Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 15 16 [17] 18 19 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
ddrschrauber
Geschrieben am: 23.07.2012, 10:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Mit einem heißen Draht geht das Ausschneiden übrigens besser, dann reißt du keine Styroporkugel raus und hast eine glatte Oberfläche.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 23.07.2012, 10:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Das stimmt!
Habe aber keinen Draht benutzt, weil:
1. Hatte ich nicht da. (Ok, Draht und Batterie und man hat es doch da wink.gif )
2. Bin mir nicht sicher, ob die Oberfläche des gebrannten Styropors (sie kann hart und scharfkantig werden, soweit ich weis) den Lack zerkratzt. Ich weis aber nicht obs so wäre, gehe da aber lieber auf nummer sicher! hmm.gif
3. Hatte ja einen leeren(!!) Kellerraum, dort konnte ich dann die Kügelchen wundebar zusammenfegen. Oben in der Wohnung oder draußen hätte ich es nicht gemacht!

Es war schon eine interresante Arbeit, die Ausnehmungen mit einer Art Schaber (Bei mir der Stiel des Handfegers und ein Schlitzschraubendreher) zu vertiefen.
Da hast du recht! Jedes Kügelchen war alleine für sich!
Allerdings hatte ich ja die angeschnittenen Stücke heraugebrochen, so dass ich nicht die gesamte Tiefe 'abschaben' musste! Teileise brauchte ich gar nicht schaben!


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 23.07.2012, 16:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



So nunmal ne Frage technischer Art.
Ich habe ja schonmal von Knetmetall gehört/gelesen. Norbert hat in seinem Beispielaufbau damit den Tank glatt gemacht(wenn ich mich richtig erinnere).
Letztens hatte ich davon gesprochen, dass Arbeitskollege einen 2K-Auftragsalu hat. Diese habe ich mir geben lassen und es ist 2K-Knet-Alu.

Hat jemand damit bereits Erfahrungen? Ich würde gerne die Macken in der Nabe damit spachteln. Wenn der Spachtel nun keinen Alu farbenen Ton hat, birngt mit das alles garnix. Arbeitskollege sagte, man würde keinen Unterschied sehen. mhhhh, irgentwie glaube ich das nicht und hätte gerne eine weitere Meinung. Ist das wirklich so?
Oder sollte ich es besser sein lassen, die Nabe zu spachteln (Oh mein gott, wie sich das liest, Nabe spachteln ohmy.gif )
Ich will die Nabe nicht lackieren, ansonsten wäre das alles ja kein Thema!

Fragt nicht woher die Macke kommen, da werde ich nur wieder sehr Böse auf mich sad.gif



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 23.07.2012, 16:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Wer hat eigentlich das Wort "Knetmetall" für so einen Chemiecocktail vergewaltigt, Knetmetall hat immer noch metallische Bindung und kein Harz dazwischen. dry.gif
Schmier das Zeug doch erstmal auf ein Stück Holz und versuche es nach dem Aushärten zu polieren. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das unsichtbar wird.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 23.07.2012, 17:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



LOL!!! Mal wieder zu einfach, auf polierbarkeit testen.
Ich such hier schon ein stück Alu auf das ich das probehalber schmieren kann. Wenn ich gleich nichts finde nehme ich Holz.
QUOTE
Wer hat eigentlich das Wort "Knetmetall" für so einen Chemiecocktail vergewaltigt, Knetmetall hat immer noch metallische Bindung und kein Harz dazwischen

Wusste ich auch nicht, ich dachte der Name kommt von der Verartbeitungsart!

QUOTE
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das unsichtbar wird.

Ich auch nicht wirklich!

Habe vorhin auch mal die Essig-Essenz vom Tank abgeschüttet.
Es sah so aus, wie auf dem Bild, ich denke aber es ist nochmal soviel drin. Somit lasse ich den Tank noch ein paar Tage mit der Essenz stehen!
Aber die Frage, welche Öl ich nehmen soll steht noch, minertalisches oder syntetisches?


ps, mit fiel grad ein Alu-Teil ein! Also kann ich testen, auf polierbarkeit und optik!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 24.07.2012, 10:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hallo mal wieder.
Ich habe gestern den Alu-2K-(Knet-)Spachtel getestet.Fotos erspare ich euch!
Vergesst es. Damit kann man zwar bestimmt gut große Dellen ausspachteln. Der Farbton kommt aber nicht mal annähernd an Alu heran. Das Zeug wird auch gut hart, aber ich werde da doch lieber bei meinem Metall-Spachtel bleiben!

Desweiteren habe ich gerade 'doch noch' 4 Teile meiner Armaturen gestrahlt und grundiert. Werde noch die Dellen entfernen (von denen ich mit der Zeit immer mehr gesehen habe seit die perfekten Hebel daneben liegen) und dann können die Teile wieder lackiert werden. Ich denke heute Abend werd ich die fertig haben!

Auch habe ich vorhin versucht den Kettenschutz auszubeulen. Bleieben wir ruhig mal bei dem Begriff 'Versuch' sad.gif . Das Teil sah vorher echt schlimm aus und ich habe es auch schon glatter gemacht, aber vernünftig eben bekomme ich das nicht hin. Da wird dann doch noch einiges an Metallspachtel draufgehen. Bin mal gespannt, wann ich hier die Fotos des grundierten Bleches zeigen kann. Da ist noch einiges an Zeit zu investieren, vor sallem wenn man das nicht wirklich kann und es sich erst beibringen muss.


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 26.07.2012, 14:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Halli Hallo
man merkt ja, dass die letzten Tage schönes wetter war. Anscheinend sind alle mit Ihren Essis unterwegs(Warum auch nicht wink.gif )

Wie ich ja schon vor einiger Zeit sagte, werde ich auch noch Teile Dokumentieren, die bereits fertig sind. Hier mache ich nun mit dem hinteren Schutzblech weiter. Ich denke dieses ist ein gutes Beispiel, was man falsch machen kann.

Leider habe ich kein ‚richtiges‘ Foto vom Urzustand des Schutzbleches.
Beim beginn der Arbeiten an diesem Blech wusste ich noch nicht, dass ich Zugriff aus einen Sand- bzw. Glasstrahler habe. Daher habe ich auch dieses Blech mit der Bohrmaschine und Drahtbürste ‚entlackt‘. Innen wurde es dabei sehr interessant, da die Kabelbleche (Oder wie immer die Dinger im Schutzblech auch Heißen) doch sehr gestört haben. OK, es ging dann aber und irgendwann war das Blech Lack frei.
Leider war das Blech nun doch schon ziemlich Arg vom Rost angegriffen(Ich hoffe man erkennt es auf dem Bild). Nun habe ich ja schon etwas(!!) gelernt, Dellen zu erkennen und habe auch sofort gespachtelt und geschliffen.
Jetzt liest man ja immer, erst spachteln und die dann übrigen Dellen mit Füller füllen.
Ich denke, dort habe ich den ersten groben Fehler in Sachen Füllen gemacht! Ich habe das komplette Blech mit Spritzspachtel übersprüht(Also auch da, wo nichts zu füllen war). Dann sah ich, es muss noch etwas am Metall-Spachtel geschliffen werden. Und auch Teilweise hatte ich sehr schlecht mit dem Metallspachtel aufgetragen. Also einige Schritte wiederholen.
.....

ps: Beachtet mal bitte nicht den Rostansatz auf dem Bild, dazu komme ich gleich


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 26.07.2012, 14:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



....
Nun habe ich mir die Fotos das erste Mal auf dem PC angeschaut. Ich sah, dass Rost auf dem Schutzblech ist cry.gif . Dieser war mit den Augen NICHT zu sehen. Das hieß für mich, nochmal ALLES VON VORNE.
Nun hatte ich erfahren, dass ich Strahlen kann. SCHÖN _clap_1.gif _clap_1.gif ! Also wurde das komplette Schutzblech glasperlgestrahlt. Dann wieder Metallspachtel drauf und schleifen. Diesmal hatte ich besser geschliffen(so langsam bekomme ich Übung tongue.gif ) und nach der Grundierung waren nur noch wenige Macken und Dellen zu sehen. Diese letzten Macken habe ich dann mit meiner/meinem Füller/Grundierung ‚vollgetropft‘, noch einmal abgeschliffen und fertig war das Hintere Schutzblech!

Wie man nun merkt, habe ich doch einige Fehler gemacht. Der größte Fehler war, zu Bürsten.
Der zweite war, das Blech mit Wasser zu waschen. (Die Kanten am Werkzeugkasten waren echt glücklich darüber)
Der dritte war zu denken, dass Spritzspachtel die Dellen füllt und eine glatte Oberfläche erzeugt! Ne, ich denke(!!!) mittlerweile das auch der Spritzspachtel abgeschliffen werden muss, bis nur noch die Dellen gefüllt sind. Der Spritzspachtel füllt nur besser als mein 2in1-Zeug.

Nun ist es ja zu spät mich hier auf Fehler aufmerksam zu machen, aber trotzdem bitte ich darum. Es wird ja nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich diese Arbeiten ausführen werde.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 26.07.2012, 14:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Kommen wir nun zum Federkasten der Hinterradschwinge.
Mittlerweile wusste ich ja, dass ich Sandstrahlen kann. Somit wurde auch dieser Kasten sauber vom Lack und Rost befreit. biggrin.gif
Daraufhin habe ich versucht eine Beule auszubeulen, was ich aber dann schnell habe sein lassen, da ich nur mehr Beulen gemacht hätte. weep.gif
Auch dieser Kasten war sehr von Rost angefressen. Dieses Mal allerdings habe ich erst gar nicht mit dem Metall-Spachtel gearbeitet. Ich habe ja am hinteren Schutzblech gelernt, dass der Spritz-Spachtel ziemlich gut füllt. Somit habe ich den kompletten Kasten von außen mit Spritzspachtel besprüht und diesen dann soweit abgeschliffen. Daraufhin grundiert und er sah echt gut aus (Wie einfach das doch gehen kann)
Nur noch die Punktschwqeißnähte auf der Rückseite müssen überarbeitet werden. aber ansonsten echt glatt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 26.07.2012, 14:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (GrasserBenno @ 26.07.2012, 15:14)
...Wie man nun merkt, habe ich doch einige Fehler gemacht. Der größte Fehler war, zu Bürsten.
Der zweite war, das Blech mit Wasser zu waschen. (Die Kanten am Werkzeugkasten waren echt glücklich darüber)...

Ist das so zu verstehen, dass Du trocken und nicht nass schleifst?


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 26.07.2012, 16:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE
Ist das so zu verstehen, dass Du trocken und nicht nass schleifst?

Ich Schleife Nass, allerdings putze ich sehr häufig die Feuchtigkeit ab.
Nene, ich meinte wirklich das Blech abwaschen. Was ich vergessen habe zu schreiben war: Abwaschen nachdem Schleifen (Um es sauber zu bekommen)
Dabei laufen natürlich solche Kanten wie am Werkzeugkasten voll. Ohne Druckluft bekommt man dann die Feuchtigkeit nicht richtig aus den Kanten raus. Mittlerweile wasche ich nur noch mit meinem Entfetter die Bleche ab, dann rostet auch nicht!
Ich meinte folgende Fehler(unter anderem):
- Bürsten anstatt zu Sandstrahlen(Viel mehr Füller benötigt)
- Blech mit Wasser waschen(Ich glaube es war sogar warm)
- Spritzspachtel so handzuhaben wie Grundierer.

Nochmal zum Schleifen: Wie gesagt, ich schleife Nass und mit mindestens gebrauchtem 400'er und 600'er Sandpapier. Meistens aber mit 1200er. Seit kurzem habe ich aber auch 800'er hier, aber noch nicht benutzt. Natürlich muss ich laaaaange schleifen, aber lieber langsamer abtragen als auf einmal zu viel(Anfängertechnik halt) wink.gif
Trocken benutze ich nur einen Schleifschwamm(Kein -Block), Körnung weis ich nicht. Steht nur 'Finish' drauf. Allerdings habe ich den erst seit einigen Tagen hier und wurde bisher nur am Rahmen benutzt. Mit dem kann man aber wunderbar glattschleifen.


Und wo wir grad beim Schleifen sind:
Unten auf dem Bild habe ich mal einen AUsschnitt einer Grundierung. Im Bild sieht die Oberfläche sehr Grob aus, mit dem Auge sieht sie Glatt aus:
Muss ich sowas noch glattschleifen bevor ich das Lackieren lasse? (Richtig gelesen, ich werde wohl doch lackieren lassen, da ich jetzt einen Lackierer an der Hand habe). Natürlich kann ich den Lackierer fragen, aber dann sind die Teile bereits bei Ihm und in der Kabine schleifen-->dann bringt er mich um!
Auch will ich Ihm soviel Arbeit wie möglich abnehmen, also wäre ich für eine Antwort sehr dankbar.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 26.07.2012, 16:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Das musst Du schon noch glatt schleifen, wie gesagt nass, d.h. auch mit Wasser abwaschen.
Und wenn Du es lackieren lassen willst, dann hast Du hoffentlich mit dem Lackierer abgesprochen, welchen Spachtel, Füller und Grundierung Du nehmen sollst.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 26.07.2012, 17:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15627
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Wenn du alle Vorarbeiten selbst ereldigst, sollten die Kosten für die Lackierung ohne Farbe 150 Euro wohl nicht überschreiten.

Das teure am lackieren ist ja nicht den Lack draufzupusten rolleyes.gif sondern die Vorarbeiten mit Spachteln, Füllern und schleifen, damit man einen Top Untergrund hat. Umso besser die Vorabeiten sind, umso besser wird auch das Lackergebnis werden.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 26.07.2012, 18:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Wenn du noch Frabe brauchst ich hab noch 1Liter Maron samt Grundierung vom doc da - kannst du zum EK bekommen smile.gif


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 26.07.2012, 20:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Jo danke für die Antworten.

QUOTE
Wenn du alle Vorarbeiten selbst ereldigst, sollten die Kosten für die Lackierung ohne Farbe 150 Euro wohl nicht überschreiten.

Ich denke es wird bei mir so in etwa eine Packung Kaffe kosten. aber trotzdem gut zu wissen was sowas kostet. Hatte noch keine Vorstellungen.

QUOTE
Das musst Du schon noch glatt schleifen, wie gesagt nass, d.h. auch mit Wasser abwaschen.

Jetzt ist das Dingen grundiert. da darf jetzt ruhig Wasser dran!
Auch unter der Dusche abgewaschen werden. Aber nicht wenn's Blank ist! Ergebnis hat man ja gesehen. wink.gif
Und OK! da nochmal leicht drüberschleifen sollte nicht das Problem sein. Würde mich ja ärgern soviel Arbeit reingesteckt zu haben und der Lack wird trotzdem nicht glatt!

QUOTE
Und wenn Du es lackieren lassen willst, dann hast Du hoffentlich mit dem Lackierer abgesprochen, welchen Spachtel, Füller und Grundierung Du nehmen sollst

Nunja! Ich habe den Lackierer erst vor einer Woche kennen gelernt. Daher habe ich nichts abgesprochen. Wollte ja erst selber lacken! Mir ist klar, dass einige Kombinationen nicht funktionieren. Welche weis ich gar nicht, aber ich bringe dem Lackierer die Farbe und den Klarlack mit und die werde ich mir noch besorgen. Natürlich angepasst an der von mir genutzten Grundierung(Da muss ich mal mit dem Doc reden) Aber trotzdem Danke für den Hinweis.
Welchen Füller/Grundierung ich benutzt habe kann man am beginn des Freds sehen! Und ich meine auch ein Foto vom Metall-Spachtel mal hier reingesetzt zu haben.

QUOTE
Wenn du noch Frabe brauchst ich hab noch 1Liter Maron samt Grundierung vom doc da - kannst du zum EK bekommen

Danke für das Angebot thumbsup.gif . Grundierung brauche ich aber nicht. Habe ja selber eine. und bis auf 3 Teile ist ja alles fast fertig.
Und die Farbe würde ich ja nicht einfach so aufs blaue holen, aus den oben angesprochenen gründen.
Auch weis ich gar nicht wieviel ich mit nem liter lackieren kann. Reicht der Überhaupt?
Aber, wer weis, evtl melde ich mich ja in näherer Zukunft nochmal wg. der Farbe.
Werde aber erst mal mit Doc reden und das hat auch noch einige Wochen Zeit! Muss erst mal wieder die Geld-Druckmaschine aus dem Keller holen wink.gif

Bearbeitet von GrasserBenno am 26.07.2012, 21:09


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 15 16 [17] 18 19 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter