Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 10 11 [12] 13 14 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Und wie gesagt, ich fand einige Stellen die ich dann mit Metallspachtel füllte. wink.gif
Es war ebenso zu erkennen, dass ich den alten Lack abgebürstet hatte(Um strahlen zu können hätte ich 2 Tage warten müssen und war ungeduldig weep.gif ).Das war der Grund nicht nur den Spachtelbereich zu schleifen, sondern den kompletten Deckel, so dass die Bürstkratzer gefüllt blieben. Alles Handarbeit
Dann nochmals grundieren.
Jetzt konnte ich erkennen, dass meine Spachtel-/Schleifarbeit an einer Ecke nicht gut war (immerhin bin ich Anfänger weep.gif )

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 18:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Edit-Start:
Ich habe die Ecke nochmals geschliffen und gefüllert/grundiert
Das ergebnis war schon besser, und nach weiterem Schleifen und grundieren war er dann gut! Freund hat die Stelle nicht gefunden!
Edit-Ende

Und nun ist er fertig zum lackieren

Nur noch jemanden finden, der mir Schlüssel für das Schloss machen kann und dann wird er komplettiert _clap_1.gif




Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 15.07.2012, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hallo Benno

Schreib mal den Jörg ( Simson Sammler 1234) an. Hab meinen Schlüssel auch von ihm machen lassen.


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 22:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



thumbsup.gif Danke für den Tipp, Frank.

Wie vor einigen Tagen angekündigt, werde ich nun eine Arbeiten ergänzen, die breits geschehen sind, aber noch nicht oder nur teilweise hier aufgeführt sind.
Dieser Aufaufred ist somit einige Zeit lang zeitlich durcheinander. Ich werde ja auch immer wieder aktuelle Arbeiten hier posten.

Kommen wir aber zur ersten fertigen Teil. Der Lampenschirm. (Einiges war bereits im Forum)
Der Schirm sah ja nicht so gut aus, wie man unten sehen kann. Es musste der alte Lack ab. Leider hatte ich noch nicht gewusst, dass ich auf der Arbeit strahlen kann, somit habe ich den Schirm mit der Bürste & Bohrmaschine geschliffen.
Bisher hatte ich noch keine Ahnung, wie man vernünftig vorbereitet um ein gutes Lackergebnis zu bekommen. Alle bisher grundierten Teile waren einfach mit dem Dremel oder der Bürste geschliffen und dann grundiert worden(So sahen sie auch aus).
Unwissend wie ich war, grundierte ich den Schirm(Füller/Grundierung). So schlecht sah das Ergebnis gar nicht aus. Aber es waren doch Dellen zu sehen. Diese schliff ich dann mit 1200er Schleifpapier solange bis um die Delle herum bis das Metall durchkam. Danach wieder Grundierung drauf. Dann wieder schleifen und grundieren ,….. Dreimal glaube ich, dann war der Schirm superglatt. Und so lag er dann auch einige Zeit herum, denn ich wusste noch nicht, wie er lackiert werden soll.
Im Forum las ich dann, der Schirm kann mit Felgensilber lackiert werden, dieses p Poliert und anschließen klarlackiert werden.
Kurz zuvor bekam ich Felgensilber geschenkt(1 Dose 3/4 voll). Somit habe ich den Schirm mit Felgensilber lackiert. Auch versilbert stand er wieder einige Tage herum


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 22:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Dann habe ich Macken reingehauen sad.gif , welche wieder entfernt werden mussten. Ich hatte aber nicht mehr das gleiche Felgensilber. Also musste der gesamte schirm überarbeitet werden. mad.gif
So habe ich wieder, mit gebrauchtem 600er und 1200er Schleifpapier, geschliffen(Auch den Rest den Schirms angeschliffen). Die freigelegten Stellen wieder grundiert. Und dann das Felgensilber drüber.
Glück gehabt, das neue Silber deckte sehr gut und so brauchte ich im Grundierten Bereich nicht allzu viel Silber drauf, bis die dunkle Grundierung nicht mehr durchkam. _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 22:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Nun musste nur noch Klarlack drüber. Poliert habe ich den Schirm nicht.
Drei Schichten nass in nass gesprüht.
Hier das Ergebnis
Leider nicht so toll zu erkennen, und man erkennt auch auf dem Foto jedes Staubkorn, aber er glänzt schon klasse!!!!!
thumbsup.gif _clap_1.gif thumbsup.gif _clap_1.gif

Edit: Ich hatte vorher getestet(Am Rücklicht, da es nochmal gemacht wird) ob es lohnt das Silber zu polieren. Hatte eine Seite poliert, und andre nicht. Nach dem Klarlack habe ich kein Unterschied gesehen, aber man hätte bestimmt besser polieren können

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 22:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Nun das Schutzblech Vorne.
Auch hier habe ich den alten Lack umständlich mit der Bohrmaschine und einer Drahtbürste entfernt. Die Innenseite hat besonders lange gedauert.
Das Blech sah ziemlich gut aus und hatte fast keine Rostdellen sowie nur wenige Dellen und Knicke.
Trotzdem musste ich spachteln. Da ich nicht wusste, wie tief genau der Füller/Grundierung (2in1) füllt, habe ich beim folgenden Spachteln nur eine Seite der Punktnähte gespachtelt. Auf der anderen Seite wollte ich dann den Füller beobachten(Schlimmstenfalls müsste ich halt alles mit Aceton wieder entlacken und auch spachteln)
Dann wieder schleifen bis auch der Spachtel schön glatt war.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 15.07.2012, 22:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Nach dem grundieren sah ich nun, dass die gespachtelte Beule auf dem Bogen komplett verschwunden war. thumbsup.gif
Allerdings, die Punktschweißnähte waren kaum verfüllt mad.gif . Die seitlichen Stellen die ich spachtelte waren schlecht geschliffen(Aber waren ja auch meine ersten Versuche) und auch sonst waren überall Rostdellen zu sehen.
Wie ich nun beim Lampenschirm gelernt habe, wenn ich schleife und schleife und sch…. Na ja, nicht der beste weg aber so ging‘s dann vorwärts. Ich musste ja auch noch den Spachtel überschleifen.
An der Seite, wo die Punktnähte nicht gespachtelt wurden habe ich alles geschliffen, und die Punkte mit Tropfen gefüllt. Nachdem die Tropfen richtig(!) durchgetrocknet waren, habe ich diese glatt geschliffen und grundiert.
Das Ergebnis war schon fast perfekt(für meine Verhältnisse). Nun noch einmal geschliffen und grundiert (diesmal mit anderem, etwas rötlichem, Ton). So steht das Blech nun bei mir da und wartet auf das letzte schleifen (es geht echt nur noch um Feinheiten) und das letzte dünne grundieren.
Da er noch nicht abschließend zum Lackieren fertig ist, gibt’s auch noch kein Abschlussbild tongue.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 16.07.2012, 09:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (GrasserBenno @ 15.07.2012, 23:15)
Dann habe ich Macken reingehauen sad.gif , welche wieder entfernt werden mussten. Ich hatte aber nicht mehr das gleiche Felgensilber. Also musste der gesamte schirm überarbeitet werden. mad.gif
So habe ich wieder, mit gebrauchtem 600er und 1200er Schleifpapier, geschliffen(Auch den Rest den Schirms angeschliffen). Die freigelegten Stellen wieder grundiert. Und dann das Felgensilber drüber.
Glück gehabt, das neue Silber deckte sehr gut und so brauchte ich im Grundierten Bereich nicht allzu viel Silber drauf, bis die dunkle Grundierung nicht mehr durchkam. _uhm.gif

Die zweite Silberschicht ohne Klarlack kommt dem original am nächsten. Aus heutiger Sicht würde ich sagen, da war silberner Rostschutz drauf. biggrin.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 17.07.2012, 08:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Jo!
Sieht mir klarlack aber besser aus. tongue.gif
Die Motorseitenbleche und die Abdeckbleche der Gabel habe ich ebenso mit silber lackiert (musste spachteln). Jedoch haben diese Bleche kein KLarlack!
Die beiden Silber waren aber fast identisch, der Große unterschied kommt durchs fotografieren!(ich denke der Blitz)

Gestern hatzte ich mal wieder etwas gestrahlt, z.B. mein Rückleuchtengehäuse welches ich zu testzwecken mal Klarlackiert hatte. Dazu kann ich sagen, dass der Klarlack doch um einiges härter ist als die Grundierung und der Farblack (in meinem Fall Felgensilber). Es hat schon ne sekunde gedauert bis der Klarlack angegriffen wurde. Der Lack darunter ging sofort weg.

Jetzt war das Gehäuse nicht das einzige Teil, welches ich gestrahlte hatte. Ich habe auch ALU-Gestrahlt, weils so genial aussieht.
Jetzt heist es ja, das man Grudierung braucht, um auf Alu zu lackieren. Ich würde nun gerne das gestrahlte Alu haltbar machen (es wird ja sonst grau). Ich würde gerne klar lackieren, brauche ich nun einen speziellen Klarklack?


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 18.07.2012, 09:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Hallihallo

Ich habe da mal ne Frage.
Meine Radnaben sind/waren sehr versaut/dreckig. Teilweise bekam ich den Dreck einfach nicht ab. Somit habe ich die vordere Nabe (LEIDER sad.gif ) gestrahlt(Glasperlen). Die hintere Nabe liegt gerade in WD40.
Wie gehe ich jetzt mit den Naben um(ich denke die hintere bekomme ich auch nicht wirklich sauber, aber strahlen wäre ja wohl ein Fehler den ich nicht nochmal machen muss.
Jetzt sollen beide Naben gleich aussehen, was bedeutet, ich muss polieren/fein schleifen.
Wäre das OK, wenn ich die Naben mit 1200er(oder noch feiner) Schleifpapier glatt mache(Damit würden auch die letzten Dreckstellen weggeschliffen) und dann klarlackieren lasse?
Die Bremsplatten(Beide gestrahlt) werde ich wohl matt verchromen lassen, obwohl sie nach dem Strahlen immer noch schön glänzen!

ps. Ich weis, ich habe einen Fehler gemacht, als ich die vordere Nabe gestrahlt habe(Schlagt mich)!!!!! Dafür werde ich ja auch mit Mehrarbeit bestraft.




Edit-Frageerweiterung
Habe mir grad die Nabe hinten angeschaut, und ich glaube eine Laufbahn für die Lager ist hinüber.
Ist die Lagerbuchse (Hinten, auf der Bremsbackenseite) irgentwie festgeklebt, oder kann ich die mit nem Abzieher abziehen ohne was zu zerstören?

Bearbeitet von GrasserBenno am 18.07.2012, 09:55


--------------------
PME-Mail
Top
itze_blitz
Geschrieben am: 18.07.2012, 11:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 162
Mitgliedsnummer.: 5659
Mitglied seit: 11.07.2012



Hallo,

also ich schleife alles mit Kompressor und Drahtigel, wird wie neu, schau mal !

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
S51
S50
KR51
SR50
SR2E
SL1
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 18.07.2012, 12:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Joho
Das Ergebnis sieht schon ganz gut aus. cool.gif
QUOTE
also ich schleife alles mit Kompressor und Drahtigel, wird wie neu, schau ma


Schleifen mit Kompressor? Wie geht das? meinste Strahlen?
Den Begriff Drahtigel kenn ich nicht, könnte mir aber vorstellen du meinst sowas wie eine Drahtbürste für ne Flex/Winkelschleifer? Aber Drahrtbürste zerkratzt die Alu-Oberfläche doch (Obwohl gebürstetes Alu gut aussieht tongue.gif ).
EditStart--> Hat sich erledigt, wenn ich es richtig verstanden habe, ist dass eine druckluft betriebene Drahtbürste<--Edit Ende

Wie machst du denn den Durchmesser innen sauber! Denn genau der Sieht bei meiner besch.. aus? Habe mal ein Bild meiner Hinterradnabe angehangen.

Ich habe mir jetzt ne Welle zusammengebastelt, auf die ich die Nabe festsetzen kann, werde das heute nachmittag mal in meine Bohrmaschine spannen und schauen, wie die gestrahlte Oberfläche wird, wenn ich dann mit immer feiner werdendem Schleifpapier arbeite.
Sollte das ergebnis OK sein, werde ich die Nabe hinten auch strahlen und so vor gehen.
Allerdings kann ja sein, dass ich hier ja doch noch ne bessere Methode genannt bekomme.

Aber eines ist klar: Da ich nicht möchte, dass die Naben Grau werden, werde ich diese klar lackieren lassen(!). Habe heute mit Lackierer gesprochen(nach und nach lerne ich ja die Leute kennen _clap_1.gif ). Er sagte "Kein problem. Das hält auch ewig!"

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 18.07.2012, 13:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5562
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Oha, da hast du aber Haifischzähne als hinteres Ritzel. Die würde ich dringend wechseln, wenn du schon mal beim Restaurieren bist.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
itze_blitz
Geschrieben am: 18.07.2012, 13:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 162
Mitgliedsnummer.: 5659
Mitglied seit: 11.07.2012



Also, ich habe dir mal ein Bild gemacht, meine Nabe war einfach nur noch mit 1cm Dreck bedeckt, ich schleife vieles damit, das geht gut, nur hat mein Kompressor keine vernünftige Leistung, deshalb habe ich mir heute ein neuen bestellt, mit den könnte ich dann auch Strahlen und lackieren, bei der Nabe schlage ich dann immer damit von oben drauf um in die Rillen zukommen, ansosnten einfach draufhalten und alles weg schleifen, ich habe mir da schon eine gute Technik angeeignet tongue.gif

Das geht natürlich auch mit einer Bohrmaschine, nur auf dauer ist das wohl nicht gut !

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
S51
S50
KR51
SR50
SR2E
SL1
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 10 11 [12] 13 14 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter