Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 19 20 [21] 22 23 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.10.2012, 08:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



gerollt? Kenn ich nicht, den Begriff _uhm.gif

Nene, war mir schon klar. wink.gif , denn einer der Beiden Griffe ist ja von Tino.
Es wäre interressant gewesen zu erfahren, welchen er dann hätte haben wollen. tongue.gif


Aber Interressant ist es schon, dass die Griffe Unterschiede in der Form haben.
Kann dazu keiner was sagen? ist da ein Nachbau bei?


--------------------
PME-Mail
Top
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 15.10.2012, 09:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



_uhm.gif kennste nich _uhm.gif

Naja verhumpt halt. Oder veräppelt. wink.gif

QUOTE
Nene, war mir schon klar.  , denn einer der Beiden Griffe ist ja von Tino.


Achso, das wusst ich ja nich. smile.gif


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 15.10.2012, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



laugh.gif .... Selten .... Exportmodell .... Prototyp laugh.gif ... so ein Quatsch laugh.gif


Trozdem ist es wirklich interessant, warum die so unterschiedlich sind. Bestimmt Baujahrsbedingt oder ist einer vom Pedalspatzen oder KR50.

Als Nachbau gibt es die nicht Frank.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 15.10.2012, 12:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



SimsonSammler1234 hat ja oben schon eine Erklärung gegeben.

Hier noch meine Ergänzung:
Man muss wissen, wie solche Teile hergestellt wurden. Die Alu-Druckguss-Formen sind schon recht kompliziert. Sie bestehen aus mehreren Teilen und müssen sich ja öffnen lassen, um die erkalteten Teile herausnehmen zu können.

Damit man die Teile besser aus der Form heraus bekommt, gibt es Aushebeschrägen. Die Formen verschleißen auch, sodass immer mal Teile erneuert werden müssen. Daher auch die firmeninternen Nummern.

Wenn die Form nicht 100%-ig schließt, entsteht an den Teilen ein Grat. Dann müssen die Teile noch verputzt werden. Dadurch können auch leicht unterschiedliche Formen entstehen (vielleicht waren sogar Schüler im polytechnischen Unterricht daran beteiligt).




--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 17.10.2012, 13:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hab Dank für die Ausführung, Wolfgang.

Zum Glück ist ja kein nachbau dabei, was das wichtigste für mich ist.
Verbauen werde ich wohl die Nummer 2, auch wenn Nr. 3 etwas besser lackiert wurde.
ps. Mir ist klar, dass die original Armaturen einen leichten Grünschimmer hatten. Diesen Schimmer werden ich 'vieleicht' auch noch mit etwas leicht eingefärbtem Klarlack nachsprühen. Im Moment sind sie nur mit Felgensilber und Klarlack lackiert.


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 17.10.2012, 19:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Halöchen nochmals

Hab mal wieder Fragen. Es geht ums Rücklich.
ich habe das große Rücklicht und habe es komplett zerlegt.
Eigentlich wollte ich den Ring ja in Mopedfarbe lackieren, habe es mir aber gestern doch anders überlegt, und den Ring in dem gleichen Silber lackiert wie das Gehäuse.
Beim Zerlegen hatte sich eine Folie vom Streuglas gelöst. Auch hat das Streuglas 'kleine' Kratzer.

Nun die Fragen:
Womit kann ich die Kratzer 'herauspolieren'? oder allgemein: Wie bekomme die die Kratzer weg?
Wozu ist die Folie, die mir irgendeinem Kleber an dem Streuglas befestigt war? War sie nur zum Abdichten? kann mir icht vortsllen, das das reicht!


ps.Iich habe vor, beim Zusammenbauen zwischen Gehäuse und Ring eine Silikonschicht(durchsichtig) zu setzen, ebenso auch zwischen Ring und Streuglas. Dann sollte es auf jeden Fall wasserdicht sein. Spricht da was gegen?



--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 22.10.2012, 16:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hallöchen Fachmänner

Ich hab ma ne Frage zur Galvanik!

Was ist eigentlich der bessere Rostschutz?
Chrom, Blauzink, Gelbzink


Ich frage, weil ich überlege ob ich die blau zu verzinkenden Teile evtl(!!!) Mattchrom machen lassen möchte! Wie gesagt, nur ne Überlegung.

Und bevor einer was falsches denkt, da ich damals ja einige Teile lacken wollte anstatt zu zinken:
Ich haber vor mehr Teile verzinken bzw. verchromen zu lassen, als es Original war.


--------------------
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 22.10.2012, 21:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Gelbzink ist besser als Blauzink. So hat mirs der Zinker gesagt. Chrom weiß ich net. hmm.gif


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 22.10.2012, 23:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15627
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (hsllacky @ 22.10.2012, 22:16)
Gelbzink ist besser als Blauzink. So hat mirs der Zinker gesagt. Chrom weiß ich net. hmm.gif

Bei den heutigen Gegebenheiten und wie man mit den Fahrzeugen umgeht, ist aus meiner Sicht alles gleichwertig auch bei minimalen Unterschieden.

Mach die Teile so wie es original war, dann machste nichts falsch.

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 31.10.2012, 11:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hi!
Danke für die Galvanik-Tips

Und nun mal wieder etwas meiner Arbeiten am Essi.

Nachdem ich wie ein Irren versucht habe die Hinterrad-Nabe sauber zu bekommen habe ich aufgegeben.
Es blieben schwarze Flecken auf der Nabe, die ich einfach nicht ab bekam (WD40, Bremsenreiniger, Aceton, Nitro-verdünnung,...)
Darum habe ich die Nabe Glasperlen gestrahlt. Ich weis, macht man nicht, aber nur so bekam ich sie sauber.
Getrahltes Alu sieht zwar gut aus, kann man aber so nichht lassen.
Also habe ich die Nabe in eine Bohrmaschine gespannt und mit 600'er Papier geschliffen (ca. 5 Minuten) Danach ca. 5 Minuten poliert.
Ergebnis siehe Unten.
Leider ist die Nabe zu spigelig geworden, aber damit muss ich jetzt leben.

Besser wäre wohl gewesen, anstatt zu polieren mit 1200'er papier zu schleifen.
Nun ja, nun lasse ich die Naben so!



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 31.10.2012, 13:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Da ich merkte, wie einfach Alu zu polieren ist, fing bei mir nun der Polierwahn an.
Ich nahm den aluhalter der Hinterradfederung den ich bereits lakiert hatte und strahlte Ihn wieder lackfrei. Danch habe ich die kleinen Poren abgeshliffen und poliert.
Das ergebnis spricht für sich!
Huntertausendmal schöner als lackiert!

Ob das so original war weis ich nicht, aber mir gefällt es.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 31.10.2012, 13:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15627
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Schaut doch gut aus, besser als nur gestrahlt und unbehandelt. Die Naben werden sowieso wieder etwas matter, dann glänzt es auch nicht mehr so stark.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
itze_blitz
Geschrieben am: 31.10.2012, 19:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 162
Mitgliedsnummer.: 5659
Mitglied seit: 11.07.2012



also mir gefällt das polierte auch sehr gut, das könnte ich auch mal versuchen !

Sieht gut aus !


--------------------
S51
S50
KR51
SR50
SR2E
SL1
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 31.10.2012, 21:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Wie hast du das so gut hin bekommen? Habe so was schon oft gesehen, aber wie bekommt man das hin? ph34r.gif


--------------------
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 31.10.2012, 21:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Also die Naben sind nicht so gut wie sie hier aussehen! Bilder täuschen!
OK, sie spiegeln, aber haben doch noch ne menge 'Rost'-Poren (keine Ahnung wie man das bei Alu nennt, ist ja kein Rost wink.gif )

Das andere Teil(federrung hinten), da war ich schon stolz drauf! Aber war eigentlich ganz einfach, ist nur viel Arbeit.

Also als erstes habe ich das Dingen gestrahlt, mit Glasperlen.
Dann habe ich ALLE Poren usw abgeschliffen. Das war ne menge Arbeit. Ich habe solange geschliffen (Mit 320'er papier und einen Schleifblock 160) bis das Teil schön blank und glatt war. Das muss man auch so machen. Allerings hinterlässt das Schleifpapier noch 'feine' Rillen. Genau diese polierte ich dann weg. Dann spiegelts auch schön.
Und poliert habe ich mit den 'Pasten' und Polierscheiben, die man auf dem Bild mit den Naben sieht. Zuerst Blaue Paste mit der Harten scheibe, dann die Weiße Paste mit der Tuchscheibe.
Auf Seite 8 dieses Fred hat Neumi83 ein Bild zum Verchromen eingestellt.
Ich habe eigentlich nur die Schritte "Schleifen" und "Polieren" durchgeführt.
Beim Schleifen habe ich, wie gesagt, aber nicht mit Korn 80 angefangen, da es ja Alu ist!

Und weil das so viel Arbeit ist kostet verchromen auch so viel!
Daher habe ich vor (bin ja grad im Polierwahn biggrin.gif ) einige Teile vorzupolieren, bevor ich sie in die Galvanik gebe (Auch zu verzinkende Teile).


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 19 20 [21] 22 23 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter