Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 21 22 [23] 24 25 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
miaz
Geschrieben am: 09.11.2012, 23:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012



Polierbock.de:

07-001 (schwarz): Grobe Schleifpaste, zum Entfernen eines Schliffbildes, geeignet für alle Metalle.

07-002 (weiß): Die Polierpaste eignet sich für die Vorstufe des Hochglanz. Besonders gut auf VA und Stahl, aber auch auf Alu.

07-003 (blau): Die blaue Universalhochglanzpaste, für alle Metalle, sparsam in der Anwendung, mit gutem Polierergebnis.

07-004 (rosa): Trockene Hochglanzpaste nicht nur für Edelstahl, VA (Chromstahl), sondern auch für Messing und Kupfer.

07-005 (hellgrün): Eine Polierpaste für Edelstahl, VA und Stahl mit sehr guten Eigenschaften

07-006 (grün): Aluhochglanzpaste zum Hochglanzpolieren von Aluminium, es reicht meist eine kleine Menge auf der Scheibe.

07-007 (braun): Die Polierpaste für Messing, Kupfer, Buntmetalle und Eisenmetalle und Nichteisenmetalle.

Nutze das komplette Angebot, aber immer mit passender Scheibe.

Gruss
Lutz


--------------------
Grüße
Lutz

Ich müsste mal wieder den Essi putzen...

Meine Essis
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 10.11.2012, 12:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Danke Lutz!
Bleibt nix mehr offen. thumbsup.gif

Tino.
Danke für die Ideen.
Ich lasse mich gerne belehren. Und wurde es sogar schon.
Ich habe einen Link bekommen zum verzinken. Ist sogar in Bochum, also um die Ecke. Warum ih das bein meiner recherche nicht fand, weis ich nicht, aber nund habe ich ja was. Muss nächste Woche mal dort anrufen!


Ich weis ja, dass der Satel schwarz war, hätte ihn ja evtl. sogar nch lackiert, je nach schwarzzink-Ergebnis.
Aber vorbehandelt werden muss er(finde ich). Der lack platzt an den Federlöchern einfach zu schnell ab.

Also es hat sich gelohnt, mal wieder hier zu fragen.


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 11.11.2012, 20:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Und nun die Nächste Frage:

Kann mir mal jemand sagen, welche Lager ich für einen Motor brauche.
Am Motor habe ich noch nichts gemacht, habe also keine Ahnung was alles benötigt wird.
Da ich aber evtl bald wieder welche bestellen kann, müsste ich natürlich wissen, welche ich brauche.
Ich will eigentlich alle Ersatzteile (Dichtungen Lager) haben, bevor ich anfange!

Wäre echt klasse, wenn mir da einer helfen kann.

Danke bereits im Voraus!


--------------------
PME-Mail
Top
miaz
Geschrieben am: 11.11.2012, 21:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012



Distanzscheiben Lager:

4 Stück 30 x 42 x 0,1
3 Stück 30 x 42 x 0,2
2 Stück 30 x 42 x 0,3
5 Stück 26 x 37 x 0,1
5 Stück 26 x 37 x 0,2
(Menge ist abhaengig vom tatsaechlichen Mass)

Wellendichtringe Viton (nicht NBR !):

1x 15x42x10 KW
1x 14x28x7 KW
1x 12x28x7 Ritzel
1x 16x28x7 Pedal (je nach Motor)
(fuer Ritzel und Pedal reicht auch NBR)


Kugellager Satz :

2 Stück 6302 C3 KW
1 Stück 6301 C3 Ritzel
1 Stück 6202 C3 Kupplung

Gruss
Lutz


--------------------
Grüße
Lutz

Ich müsste mal wieder den Essi putzen...

Meine Essis
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 11.11.2012, 21:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



WOW!!

Ging ja schnell! _clap_1.gif

DANKE! thumbsup.gif thumbsup.gif thumbsup.gif


--------------------
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 12.11.2012, 08:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



C3 ist kein muss ...


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
miaz
Geschrieben am: 12.11.2012, 09:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 187
Mitgliedsnummer.: 5934
Mitglied seit: 19.10.2012



Und wie willst Du die Ausdehnung der Bauteile, speziell des Gehaeuses kompensieren ? Bei der Kupplung und Ritzel kann man evtl. drauf verzichten, aber nicht bei der KW.

Gruss
Lutz


--------------------
Grüße
Lutz

Ich müsste mal wieder den Essi putzen...

Meine Essis
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 12.11.2012, 10:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Mit der Gehäuseausdehnung haben die C3-Lager nichts zu tun, dafür sind es im Gehäuse JS- bzw. H-Passungen, also Schiebesitze.
Aber für die Kurbelwelle sind C3-Lager ein muss! Durch die Biegemomente des Motors auf die Welle verbiegt sie sich im Betrieb immer elastisch. Ich hatte auch gemeint normale Lager reichen, aber es hat mir die Lagersitze zerstört!

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 12.11.2012, 11:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Superdanke für den Hinweis.

Habe grad bestellt, aber keine C3 Lager bekommen.
Ich hätte jetzt an der KW dann tatsächlich die falschen eingebaut!
DANKE für die Rettung vor dem Schaden. thumbsup.gif

Es geht langsam weiter.
Vor ein paar wochen hatte ich ja einen Sattel ersteigert.
Anscheinend nicht ganz der richtige(Ich habe die Sattelstange eines anderen Sattels am Moped gehabt), aber damit kann ich leben. Wichtig ist ersteinmal, das ich überhaupt einen hatte.
Wie zu erwarten, war der Sattel auch Stark verschlissen.

Ups Bild vergessen:


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 12.11.2012, 11:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Das Unterteil wir decht teuer, wenn es verchromt wird.
Da hat der Chromer sehr viel zu tun!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 12.11.2012, 11:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Das die Federn in den Löcher gehalten haben, war 'teilweise' ein Wunder


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 12.11.2012, 11:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Und Risse mussten natürlich auch noch sein.

ich habe nun also die Risse schweißen lassen und auch die Löcher habe ich zuschweißen lassen.

Habe ihn heute Morgen vom Schweißer zurückbekommen.
Die Punkte habe ich abgeschliffen und neue Löcher gebohrt. (Leider habe ich kein Fotoapparat hier. Bilder kommen somit später)


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Grundmann
Geschrieben am: 12.11.2012, 12:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 987
Mitgliedsnummer.: 3276
Mitglied seit: 06.04.2010



Benno mal ne Frage zwischendurch, was machst du mit deinem Sattelbezug? Bin nämlich auch gerade dabei, meinen Sattel von meinem Sr2 wieder grbrauchbar zu machen, jedoch ist da an dem Leder was weggerissen dry.gif


--------------------
Meine Fahrzeuge:
SR 2 Bj: 1958
SR 4-2/1 Bj: 1983 (Neuaufbau 2012)
S51 Bj: 1982 (Alltagsmoped)
MZ ETZ 150
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 12.11.2012, 12:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Die Sattelstütze und das Sattelunterteil passen aber nicht zusammen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Beck´s
Geschrieben am: 12.11.2012, 12:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1619
Mitgliedsnummer.: 3915
Mitglied seit: 14.10.2010



Satteldecken (auch Benno's) bekommt man mit kleben wieder einigermaßen hin. Wichtig ist, dass kein Material fehlt, sondern dieses nur aufgerissen ist.
Wenn Material fehlt, kann man zwar auch ein Teil einkleben, aber wirklich gut aussehen wird es nie.
Zuerst die Nähte vorsichtig auftrennen, um die Einzelteile zu erhalten. Aber nicht mit Gewalt. Manche Decken sind recht morsch und reissen bei zu grober Behandlung gern auf.
Am wichtigsten ist, die Einzelteile der Decke gut und behutsam zu säubern, dann die defekten Stellen mit dauerelastischem hochfestem Kleber kleben (ich benutze hier speziellen Kleber vom Autosattler) und dann alles neu vernähen.
Zuerst die Teile zusammenfügen und die nicht sichtbaren Nähte mit reißfestem Garn doppelt, besser dreifach vernähen.
Danach die sichtbaren Nähte mit reißfestem dickeren Garn vernähen (hier hat sich bei mir bisher Stopfgarn bewährt).
Alles langsam und in Ruhe, dann geht das auch. Aber der Zeiaufwand ist nicht gerade gering. Alles ordentlich und sorgfältig ausgeführt, kannst du mit gut 10 Stunden rechnen, beim ersten Mal vielleicht auch mehr!


--------------------
Grüße
Sebastian
PME-MailICQ
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 21 22 [23] 24 25 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter