Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 27 28 [29] 30 31 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno
Geschrieben am: 27.11.2012, 18:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Und zum Abschluss, noch mal das Aufnahmeloch.

Da war wirklich nix mehr mit losdrehen laugh.gif

Was sagt uns das?
Der Meister ist nicht umsonst der Meister der Schlosserei. Es war genau so wie er es ganz am Anfang sagte. (Er sagte, es wäre alles wie verschweißt)
Ich weis schon, warum ich auf seine Meinung viel gebe thumbsup.gif



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 27.11.2012, 21:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



der Speigel ist ja doch schon ganz gut patiniert laugh.gif

ja aber nimm einfach ne passende Schlossschraube von der Länge un d Durchmesser her, ich glaube es war ne 15mm lange, die ich dann noch etwas abfeilen musste, ne 10ner is aber zu kurz, meine ich mich zu erinnern und dann bau dir so ne Vorrichtung, schlag die Schraube dann vorsichtig hinein, vorher vlt. nochmal leicht erwärmen, damit nichts abplatzt, evt. auch mal paar Schrauben mehr versorgen, damit du noch welche auf Reserve hats, falls es bei der ersten nicht klappt wink.gif

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 27.11.2012, 22:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



So ungefähr habe ich es mir mit der Schraube auch gedacht, Crispin. (Hatte ich ja bereits vorhin bei dir gelesen wink.gif )

Aber ersteinmal muss das Teil gestrahlt werden. Erst dann kann ich schauen, wie und was ich genau machen muss/kann.

Wie war der Spiegel denn damals original 'behandelt'. Lackiert, poliert, ....?

Ich tendiere zum polieren, allerdings befürchte ich, es bleibt nicht genug Material übrig.


--------------------
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 27.11.2012, 22:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Also ich hab meinen Spiegelarm poliert, aber nicht bis zum Hochglanz wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 27.11.2012, 22:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15627
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (GrasserBenno @ 27.11.2012, 22:16)
So ungefähr habe ich es mir mit der Schraube auch gedacht, Crispin. (Hatte ich ja bereits vorhin bei dir gelesen wink.gif )

Aber ersteinmal muss das Teil gestrahlt werden. Erst dann kann ich schauen, wie und was ich genau machen muss/kann.

Wie war der Spiegel denn damals original 'behandelt'. Lackiert, poliert, ....?

Ich tendiere zum polieren, allerdings befürchte ich, es bleibt nicht genug Material übrig.

Der Spiegel war original in silber lackiert. Das Oberteil war auch silber und im Esport verchromt.

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 27.11.2012, 23:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE
Der Spiegel war original in silber lackiert. Das Oberteil war auch silber und im Esport verchromt.


Sry, verstehe ich nicht. weep.gif
Worin unterscheiden sich Oberteil und Spiegel? _uhm.gif

Verstehe ich das richtig:
- Der Arm war in Silber lackiert
- Die Spiegelschale(so nenne ich sie jetzt einmal) auch in Silber und beim E verchromt
Scherzhaft weitergedacht:
- Der Spiegel(ich meine das Glas) ist einseitig mit Silber 'lackiert' und irgentwie beschichtet.

Wäre ja OK. So könnte ich erst schauen ob genug Material zum Polieren bleibt, wenn nicht, dann kann ich ja noch lackieren.
Ich würde dann den gleichen Lack nehmen, wie am Lampenschirm und Hupe. Ist das OK?


--------------------
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 28.11.2012, 07:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15627
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (GrasserBenno @ 27.11.2012, 23:18)
QUOTE
Der Spiegel war original in silber lackiert. Das Oberteil war auch silber und im Esport verchromt.


Sry, verstehe ich nicht. weep.gif
Worin unterscheiden sich Oberteil und Spiegel? _uhm.gif

Verstehe ich das richtig:
- Der Arm war in Silber lackiert
- Die Spiegelschale(so nenne ich sie jetzt einmal) auch in Silber und beim E verchromt
Scherzhaft weitergedacht:
- Der Spiegel(ich meine das Glas) ist einseitig mit Silber 'lackiert' und irgentwie beschichtet.

Wäre ja OK. So könnte ich erst schauen ob genug Material zum Polieren bleibt, wenn nicht, dann kann ich ja noch lackieren.
Ich würde dann den gleichen Lack nehmen, wie am Lampenschirm und Hupe. Ist das OK?

Der komplette Spiegel war silber lackiert und mit Klarlack überzogen.

Und nicht beim E war das Oberteil verchromt sondern nur bei den Exportfahrzeugen. wink.gif

Du kannst also problemlos den Lack nehmen, womit du auch die Lampe lackiert hast.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 28.11.2012, 18:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Ich meinte mit meiner Aussage, dass ich den Arm poliert habe und den "Spiegelglashalter" laugh.gif in silber wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 28.11.2012, 22:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE (essifreak @ 28.11.2012, 18:37)
Ich meinte mit meiner Aussage, dass ich den Arm poliert habe und den "Spiegelglashalter" laugh.gif  in silber wink.gif

Ich habe dich schon verstanden wink.gif _console.gif

Und ich gehe mal davon aus (Oder besser ich will davon ausgehen), dass mein Möp ein BRD-Export war. Immerhin habe ich den aus einer Garage im Ruhrgebiet wink.gif Natürlich ist das kein Grund, aber ich will es so.
Spricht da was gegen? (Ich meine die Frage ernst!)
Kann man irgentwie erkennen ob ein E auch 'wirklich' ein Exportmodell war?
Weis man vieleicht, welche Rahmennummern exportiert wurden oder werden sollten?

Achso, ganz nebenbei:
Vorhin habe ich das erste mal mit Kompressor lackiert.
Macht irgendwie Spaß, auch wenn mein Badezimmer nicht der geeignete Ort war. hmm.gif (Man war das Laut)
Trotzdem werde ich das Möp'chen lackieren lassen und das auch nicht bei mir daheim wink.gif
Also ich kann die Farben vom Doc wirklich empfehlen. Auch der Service ist vom allerfeinsten.


--------------------
PME-Mail
Top
miaz
Geschrieben am: 28.11.2012, 22:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012



QUOTE
auch wenn mein Badezimmer nicht der geeignete Ort war
ohmy.gif

Du bist Singel ? cool.gif

Gruss
Lutz


--------------------
Grüße
Lutz

Ich müsste mal wieder den Essi putzen...

Meine Essis
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 28.11.2012, 22:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE
Du bist Singel ? 


Ich bin überzeugter Single. thumbsup.gif

Aber versteht mich nicht falsch mit Badezimmer-lackierung.
Es versteht sich natürlich von selber, das alles Abgedeckt wurde und die Wand und der Boden im Sprühbereich großräumig mit Folie abgeklebt wurde. Es darf sich ja nichts 'verfärben'. Der dreck ist schnell wieder herausgeholt.

Man kann vorher sogar nochr lange und heiß duschen, so bindet sich der Staub in der Luftfeuchtigkeit und setzt sich ab.

Mich persönlich hat nur der Lärm des Kompressors gestört. Der Dreck und Geruch sind bereits wieder weg.





--------------------
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 29.11.2012, 08:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Du bist echt ein krasser Benno laugh.gif
Ich mein, ich hab auch schon Teile in der Küche Flur und Schlafzimmer gelagert. Aber im Bad lacken blink.gif


Krass laugh.gif tongue.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 29.11.2012, 08:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Ja Krass
daher leitet sich auch mein Nick ab wink.gif

Aber:
Ich habe nur vier 0,33l Colaflaschen lackiert. Und mit Pistole geht ja kaum was daneben.

Das Moped gesamt, werde ich da natürlich nicht lackieren.



--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 01.12.2012, 16:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Da dieses ja ein Aufbau-/Restaurationsfred ist, wollte ich noch ein paar Arbeiten, die bereits vor einiger Zeit durchgeführt worden sind, auch noch hier prosten. So habe ich alles komplett.

Diesmal geht um ein Seitenblech der Gabel.
Am Anfang fehlten mir diese Bleche und ich habe mir zwei hier im Forum besorgt.
Diese hatte ich dann bereits fertig lackiert und in meine Vitrine gelegt.
Allerdings war bei einem Blech eine Kontur nicht mehr zu erkennen, da es sich verformt hatte.
Nun hatte ich irgendwann ein Teilekonvolut in der Bucht ersteigert, bei dem auch noch ein halbwegs brachbares Seitenblech dabei war.

Das Bild zeigt einmal das Blech, welches ich bereits fertig gemacht hatte (oben) und das Blech, welches ich beim Konvolut dabei hatte und noch bearbeitet werden musste.
Wie man sehen kann, muss der Vorbesitzer einmal umgefallen und mit dem Blech über den Boden gerutscht sein. (Sicke ist eingedrückt und abgekratzt)


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 01.12.2012, 16:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Ich bin ja nun kein guter Ausbeuler. Auch denke ich, das es nichts gebracht hätte die Sicke auszubeulen, da dort auch meiner Meinung nach etwas Material vom Straßenbelag abgefräst wurde.
Also kam wieder mal die Zeit der Knet-sp
ielchen.
Ich also das sogenannte Knet-Alu genommen, etwas geknetet (wie damals als Kind) und auf die abgeflachte Sicke geklebt. Natürlich so, dass die ‚Knete‘ überstand.
Während das Zeug aushärtete habe ich die weiten Kratzer und leichten Dellen mit Metallspachtel gespachtelt.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 27 28 [29] 30 31 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter