegelung schwenken (Und ich glaube auch warm halten)
ich habe mir diese Versiegelung besorgt, da ich kein Entroster und entfetter brauche(habe ich selber)
Nun steht da folgendes:
"....Entsprechende Menge Harz in den Tank füllen.....und danach sorgfältig durchschwenken. Überschüssiges Harz nicht in den Behälter zurück, sonder in ein extra Luftdichtes Gefäß. Restmenge kann für die Zweite oder für weitere Anwendungen verwendet werden......
Wichtig: Harz härtet unter Feuchtigkeit aus. Die Endhärte ist nach ca 7 Tagen bei 20° erreicht."

Verstehe ich das richtig, das ich hier nur solange schwenken muss, bis alles benetzt ist? Muss ich hier nicht stundenlang Schwenken?


--------------------
PME-Mail
Top
MisterFlo
Geschrieben am: 05.12.2012, 21:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1169
Mitgliedsnummer.: 5314
Mitglied seit: 23.03.2012



Das stundenlange Schwenken und warmhalten bezieht sich in den Anleitungen eigentlich immer nur auf den Entroster/Entfetter.
Die Versiegelung mischt du einfach an, füllst sie ein. Dann alle Löcher zu machen und hin und her drehen (so 5 Min.), solange, bis überall einmal Lack hingekommen ist. Dann den Tank so hinstellen, dass alles in Richtung Auslass kommt und ca. 10 Min. stehen lassen. Den Rest rausfließen lassen (aber nicht wegschmeißen). Ca. 4-5 Stunden später den Rest wieder rein, wieder schwenken, bis alles wieder bedeckt ist. Wieder hinstellen, sammeln und dann alles rausfließen lassen. Den Tank dann eine Woche stehen lassen, fertig.
So habe ich es bis jetzt immer gemacht und mir reichen zwei Schichten. wink.gif Du kannst nach Belieben auch noch mehr Schichten machen smile.gif


--------------------
Gruß- Florian

61er SR2E, neu aufgebaut
68er SR4-1SK, Patinaaufbau
75er KR51/1 F, (fast) komplett original
89er S51/1, bunter Mix aus MZA- und Originalteilen
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 05.12.2012, 21:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Danke.
So hatte ich es auch vor. Nur war ich mir nicht sicher!
Ich brauche manchmal auch eine bestätigung. weep.gif

Da werde ich mich morgen mal ans entrosten mir Zitronensäure machen.
Ich habe auch 2 Tanks, die ich entrosten und versiegeln werde. Und wenn's gut klappt, habe ich jemand anders versprochen(Name entfallen cry.gif ) auch seinen Büffeltank zu machen.
Somit war dein Tipp nicht nur für mich gut thumbsup.gif





--------------------
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 05.12.2012, 21:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Das Ritzel sieht auf jeden Fall besser für deine Zwecke aus. Aber verbürgen tu ich mich dafür nicht. Das muss ein Spezi sagen, der schon mal sowqs verbaut hat ...


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
essiquäler
Geschrieben am: 05.12.2012, 21:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



Was für ein Ritzel suchst du? welches Bj hat dein Essi.


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 05.12.2012, 21:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Mein Essi ist BJ 1962
Und laut E.Werner aus der ersten Hälfte, da ich ja noch die 10'er Achse mit dem genieteten Zahnkranz habe.

Ich suche das 34-Zahn Antriebsritzel für die Hinterradnabe.

Edit: Tino, ich mache niemanden Vorwürfe, wenn er nach bestem Wissen und gewissen schreibt wink.gif
Was dann wirklich geliefert wird, hat niemand in der Hand, denn es könnte ja jederzeit Produktionsänderungen geben.


--------------------
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 06.12.2012, 05:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Moin Benno,

meines Wissens nach gibt es als Ersatzteil nur Kettenblätter als Schraubariante. ohmy.gif Diese sind bei den älteren Naben nicht zu verwenden.

Selbst bei den Genieteten gibt es welche mit unterschiedlicher Lochteilung. Da hilft eigentlich nur der Teilemarkt. hmm.gif

Ich habe in solchen Fällen immer Ausschau nach einer guten und kompletten Hinterradnabe gehalten. wink.gif Das schon deswegen, weil die Nieterei auch nicht ohne ist. Ohne besondere Vorrichtung lässt sich da kaum ein gutes Ergebnis erzielen.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
retrobiker
Geschrieben am: 06.12.2012, 09:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 5405
Mitglied seit: 15.04.2012



Oder einfach so ein Zahnkranz selber herstellen lassen.
Einfach eine Firma suchen die Zahnräder auch in kleinen mengen herstellt und eine anfrage starten und das Muster hinschicken!
Ich würde aber vorher hier im Forum erst ein aufruf starten wer so einen Kranz möchte!
Sonst wird es als Einzelstück zu teuer,aber ab so 5 bis 10 Zahnkränze wird es vertretbar denke ich.

P.S ich habe auch mal ein Einzelstück anfertigen lassen,30 cm groß und in der mitte
die hohlkammern auslasern lassen,hat mich so ca: 120 Euro gekostet.
Wird bei mehreren viel günstiger und passt zu 100% und ist neu!



...ich habe mal ein Bild von meiner damaligen Nachfertigung (Zahnkranz)angehangen,nicht das beste Bild,hatte aber gerade kein besseres wink.gif


Mfg Sven



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 28 29 [30] 31 32 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter